Modellhistorie der Honda CA 125 Rebel (1995–2001)
Die Honda CA 125 Rebel wird laut offiziellen Honda-Zulassungsunterlagen und Typgenehmigungen von 1995 bis einschließlich 2001 für den europäischen Markt produziert. Sie basiert auf dem Chassis der CMX 250 Rebel, ist jedoch mit einem 124 cm³ großen Zweizylinder-Viertaktmotor ausgestattet, um den Anforderungen der damaligen Führerscheinklasse A1 zu entsprechen. Die CA 125 Rebel ist ausschließlich für Europa vorgesehen und wird nicht in Japan oder den USA angeboten.
Baujahr 1995 – Markteinführung
1995 erfolgt die offizielle Markteinführung der Honda CA 125 Rebel in Europa. Das Modell verfügt über einen luftgekühlten Parallel-Twin-Motor, einen Elektrostarter sowie einen klassischen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Die Sitzposition ist tief und cruiser-typisch, mit nach hinten versetzten Fußrasten und einem breiten Lenker. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Rundtacho mit Kilometerzähler. Ein Drehzahlmesser ist nicht vorhanden. Die Maschine ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet.
Baujahre 1996–1999 – keine technischen Änderungen
Zwischen 1996 und 1999 bleibt die CA 125 Rebel technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Farbvarianten variieren je nach Modelljahr, offiziell angeboten werden unter anderem Schwarz, Candy Red und Pearl Crystal White. Zubehör wie ein kleiner Windschild oder Satteltaschen ist über das Honda-Zubehörprogramm erhältlich, jedoch nicht serienmäßig verbaut. Der Windschild ist nicht verstellbar.
Baujahr 2000 – letzte offizielle Modellpflege
Im Jahr 2000 wird die CA 125 Rebel weiterhin ohne technische Änderungen angeboten. Die Maschine erfüllt die zu diesem Zeitpunkt geltenden Emissionsvorgaben, eine Umstellung auf Einspritzung oder ein geregelter Katalysator erfolgt nicht. Die Ausstattung bleibt unverändert, ebenso die analoge Instrumentierung. Die Bereifung ab Werk besteht aus 90/90-18 vorn und 130/90-15 hinten, je nach Baujahr mit Reifen von Bridgestone oder Dunlop.
Baujahr 2001 – Auslaufmodell
2001 wird die Honda CA 125 Rebel letztmalig in den europäischen Typgenehmigungen geführt. Die Produktion endet in diesem Jahr. Auch im letzten Modelljahr gibt es keine technischen Neuerungen. Die Maschine wird aus dem Programm genommen, da sich die Anforderungen an Abgasnormen und Einsteigerfahrzeuge in Europa verschärfen.
Reichweite, Sitzposition und Alltagstauglichkeit
Die CA 125 Rebel verfügt über einen 10-Liter-Tank. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 2,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern. Die Sitzhöhe beträgt 690 mm, was in Kombination mit dem niedrigen Schwerpunkt eine sehr zugängliche Ergonomie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer bietet. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb zugelassen und serienmäßig mit einem Beifahrersitz und Haltegriffen ausgestattet.
Ist die Honda CA 125 Rebel für Anfänger geeignet?
Ja, die Honda CA 125 Rebel ist für die Führerscheinklasse A1 konzipiert und aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der gutmütigen Leistungsentfaltung für Einsteiger geeignet.
Hat die Honda CA 125 Rebel ABS?
Nein, die Honda CA 125 Rebel ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Honda CA 125 Rebel vs. CMX 250 Rebel – Unterschiede?
Die CA 125 Rebel ist die europäische Version mit 124 cm³ Hubraum, während die CMX 250 Rebel für den US-Markt mit 234 cm³ angeboten wird. Beide Modelle teilen sich das Chassis, unterscheiden sich jedoch im Motor und in der Leistung.
Honda CA 125 Rebel Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 10 Liter. Bei einem Verbrauch von 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 400 Kilometern.
Kann man mit der Honda CA 125 Rebel zu zweit fahren?
Ja, die CA 125 Rebel ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 101 km/h.
- die Leistung liegt
bei 11 PS
/8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 10 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 675 mm.