Harley-Davidson Road King Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,33 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,93 von 5)

Technische Daten - Baujahr 2022 - Werkscode: FLHR

Harley-Davidson Road King
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 02.04.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson Road King - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
100 x 111,1 mm
Hubraum
1.745 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, Luft-/Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
138 g CO₂/km
Leistung
84 PS ( 62 kW ) bei 5.020 U/min
Drehmoment
147 Nm bei 3.250 U/min
Verdichtung
10:1
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Erstinspektion nach 1.600 km, danach 1x jährlich oder alle 8.000 km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.0 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.450 mm
Breite
960 mm
Höhe
1.430 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
375 kg
zul. Gesamtgewicht
617 kg
Maximale Zuladung
242 kg
Sitzhöhe
705 mm
Standgeräusch
91 dB(A)
Fahrgeräusch
73 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
mechanisch betätigte Zehnscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Zahnriemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
49 mm-Telegabel
Federelemente hinten
zwei Federbeine, hydraulisch per Drehregler einstellbar
Federweg v/h
117 mm / 76 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.625 mm
Nachlauf
170 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Leichtmetallgussrad
Reifen vorn
130/70 B18 63H
Reifen hinten
180/55 B18 80H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
zwei Scheibenbremsen, gelocht, Ø 300 mm, Vierkolben-Festsattel
Bremse hinten
eine Scheibenbremse, gelocht, Ø 300 mm, Vierkolben-Festsattel
Tankinhalt / davon Reserve
22,7 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
25.895 EUR zzgl. Nebenkosten
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Road King von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

1994–1998 – Einführung der Harley-Davidson Road King


Die Harley-Davidson Road King (Modellcode FLHR) wird 1994 als Teil der Touring-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem FL-Touring-Chassis und kombiniert klassische Optik mit Langstreckentauglichkeit. Der erste Jahrgang ist mit dem luftgekühlten Evolution-V2-Motor ausgestattet. Charakteristisch sind der große, abnehmbare Windschild, Hartschalenkoffer und eine aufrechte Sitzposition mit breitem Lenker. Die Road King ist ab Werk mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für Soziusbetrieb geeignet.

1999–2006 – Twin Cam 88 und Road King Classic


1999 ersetzt der Twin Cam 88-Motor den Evolution-Antrieb. Die Road King erhält damit mehr Drehmoment und eine überarbeitete Motorarchitektur. Die Road King Classic (FLHRCI) wird als Variante mit Speichenrädern, Lederkoffern und Weißwandreifen eingeführt. Ab 2001 ist das elektronische Motormanagement (EFI) optional erhältlich, ab 2004 serienmäßig bei der Road King Classic. Die Standard-Road King bleibt bis 2006 mit verchromten Hartschalenkoffern und klassischem Windschild im Programm.

2007–2016 – Twin Cam 96, 103 und neues Touring-Fahrwerk


2007 erhält die Road King den Twin Cam 96-Motor und ein Sechsganggetriebe. Ab 2008 ist ABS serienmäßig verbaut. 2009 erfolgt eine umfassende Überarbeitung des Touring-Fahrwerks mit neuem Rahmen, Schwinge und verbessertem Fahrverhalten. 2011 wird der Twin Cam 103-Motor serienmäßig. Die Road King bleibt mit abnehmbarem Windschild, Hartschalenkoffern und klassischer Sitzposition ausgestattet. Die Sitzhöhe bleibt niedrig, was auch kleineren Fahrern entgegenkommt. Die Soziustauglichkeit bleibt durch die serienmäßige Doppelsitzbank erhalten.

2017–2023 – Milwaukee-Eight 107 und Road King Special


2017 führt Harley-Davidson den Milwaukee-Eight 107-Motor ein. Die Road King erhält damit eine neue Motorengeneration mit vier Ventilen pro Zylinder, verbessertem Ansprechverhalten und reduzierten Vibrationen. Die Road King Special (FLHRXS) wird als eigenständige Variante mit schwarzem Finish, 19-Zoll-Vorderrad, abgesenktem Fahrwerk und ohne Windschild eingeführt. Die Standard-Road King (FLHR) bleibt mit verchromten Bauteilen, klassischem Windschild und Touring-Ausstattung im Programm. Beide Modelle verfügen über Hartschalenkoffer, Tempomat und ABS. Die Reichweite liegt modellabhängig bei über 300 km, abhängig vom Fahrstil und dem 22,7-Liter-Tank.

Modelljahr 2024 – Road King nicht mehr im US-Line-up


Im offiziellen Modelljahr 2024 ist die Standard-Road King (FLHR) nicht mehr im Line-up von Harley-Davidson USA gelistet. Die Road King Special (FLHRXS) bleibt jedoch weiterhin erhältlich. Sie wird weiterhin vom Milwaukee-Eight 114-Motor angetrieben. Serienmäßig sind Hartschalenkoffer, Tempomat, ABS und eine Doppelsitzbank verbaut. Der Windschild entfällt bei der Special-Version. Die Garantie beträgt laut Hersteller zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Harley-Davidson Road King für Anfänger geeignet?


Die Road King ist aufgrund ihres hohen Gewichts und der Größe eher für erfahrene Fahrer geeignet.

Hat die Harley-Davidson Road King ABS?


Ja, seit dem Modelljahr 2008 ist ABS serienmäßig an Bord.

Harley-Davidson Road King vs. Road King Special – Unterschiede?


Die Road King (FLHR) hat einen klassischen Windschild, verchromte Bauteile und ein traditionelles Touring-Design. Die Road King Special (FLHRXS) verzichtet auf den Windschild, hat schwarze Anbauteile, ein 19-Zoll-Vorderrad und ein abgesenktes Fahrwerk.

Harley-Davidson Road King Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 22,7 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 300 km.

Darf man mit der Harley-Davidson Road King nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt modellabhängig bei unter 95 dB(A). Eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung ist erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 155 km/h bis 175 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 37 PS /27,2 kW und 90 PS /66 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 617 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter bis 22,7 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 678 -749 mm.
Artikel, Tests & News zur Harley-Davidson Road King
Test-Telegramm: BMW R 18 Roctane – Bad Ass auf bayerisch

Dunkles Chrom, matte Lackierung und größere Räder – die R 18 Roctane ist ein echter Bagger. Doch wie schlägt sich der böse Bruder der R 18 Classic im…

Weiterlesen: Test-Telegramm: BMW R 18 Roctane – Bad Ass auf bayerisch
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...
Harley-Davidson Road King wird häufig verglichen mit