Honda CRF1000L Africa Twin Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: CRF 1000 L Africa Twin

Gesamtbewertung
(4,59 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,29 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda CRF1000L Africa Twin könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2022 - Werkscode:

Honda CRF1000L Africa Twin
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 29.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CRF1000L Africa Twin - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
92 x 81,5 mm
Hubraum
1.084 ccm
Bauart
Flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
113,7 g CO₂/km
Leistung
100,6 PS ( 73,4 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
105 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.334 mm
Breite
961 mm
Höhe
1.391 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
226 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
850 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben mit Schraubenfedern, Aluminium-Anti-Hopping-Kupplung mit Unterstützung.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette (Endantrieb)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl-Halbdoppelschleifenrahmen mit hochfestem Stahl-Heckrahmen.
Federelemente vorn
Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten
Pro-Link® System mit Monofeder.
Federweg v/h
230 mm / 220 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
113 mm
Lenkkopfwinkel
62,5 °
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
150/70-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei 256 mm Bremsscheiben, 4-Kolben-Festsättel, Sintermetall-Beläge, abschaltbares ABS.
Bremse hinten
256 mm-Einzelscheibe, 2-Kolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar, Sintermetall-Beläge.
Tankinhalt / davon Reserve
18,8 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
6-Gang-DCT mit Fahrmodi für Straße und Gelände. Kleine Windschutzscheibe. Modell-ID: CRF1100L. | Einspritzung. Programmgesteuerte Kraftstoffeinspritzung, 46 mm.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CRF1000L Africa Twin von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2016–2017 – Einführung der Honda CRF1000L Africa Twin


Die Honda CRF1000L Africa Twin wird 2016 als komplett neu entwickeltes Adventure-Bike vorgestellt. Sie ist nicht direkt mit der früheren XRV750 Africa Twin verwandt, sondern basiert auf einer Neuentwicklung mit Fokus auf Reise- und Offroadtauglichkeit. Der Stahlrahmen ist als Doppelschleifenrahmen ausgeführt. Das Fahrwerk besteht aus einer voll einstellbaren 45-mm-Upside-Down-Gabel von Showa und einem Pro-Link-Federbein mit ebenfalls einstellbarer Dämpfung.

Honda bietet ab Werk zwei Getriebevarianten an: ein konventionelles 6-Gang-Schaltgetriebe und das Doppelkupplungsgetriebe DCT (Dual Clutch Transmission). Die DCT-Version verfügt über Automatik- und manuelle Modi, wobei Letzterer über Schaltwippen am linken Lenker bedient wird. Beide Varianten sind mit abschaltbarem ABS und einer dreistufigen Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) ausgestattet.

Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken sowie Offroadfahrten optimiert. Der Tank fasst 18,8 Liter. Laut Honda liegt der Verbrauch bei 4,6 l/100 km (WMTC), was eine Reichweite von über 400 km ermöglicht. Die Soziustauglichkeit ist durch einen separaten Soziussitz und stabile Haltegriffe gegeben.

Baujahr 2018 – Erste Modellpflege


2018 erhält die CRF1000L Africa Twin ein elektronisches Ride-by-Wire-System. Damit verbunden sind vier Fahrmodi (Tour, Urban, Gravel, User) sowie eine erweiterte Traktionskontrolle mit sieben Stufen. Das neue LC-Display mit invertierter Darstellung zeigt unter anderem Ganganzeige, Fahrmodus und Bordcomputerinformationen an.

Honda überarbeitet zudem die Airbox und die Auspuffanlage, was laut Hersteller das Ansprechverhalten verbessert. Die DCT-Version erhält eine neue Softwareabstimmung für feinfühligeres Verhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten. Die Sitzhöhe bleibt unverändert bei 850–870 mm (einstellbar).

Baujahr 2018–2019 – Einführung der CRF1000L Africa Twin Adventure Sports


Parallel zur Standardversion bringt Honda 2018 die CRF1000L Africa Twin Adventure Sports auf den Markt. Sie unterscheidet sich durch einen vergrößerten Kraftstofftank mit 24,2 Litern, längere Federwege (252 mm vorn, 240 mm hinten), eine höhere Sitzbank (900–920 mm, optional absenkbar), einen größeren Motorschutz und einen höheren, nicht verstellbaren Windschild. Auch diese Version ist mit DCT oder Schaltgetriebe erhältlich.

Die Adventure Sports richtet sich stärker an Langstreckenfahrer und bietet durch den größeren Tank eine Reichweite von über 500 km. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Serienmäßig sind beide Varianten mit Dunlop Trailmax D610 Reifen ausgestattet (vorn 90/90-21, hinten 150/70 R18).

Baujahr 2020 – Letztes Modelljahr der CRF1000L


2020 wird die CRF1000L Africa Twin durch die CRF1100L Africa Twin abgelöst. Die 1000er bleibt in einigen Märkten noch bis Ende 2020 im Programm. Technisch gibt es gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen. Die CRF1100L bringt ab 2020 mehr Hubraum, ein neues TFT-Display, serienmäßiges Kurven-ABS und ein überarbeitetes Fahrwerk mit sich.

Ist die Honda CRF1000L Africa Twin für Anfänger geeignet?


Die CRF1000L ist aufgrund ihrer Sitzhöhe, des Gewichts und der Leistungsentfaltung eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die DCT-Version bietet jedoch eine einsteigerfreundliche Option ohne Kupplungsbedienung.

Hat die CRF1000L Africa Twin ABS?


Ja, alle Versionen der CRF1000L Africa Twin sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Das System ist am Hinterrad abschaltbar.

CRF1000L vs. CRF1100L – Unterschiede?


Die CRF1100L Africa Twin (ab 2020) bietet mehr Hubraum, ein vollfarbiges TFT-Display, serienmäßiges Kurven-ABS und ein überarbeitetes Fahrwerk. Die CRF1000L ist das Vorgängermodell ohne diese Neuerungen.

Honda CRF1000L Africa Twin Tankinhalt und Reichweite?


Die Standardversion hat einen 18,8-Liter-Tank, die Adventure Sports 24,2 Liter. Die Reichweite liegt laut Honda bei über 400 km (Standard) bzw. über 500 km (Adventure Sports).

Welche Reifen sind auf der CRF1000L Africa Twin montiert?


Ab Werk sind Dunlop Trailmax D610 Reifen montiert. Die Reifengrößen betragen vorn 90/90-21 und hinten 150/70 R18.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2022
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 95 PS /70 kW und 100,6 PS /73,4 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 18 Liter bis 18,8 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 850 -870 mm.
Artikel, Tests & News zur Honda CRF1000L Africa Twin
Honda ALL-IN-FLAT 2018

Motorradabenteuer zum Flatrate-Tarif: Honda und Honda Financial Services erweitern ihr ALL-IN-FLAT-Angebot für 2018 um zusätzliche Modelle.

Weiterlesen: Honda ALL-IN-FLAT 2018
Dauertest Honda CRF 1000 L Africa Twin

11.000 Kilometer sind abgespult – ein optimaler Zeitpunkt ein erstes Zwischenfazit zu ziehen.

Weiterlesen: Dauertest Honda CRF 1000 L Africa Twin
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d28138ec6c
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda CRF1000L Africa Twin wird häufig verglichen mit