1998–2002 – Erste Generation der Honda CB600F Hornet
Die Honda CB600F Hornet wird 1998 von Honda Europe eingeführt. Sie basiert auf dem Reihenvierzylinder der CBR600F (PC31), der für den Einsatz in einem Naked Bike angepasst wird. Der Motor erhält eine geänderte Nockenwellensteuerung und eine auf Alltagstauglichkeit ausgelegte Leistungscharakteristik. Die erste Generation nutzt einen Stahl-Zentralrohrrahmen und verzichtet auf Verkleidungselemente. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den urbanen Einsatz und mittlere Touren prädestiniert.
Ab Werk ist die CB600F Hornet mit einem analogen Tachometer und separatem Drehzahlmesser ausgestattet. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Telegabel, hinten arbeitet ein Zentralfederbein. Bis einschließlich Modelljahr 1999 ist ein 16-Zoll-Vorderrad verbaut. Ab Modelljahr 2000 wird auf ein 17-Zoll-Vorderrad umgestellt, was das Handling und die Reifenverfügbarkeit verbessert. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Bridgestone BT56 oder Dunlop D207, abhängig vom Baujahr.
2003–2006 – Modellpflege mit technischer Überarbeitung
Ab Modelljahr 2003 erhält die CB600F Hornet ein technisches Update. Die Instrumenteneinheit wird überarbeitet, bleibt jedoch analog. Die Schwinge wird verstärkt, die Gabel erhält eine modifizierte Dämpfung. Der Rahmen bleibt weiterhin aus Stahl. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 795 mm, was eine gute Zugänglichkeit für unterschiedlich große Fahrer bietet. Der Tankinhalt liegt bei 17 Litern. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber laut Honda bei etwa 220–250 km.
Die CB600F Hornet bleibt ein reines Naked Bike. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, kann jedoch über das Honda-Zubehörprogramm als starres Windschild nachgerüstet werden. Gepäcklösungen wie Tankrucksäcke oder Softbags sind über das Originalzubehör erhältlich. ABS ist in dieser Modellphase nicht verfügbar.
2007–2013 – Neue Generation mit Aluminiumrahmen
2007 erfolgt ein vollständiger Modellwechsel. Die neue CB600F Hornet (Typ PC41) basiert auf einem Aluminium-Brückenrahmen und erhält einen neu entwickelten Motor, der auf dem Aggregat der CBR600RR basiert. Die Leistungscharakteristik wird für den Naked-Bike-Einsatz angepasst, mit Fokus auf mittlere Drehzahlen. Die Gabel wird durch eine 41-mm-Upside-down-Gabel ersetzt. Die Bremsanlage wird mit radial montierten Vierkolben-Bremssätteln aufgewertet.
Die Instrumentierung wird auf ein LC-Display umgestellt, das Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt, Uhrzeit und Kilometerzähler digital anzeigt. Die Sitzposition bleibt aufrecht mit leicht sportlicher Auslegung. Die Soziustauglichkeit ist durch einen separaten Soziussitz und stabile Haltegriffe gegeben. Der Tankinhalt bleibt bei 19 Litern, die Reichweite liegt laut Honda bei rund 250 km.
Ab Modelljahr 2007 ist ABS optional erhältlich. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten. Honda liefert das Modell ab Werk mit Bridgestone BT014 oder Dunlop Qualifier aus, je nach Markt und Baujahr. Ein kleiner, nicht verstellbarer Windschild ist über das Originalzubehör erhältlich. Die Produktion der CB600F Hornet endet 2013. Ab 2014 wird sie durch die CB650F ersetzt, die auf einer eigenständigen Plattform basiert.
Ist die Honda CB600F Hornet für Anfänger geeignet?
Die CB600F Hornet bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine neutrale Sitzposition. Für Einsteiger mit etwas Fahrerfahrung ist sie geeignet, für absolute Anfänger jedoch nur bedingt empfehlenswert.
Hat die Honda CB600F Hornet ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2007 optional erhältlich. Frühere Baujahre verfügen serienmäßig nicht über ABS.
CB600F Hornet vs. CB650F – Unterschiede?
Die CB650F, eingeführt 2014, basiert auf einer neuen Plattform mit eigenständigem Motor und Chassis. Im Gegensatz zur CB600F Hornet nutzt sie keinen CBR-Ableger, sondern eine Neuentwicklung mit mehr Hubraum und geänderter Leistungscharakteristik.
Honda CB600F Hornet Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt je nach Modelljahr 17 bis 19 Liter. Die Reichweite liegt laut Honda bei etwa 220–250 km.
Darf man mit der Honda CB600F Hornet nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der CB600F Hornet liegt je nach Baujahr unter 95 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 227 km/h
bis 229 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 94 PS /69 kW
und 102 PS
/75 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16 Liter
bis 19 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 790 -800 mm.