Honda CB 1100 F (leistungsreduziert) Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CB 1100 F (leistungsreduziert) könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1984 - Werkscode:

Honda CB 1100 F (leistungsreduziert)
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.12.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 1100 F (leistungsreduziert) - Baujahr: 1984
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70 x 69 mm
Hubraum
1.062 ccm
Bauart
Reihenvierzylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
100 PS ( 73 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,7:1
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
266 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-18
Reifen hinten
130/90-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei 320-mm-Bremsscheiben
Bremse hinten
Einzelscheibe
Tankinhalt / davon Reserve
20 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 1100 F (leistungsreduziert) von Honda - Tourer/Sporttourer

Modelljahr 1983 – Einzige Produktionsversion der Honda CB 1100 F (leistungsreduziert)


Die Honda CB 1100 F wird ausschließlich im Modelljahr 1983 produziert und ist damit ein Einjahresmodell. Sie stellt die letzte Evolutionsstufe der luftgekühlten Vierzylinder-Sportmodelle der CB-Familie dar. Die leistungsreduzierte Version wird speziell für Märkte mit gesetzlichen Leistungsbeschränkungen angeboten, darunter Deutschland. Laut offizieller Typgenehmigung wird sie dort mit einer auf 72 kW (98 PS) begrenzten Leistung ausgeliefert. Die Reduktion erfolgt werkseitig, ist in den Zulassungsdokumenten vermerkt und basiert auf mechanischen Drosselmaßnahmen, insbesondere modifizierten Vergasern.

Die CB 1100 F (leistungsreduziert) übernimmt das Fahrwerk und die Ausstattung der internationalen Version. Dazu zählen ein konventioneller Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, eine Telegabel vorn, zwei Federbeine hinten sowie Doppelscheibenbremsen vorne und eine Einzelscheibenbremse hinten. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, jedoch nicht extrem sportlich, was sie auch für längere Strecken geeignet macht. Die Sitzbank ist zweigeteilt und mit einem Haltebügel für den Beifahrer ausgestattet, wodurch die Maschine grundsätzlich soziustauglich ist.

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal zur CB 900 F ist der größere Motor mit 1062 cm³. Die CB 1100 F ist damit das hubraumstärkste Modell der CB-Familie jener Zeit. Die leistungsreduzierte Version für Deutschland bleibt mit 98 PS unter der damaligen Versicherungsgrenze von 100 PS. Die Drosselung erfolgt ausschließlich mechanisch über geänderte Vergaseranschläge. Eine elektronische Zündkennfeldanpassung ist für dieses Modelljahr nicht dokumentiert.

Das Cockpit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sowie einer zentralen Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Serienmäßig ist kein Windschild verbaut. Ein kleiner Windschild kann über das Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden, ist aber nicht Bestandteil der Serienausstattung laut offizieller Teilelisten.

Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Der offizielle Verbrauch laut Honda liegt bei etwa 6,5 l/100 km, was eine rechnerische Reichweite von rund 300 km ergibt. Die Garantiebedingungen entsprechen den Honda-Standards der frühen 1980er-Jahre mit einer zweijährigen Gewährleistung auf Material- und Herstellungsfehler.

Die CB 1100 F (leistungsreduziert) ist nicht mit ABS ausgestattet. ABS ist bei Honda erst ab Mitte der 1990er-Jahre in Serienmodellen verfügbar. Die Maschine richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungscharakteristik eher an erfahrene Fahrer.

Ein Nachfolgemodell mit ähnlichem Konzept erscheint erst 2010 mit der CB 1100, die jedoch technisch eigenständig ist und über moderne Features wie Einspritzung und optionales ABS verfügt.

Ist die Honda CB 1100 F (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?


Aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungscharakteristik ist die CB 1100 F (leistungsreduziert) nicht für Fahranfänger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit entsprechender Fahrpraxis.

Hat die CB 1100 F (leistungsreduziert) ABS?


Nein, die CB 1100 F ist nicht mit ABS ausgestattet. Dieses System ist zum Zeitpunkt der Produktion 1983 bei Honda nicht serienmäßig verfügbar.

CB 1100 F vs. CB 900 F – Unterschiede?


Die CB 1100 F unterscheidet sich von der CB 900 F durch den größeren Motor (1062 cm³ statt 901 cm³), eine geänderte Fahrwerksabstimmung und Detailanpassungen an der Ausstattung. Die leistungsreduzierte CB 1100 F hat 98 PS, die CB 900 F in Deutschland 95 PS.

Honda CB 1100 F Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 20 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 km.

Darf man mit der CB 1100 F (leistungsreduziert) nach Tirol fahren?


Offizielle Angaben zum Standgeräusch der CB 1100 F (leistungsreduziert) liegen nicht in allen Zulassungsdokumenten vor. Eine pauschale Aussage zur Tirol-Kompatibilität ist daher nicht möglich. Für Fahrten in Tirol ist der Eintrag im Fahrzeugschein maßgeblich (Grenzwert: 95 dB(A) Standgeräusch).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1983, Baujahr: 1984
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
  • die Leistung liegt bei 100 PS /73 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 20 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686cf1f489939
Dein Kommentar wird gespeichert...