Baujahr 2016–2017 – Einführung der Honda CRF1000L Africa Twin
Die Honda CRF1000L Africa Twin wird 2016 als komplett neu entwickeltes Adventure-Bike vorgestellt. Sie ist nicht direkt mit der früheren XRV750 Africa Twin verwandt, sondern basiert auf einer Neuentwicklung mit Fokus auf Reise- und Offroadtauglichkeit. Der Stahlrahmen ist als Doppelschleifenrahmen ausgeführt. Das Fahrwerk besteht aus einer voll einstellbaren 45-mm-Upside-Down-Gabel von Showa und einem Pro-Link-Federbein mit ebenfalls einstellbarer Dämpfung.
Honda bietet ab Werk zwei Getriebevarianten an: ein konventionelles 6-Gang-Schaltgetriebe und das Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission). Die DCT-Version verfügt über Automatik- und manuelle Modi, wobei Letzterer über Schaltwippen am linken Lenker bedient wird. Beide Varianten sind mit abschaltbarem ABS und einer dreistufigen Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) ausgestattet.
Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken sowie Offroadfahrten optimiert. Der Tank fasst 18,8 Liter. Laut Honda liegt der Verbrauch bei 4,6 l/100 km (WMTC), was eine Reichweite von über 400 km ermöglicht. Die Soziustauglichkeit ist durch einen separaten Soziussitz und stabile Haltegriffe gegeben.
Baujahr 2018 – Erste Modellpflege
2018 erhält die CRF1000L Africa Twin ein elektronisches Ride-by-Wire-System. Damit verbunden sind vier Fahrmodi (Tour, Urban, Gravel, User) sowie eine erweiterte Traktionskontrolle mit sieben Stufen. Das neue LC-Display mit invertierter Darstellung zeigt unter anderem Ganganzeige, Fahrmodus und Bordcomputerinformationen an.
Honda überarbeitet zudem die Airbox und die Auspuffanlage, was laut Hersteller das Ansprechverhalten verbessert. Die DCT-Version erhält eine neue Softwareabstimmung für feinfühligeres Verhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die Sitzhöhe bleibt unverändert bei 850–870 mm (einstellbar).
Baujahr 2018–2019 – Einführung der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports
Parallel zur Standardversion bringt Honda 2018 die CRF1000L Africa Twin Adventure Sports auf den Markt. Sie unterscheidet sich durch einen vergrößerten Kraftstofftank mit 24,2 Litern, längere Federwege (252 mm vorn, 240 mm hinten), eine höhere Sitzbank (900–920 mm, optional absenkbar), einen größeren Motorschutz und einen höheren, nicht verstellbaren Windschild. Auch diese Version ist mit DCT oder Schaltgetriebe erhältlich.
Die Adventure Sports richtet sich stärker an Langstreckenfahrer und bietet durch den größeren Tank eine Reichweite von über 500 km. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Serienmäßig sind beide Varianten mit Dunlop Trailmax D610 Reifen ausgestattet (vorn 90/90-21, hinten 150/70 R18).
Baujahr 2020 – Letztes Modelljahr der CRF1000L
2020 wird die CRF1000L Africa Twin durch die CRF1100L Africa Twin abgelöst. Die 1000er bleibt in einigen Märkten noch bis Ende 2020 im Programm. Technisch gibt es gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen. Die CRF1100L bringt ab 2020 mehr Hubraum, ein neues TFT-Display, serienmäßiges Kurven-ABS und ein überarbeitetes Fahrwerk mit sich.
Ist die Honda CRF1000L Africa Twin für Anfänger geeignet?
Die CRF1000L ist aufgrund ihrer Sitzhöhe, des Gewichts und der Leistungsentfaltung eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die DCT-Version bietet jedoch eine einsteigerfreundliche Option ohne Kupplungsbedienung.
Hat die CRF1000L Africa Twin ABS?
Ja, alle Versionen der CRF1000L Africa Twin sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Das System ist am Hinterrad abschaltbar.
CRF1000L vs. CRF1100L – Unterschiede?
Die CRF1100L Africa Twin (ab 2020) bietet mehr Hubraum, ein vollfarbiges TFT-Display, serienmäßiges Kurven-ABS und ein überarbeitetes Fahrwerk. Die CRF1000L ist das Vorgängermodell ohne diese Neuerungen.
Honda CRF1000L Africa Twin Tankinhalt und Reichweite?
Die Standardversion hat einen 18,8-Liter-Tank, die Adventure Sports 24,2 Liter. Die Reichweite liegt laut Honda bei über 400 km (Standard) bzw. über 500 km (Adventure Sports).
Welche Reifen sind auf der CRF1000L Africa Twin montiert?
Ab Werk sind Dunlop Trailmax D610 Reifen montiert. Die Reifengrößen betragen vorn 90/90-21 und hinten 150/70 R18.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 95 PS /70 kW
und 100,6 PS
/73,4 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18 Liter
bis 18,8 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 850 -870 mm.