Harley-Davidson Model KH Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson Model KH könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1956 - Werkscode:

Harley-Davidson Model KH
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson Model KH - Baujahr: 1956
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
833 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
38 PS ( 27,7 kW ) bei 5.200 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
181,4 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
4-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl-Einzelunterzug
Federelemente vorn
Hydraulische Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwinge, zwei hydraulische Stoßdämpfer
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
3.25-19
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse (Expanding Brake)
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Model KH von Harley-Davidson - Allround/Klassik/Modern Classics

Modellgeschichte der Harley-Davidson Model KH (1954–1956)


Die Harley-Davidson Model KH wird von 1954 bis 1956 produziert und stellt in dieser Zeit das Topmodell der K-Serie dar. Sie ist der direkte Nachfolger der Harley-Davidson Model K (1952–1953) und wird 1957 durch die Sportster-Serie abgelöst. Die Model KH markiert damit den Übergang von den Seitenventil- zu den OHV-Motoren bei Harley-Davidson im mittleren Hubraumsegment.

Baujahr 1954 – Einführung der Model KH


1954 ersetzt die Model KH die bisherige Model K. Die wichtigste technische Änderung ist die Vergrößerung des Hubraums auf 888 cm³ (54,2 cu in), was durch eine Erhöhung des Hubs erreicht wird. Der Motor bleibt ein Seitenventiler (Flathead), luftgekühlt und mit einem 4-Gang-Getriebe gekoppelt. Die Leistung wird offiziell nicht angegeben, liegt aber unter der späteren OHV-Sportster.

Das Fahrwerk übernimmt die Model KH weitgehend von der Model K. Sie besitzt einen geschweißten Doppelschleifenrahmen mit Teleskopgabel vorn und einer Schwinge mit zwei Federbeinen hinten. Die Vorderradgabel ist eine hydraulisch gedämpfte Telegabel, die bereits in der K-Serie eingeführt wurde. Die Bremsen sind Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.

Baujahr 1955 – Detailpflege


1955 bleibt die Model KH technisch weitgehend unverändert. Es gibt kleinere Änderungen an der Elektrik und der Verkabelung. Die Lackoptionen werden erweitert, darunter zweifarbige Lackierungen. Die Sitzbank ist weiterhin als Einzelsitz ausgeführt, optional ist ein Soziussitz erhältlich. Die Sitzposition ist aufrecht, typisch für Harley-Davidson-Modelle dieser Zeit.

Baujahr 1956 – Letztes Produktionsjahr


1956 ist das letzte Jahr der Model KH. Auch in diesem Jahr gibt es keine grundlegenden technischen Neuerungen. Die Produktion wird nach diesem Modelljahr eingestellt, da 1957 die neue XL Sportster mit obenliegender Nockenwelle (OHV) und höherer Leistung eingeführt wird. Die Model KH bleibt damit das letzte große Seitenventilmodell von Harley-Davidson im mittleren Hubraumsegment.

Reichweite, Ausstattung und Besonderheiten


Die Harley-Davidson Model KH ist mit einem Kraftstofftank ausgestattet, der ein Volumen von rund 3,5 Gallonen (ca. 13,2 Liter) aufweist. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 4,5 bis 5,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 240 bis 290 Kilometern. Diese Werte basieren auf offiziellen Angaben aus zeitgenössischen Handbüchern.

Ein serienmäßiger Windschild ist nicht vorgesehen. Die Instrumentierung beschränkt sich auf einen zentralen Tachometer. Koffer oder Taschen sind nicht serienmäßig, können aber über das damalige Zubehörprogramm bezogen werden. Die Bereifung erfolgt mit 18-Zoll-Rädern, genaue Reifenmarken sind in den offiziellen Unterlagen nicht spezifiziert.

Ist die Harley-Davidson Model KH für Anfänger geeignet?


Die Model KH ist aufgrund ihres Gewichts, der klassischen Technik und des fehlenden E-Starters nicht primär für Anfänger konzipiert. Sie richtet sich eher an erfahrene Fahrer mit Interesse an historischen Motorrädern.

Hat die Harley-Davidson Model KH ABS?


Nein, die Model KH ist mit Trommelbremsen ausgestattet und besitzt kein Antiblockiersystem. ABS ist in den 1950er-Jahren bei Motorrädern noch nicht verfügbar.

Harley-Davidson Model KH vs. Sportster XL – Unterschiede?


Die Model KH nutzt einen Seitenventilmotor, während die ab 1957 eingeführte Sportster XL einen OHV-Motor mit höherer Leistung verwendet. Die Sportster ist damit leistungsstärker und moderner konstruiert.

Harley-Davidson Model KH Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst rund 13,2 Liter. Die Reichweite liegt bei etwa 240 bis 290 Kilometern, abhängig vom Fahrstil und Zustand des Fahrzeugs.

Kann man mit der Harley-Davidson Model KH zu zweit fahren?


Ja, ein Soziussitz ist optional erhältlich. Die Federung mit hinterer Schwinge und Doppelfederbeinen erlaubt prinzipiell den Betrieb mit zwei Personen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1954, Baujahr: 1955, Baujahr: 1956
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 155 km/h.
  • die Leistung liegt bei 38 PS /27,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...