Baujahr 1975–1976 – Honda CB 750 F (Super Sport)
Die Honda CB 750 F wird 1975 als sportlichere Variante der CB 750 K eingeführt. Sie gehört zur CB-Baureihe und trägt in Nordamerika den Namenszusatz „Super Sport“. Die CB 750 F basiert auf dem luftgekühlten SOHC-Reihenvierzylinder der CB 750 K, erhält jedoch eine 4-in-1-Auspuffanlage, eine flachere Sitzbank und eine sportlichere Sitzposition. Das Fahrwerk wird durch eine geänderte Geometrie angepasst. Die Maschine ist mit einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Der Tank fasst 19 Liter. Die CB 750 F wird 1975 und 1976 nahezu unverändert produziert.
Baujahr 1977–1978 – Modellpflege
Ab 1977 erfährt die CB 750 F kleinere technische Überarbeitungen. Die Zündung wird modifiziert, ebenso die Vergaserabstimmung. Optisch bleibt das Modell weitgehend identisch. Die 4-in-1-Auspuffanlage bleibt erhalten. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus zwei analogen Rundinstrumenten. Die Sitzbank bleibt zweisitzig, ein Haltebügel für den Sozius ist serienmäßig montiert. Die Modellbezeichnung „F1“ ist nicht offiziell von Honda verwendet worden, sondern stammt aus inoffiziellen Quellen zur Unterscheidung der Baujahre.
Baujahr 1979–1982 – Honda CB 750 F (DOHC Super Sport)
1979 erfolgt eine umfassende Überarbeitung der CB 750 F. Das neue Modell basiert auf einem komplett überarbeiteten DOHC-Reihenvierzylinder mit vier Ventilen pro Zylinder. Diese neue Motorengeneration ersetzt den bisherigen SOHC-Motor. Die Leistung steigt deutlich, das Ansprechverhalten verbessert sich. Das Fahrwerk wird überarbeitet: Die Vorderradgabel wird verstärkt, die Schwingenlagerung optimiert. Vorne kommen serienmäßig zwei Scheibenbremsen zum Einsatz. Die Sitzbank wird neu geformt, bleibt aber zweisitzig. Der Tankinhalt beträgt weiterhin 19 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 300 km. Die CB 750 F der DOHC-Generation wird bis 1982 produziert. Danach wird sie durch die CB 750 SC (Nighthawk) abgelöst.
Ist die Honda CB 750 F für Anfänger geeignet?
Die CB 750 F richtet sich eher an erfahrene Fahrer. Das hohe Gewicht, die sportliche Sitzposition und das Fehlen moderner Assistenzsysteme wie ABS oder Traktionskontrolle machen sie für Einsteiger weniger geeignet.
Hat die Honda CB 750 F ABS?
Nein, die Honda CB 750 F ist in keiner Version mit ABS ausgestattet. Das Modell stammt aus einer Zeit vor der Einführung elektronischer Fahrhilfen.
CB 750 F vs. CB 750 K – Unterschiede?
Die CB 750 F ist sportlicher ausgelegt als die CB 750 K. Sie verfügt über eine 4-in-1-Auspuffanlage, eine flachere Sitzbank, eine geänderte Fahrwerksgeometrie und ab 1979 über einen DOHC-Motor mit höherer Leistung.
Honda CB 750 F Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.
Kann man mit der CB 750 F zu zweit fahren?
Ja, die CB 750 F ist serienmäßig mit einer zweisitzigen Sitzbank und einem Sozius-Haltebügel ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 190 km/h
bis 205 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 67 PS /48,9 kW
und 78 PS
/56,9 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18 Liter
bis 20 Liter