Modellhistorie der Honda CB 360 (1974–1976)
Die Honda CB 360 wird von 1974 bis 1976 produziert und ersetzt die CB 350 im mittleren Hubraumsegment. Sie gehört zur CB-Baureihe von Honda, die sich durch luftgekühlte Parallel-Twin-Motoren mit obenliegender Nockenwelle (OHC) auszeichnet. Die CB 360 ist ausschließlich mit einem Zweizylinder-Viertaktmotor ausgestattet und wird in zwei Hauptvarianten angeboten: als Standardmodell CB 360 und als sportlichere CB 360T.
Baujahr 1974 – Markteinführung beider Varianten
1974 bringt Honda die CB 360 und die CB 360T gleichzeitig auf den Markt. Beide Modelle verfügen über einen neu entwickelten Motor mit 6-Gang-Getriebe – eine Weiterentwicklung gegenüber dem 5-Gang-Getriebe der CB 350. Die kontaktgesteuerte Zündung, zwei Keihin-Vergaser und ein serienmäßiger Elektrostarter gehören zur Standardausstattung. Die CB 360T unterscheidet sich optisch durch einen modifizierten Tank, andere Seitendeckel und eine Auspuffanlage mit zwei hochgezogenen Schalldämpfern. Beide Modelle besitzen eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.
Das Fahrwerk basiert auf einem Doppelschleifenrahmen mit Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich. Ein flacher Doppelsitz ermöglicht den Soziusbetrieb. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser. Ein klassischer Rundscheinwerfer sowie ein Kickstarter ergänzen die Ausstattung. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen.
Baujahr 1975 – Farbvarianten und Detailpflege
1975 bleibt die Technik der CB 360 und CB 360T unverändert. Honda bietet jedoch neue Farbvarianten an, darunter Candy Super Red und Candy Orange. Die CB 360T wird in Nordamerika stärker beworben, während in Europa beide Varianten erhältlich sind. Technische Änderungen sind für dieses Modelljahr nicht dokumentiert.
Baujahr 1976 – Letztes Produktionsjahr
1976 wird die Produktion der CB 360 und CB 360T ohne technische Änderungen fortgeführt. Die Modellreihe wird im selben Jahr eingestellt. Ein direkter Nachfolger wird von Honda nicht unmittelbar benannt. Die später eingeführte Honda CM 400 (ab 1978) übernimmt jedoch in vielen Märkten die Rolle im mittleren Segment, unterscheidet sich aber konzeptionell deutlich durch ihren Cruiser-Charakter.
Die CB 360 ist nicht mit modernen Assistenzsystemen wie ABS ausgestattet. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 12 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern. Die Maschine ist für zwei Personen zugelassen und mit Soziusfußrasten sowie Haltegriffen ausgestattet. Gepäcksysteme wie Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden.
Ist die Honda CB 360 für Anfänger geeignet?
Die CB 360 eignet sich aufgrund ihres gutmütigen Fahrverhaltens, des niedrigen Gewichts und der moderaten Leistung für Einsteiger, sofern sie mit dem klassischen Fahrverhalten älterer Motorräder vertraut sind.
Hat die Honda CB 360 ABS?
Nein, die CB 360 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über eine hydraulische Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.
Honda CB 360 vs. CB 350 – Unterschiede?
Die CB 360 bietet ein 6-Gang-Getriebe statt 5 Gängen, einen überarbeiteten Motor, serienmäßigen Elektrostarter und eine geänderte Auspuffanlage. Die CB 350 ist das direkte Vorgängermodell.
Honda CB 360 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 12 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 340 Kilometern.
Kann man mit der Honda CB 360 zu zweit fahren?
Ja, die CB 360 ist für zwei Personen zugelassen und mit Soziussitz, Fußrasten und Haltegriffen ausgestattet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1974, Baujahr: 1975, Baujahr: 1976
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 34 PS
/25 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 10 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.