1952–1956 – Produktionszeitraum des Harley-Davidson Model K
Das Harley-Davidson Model K wird von 1952 bis einschließlich 1956 produziert. Es stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt in der Geschichte des Unternehmens dar, da es erstmals bei einem Serien-Straßenmotorrad von Harley-Davidson eine Hinterradschwinge mit zwei Federbeinen sowie ein kombiniertes Motor-Getriebe-Gehäuse einführt. Diese Merkmale unterscheiden das Model K deutlich von der vorhergehenden WL-Serie mit Starrrahmen und separatem Getriebe.
Baujahr 1952 – Einführung des Model K
1952 bringt Harley-Davidson das Model K als sportlich orientiertes Straßenmotorrad auf den Markt. Es ist mit einem seitengesteuerten 45-Kubikzoll-V-Twin-Motor (Flathead) ausgestattet. Das Getriebe ist dreigängig und wird per Handhebel geschaltet, die Kupplung wird mit dem linken Fuß betätigt. Die Vorderradführung erfolgt über eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel. Das Model K ist das erste Harley-Davidson-Straßenmodell mit einer Hinterradfederung in Form einer Schwinge mit zwei Federbeinen.
Baujahr 1953 – Jubiläumsjahr und technische Detailpflege
Im Jahr 1953 feiert Harley-Davidson sein 50-jähriges Bestehen. Das Model K erhält in diesem Zusammenhang ein spezielles Jubiläums-Emblem am Tank. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert, es erfolgen jedoch kleinere Anpassungen an der Elektrik und Schmierung. Die grundlegende Konstruktion bleibt identisch zum Vorjahr.
Baujahr 1954 – Einführung des Model KH
1954 ergänzt Harley-Davidson die K-Baureihe um das Model KH. Dieses Modell basiert auf dem Fahrwerk des Model K, verfügt jedoch über einen auf 54 Kubikzoll (883 cm³) vergrößerten Flathead-Motor. Das ursprüngliche Model K bleibt weiterhin im Programm, wird jedoch zunehmend vom leistungsstärkeren KH verdrängt. Beide Modelle teilen sich Fahrwerk, Getriebe und viele Komponenten.
Baujahr 1955–1956 – Auslauf der K-Baureihe
In den Jahren 1955 und 1956 wird das Model K nur noch in geringen Stückzahlen produziert. 1956 endet die Fertigung des Model K endgültig. Parallel dazu wird das KH weitergebaut. Die K-Baureihe bildet die technische Grundlage für die 1957 eingeführte Harley-Davidson XL Sportster mit OHV-Motor (Overhead Valve), die das Flathead-Konzept ablöst. Ein offiziell als "KHK" bezeichnetes Serienmodell ist in den offiziellen Harley-Davidson-Produktionsunterlagen nicht belegt.
Fahrverhalten und Ausstattung
Das Model K bietet für die damalige Zeit eine moderne Fahrwerksausstattung mit Teleskopgabel vorn und Schwinge hinten. Die Sitzposition ist aufrecht mit mittig platzierten Fußrasten und breitem Lenker. Ein Soziussitz ist optional erhältlich, wodurch das Motorrad auch für zwei Personen geeignet ist. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen. Gepäcklösungen wie Taschen oder Koffer sind nicht serienmäßig, können jedoch über das originale Zubehörprogramm bezogen werden.
Reichweite und Verbrauch
Der Tankinhalt beträgt laut offiziellen Werksangaben 3,5 US-Gallonen (13,25 Liter). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 290 Kilometern. Diese Werte basieren auf zeitgenössischen Betriebsanleitungen von Harley-Davidson.
Ist das Harley-Davidson Model K für Anfänger geeignet?
Das Model K ist aufgrund der handgeschalteten Drei-Gang-Schaltung mit Fußkupplung und des hohen Gewichts nicht für Fahranfänger geeignet. Die Bedienung erfordert Erfahrung mit klassischen Motorrädern.
Hat das Model K ABS?
Nein, das Harley-Davidson Model K ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS ist in den 1950er-Jahren noch nicht verfügbar.
Harley-Davidson Model K vs. KH – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Motor: Das Model K hat 750 cm³, das KH 883 cm³. Beide Modelle nutzen das gleiche Fahrwerk und Getriebe.
Harley-Davidson Model K Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 3,5 US-Gallonen (13,25 Liter). Die Reichweite liegt bei etwa 290 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Kann man mit dem Model K zu zweit fahren?
Ja, das Model K ist mit optionalem Soziussitz ausgestattet und für zwei Personen geeignet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1952, Baujahr: 1953
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 130 km/h.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.