Honda CB 750 F Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)
Einige technische Daten für Honda CB 750 F könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Honda CB 750 F
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB 750 F - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
62 x 62 mm
Hubraum
748 ccm
Bauart
Reihenvierzylinder, Viertakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
78 PS ( 56,9 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
253 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei 320-mm-Bremsscheiben
Bremse hinten
Einzelscheibe
Tankinhalt / davon Reserve
20 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB 750 F von Honda - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1975–1976 – Honda CB 750 F (Super Sport)


Die Honda CB 750 F wird 1975 als sportlichere Variante der CB 750 K eingeführt. Sie gehört zur CB-Baureihe und trägt in Nordamerika den Namenszusatz „Super Sport“. Die CB 750 F basiert auf dem luftgekühlten SOHC-Reihenvierzylinder der CB 750 K, erhält jedoch eine 4-in-1-Auspuffanlage, eine flachere Sitzbank und eine sportlichere Sitzposition. Das Fahrwerk wird durch eine geänderte Geometrie angepasst. Die Maschine ist mit einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Der Tank fasst 19 Liter. Die CB 750 F wird 1975 und 1976 nahezu unverändert produziert.

Baujahr 1977–1978 – Modellpflege


Ab 1977 erfährt die CB 750 F kleinere technische Überarbeitungen. Die Zündung wird modifiziert, ebenso die Vergaserabstimmung. Optisch bleibt das Modell weitgehend identisch. Die 4-in-1-Auspuffanlage bleibt erhalten. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus zwei analogen Rundinstrumenten. Die Sitzbank bleibt zweisitzig, ein Haltebügel für den Sozius ist serienmäßig montiert. Die Modellbezeichnung „F1“ ist nicht offiziell von Honda verwendet worden, sondern stammt aus inoffiziellen Quellen zur Unterscheidung der Baujahre.

Baujahr 1979–1982 – Honda CB 750 F (DOHC Super Sport)


1979 erfolgt eine umfassende Überarbeitung der CB 750 F. Das neue Modell basiert auf einem komplett überarbeiteten DOHC-Reihenvierzylinder mit vier Ventilen pro Zylinder. Diese neue Motorengeneration ersetzt den bisherigen SOHC-Motor. Die Leistung steigt deutlich, das Ansprechverhalten verbessert sich. Das Fahrwerk wird überarbeitet: Die Vorderradgabel wird verstärkt, die Schwingenlagerung optimiert. Vorne kommen serienmäßig zwei Scheibenbremsen zum Einsatz. Die Sitzbank wird neu geformt, bleibt aber zweisitzig. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 19 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 300 km. Die CB 750 F der DOHC-Generation wird bis 1982 produziert. Danach wird sie durch die CB 750 SC (Nighthawk) abgelöst.

Ist die Honda CB 750 F für Anfänger geeignet?


Die CB 750 F richtet sich eher an erfahrene Fahrer. Das hohe Gewicht, die sportliche Sitzposition und das Fehlen moderner Assistenzsysteme wie ABS oder Traktionskontrolle machen sie für Einsteiger weniger geeignet.

Hat die Honda CB 750 F ABS?


Nein, die Honda CB 750 F ist in keiner Version mit ABS ausgestattet. Das Modell stammt aus einer Zeit vor der Einführung elektronischer Fahrhilfen.

CB 750 F vs. CB 750 K – Unterschiede?


Die CB 750 F ist sportlicher ausgelegt als die CB 750 K. Sie verfügt über eine 4-in-1-Auspuffanlage, eine flachere Sitzbank, eine geänderte Fahrwerksgeometrie und ab 1979 über einen DOHC-Motor mit höherer Leistung.

Honda CB 750 F Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.

Kann man mit der CB 750 F zu zweit fahren?


Ja, die CB 750 F ist serienmäßig mit einer zweisitzigen Sitzbank und einem Sozius-Haltebügel ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 190 km/h bis 205 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 67 PS /48,9 kW und 78 PS /56,9 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 18 Liter bis 20 Liter
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f6097e370d
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
RVB750F1
05.01.2025 21:08


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1976
Die Honda CB750F1 ist ein Sportmotorrad der 70er Jahre. Der Motor ist sehr kultiviert, durchzugstark u. drehfreudig. Auch mit der liebsten Sozia lässt es sich zügig über geschwungene Landstraßen fahren. Die vordere Einscheibenbremse verzögert gut, erfordert aber ordentlich Handkraft. Eine Doppelscheibenbremse wäre wünschenswert. Zu zweit fahre ich daher recht vorausschauend. Die F2 hatte dann die Doppelscheibenbremse. Wir lassen unsere 1976 F1 mit Original Km-Stand ca. 9000 km im Originalzustand. Sie springt auch nach der Winterpause zuverlässig an.