Honda Dream 50 R Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda Dream 50 R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2004 - Werkscode:

Honda Dream 50 R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 20.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda Dream 50 R - Baujahr: 2004
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
40 x 39,5 mm
Hubraum
49 ccm
Bauart
Zweizylinder, 4-Takt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
11,7:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.791 mm
Breite
615 mm
Höhe
945 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
95 mm
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einzelscheibe
Tankinhalt / davon Reserve
6,1 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Nicht für den Straßenverkehr zugelassen.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Dream 50 R von Honda - Kleinkrafträder/Urban Mobility

Modelljahr 2003 – Honda Dream 50 R


Die Honda Dream 50 R wird 2003 von der Honda Racing Corporation (HRC) als reines Rennstreckenmotorrad vorgestellt. Sie basiert auf der straßenzugelassenen Honda Dream 50, unterscheidet sich jedoch durch ihre kompromisslose Auslegung für den Einsatz auf abgesperrten Rennkursen. Die Dream 50 R ist nicht für den Straßenverkehr homologiert und wird ausschließlich über autorisierte HRC-Händler in limitierter Stückzahl vertrieben. Eine offizielle Produktionszahl nennt Honda nicht.

Technische Besonderheiten


Die Honda Dream 50 R ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der über zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) und Schlepphebel-Ventilsteuerung verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und eine Kette. Die Zündung übernimmt eine kontaktlose CDI-Anlage. Die Gemischaufbereitung erfolgt über einen Keihin PE20-Vergaser, wie aus offiziellen HRC-Dokumentationen hervorgeht.

Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, der sich optisch und konstruktiv an klassischen Rennmaschinen der 1960er-Jahre orientiert. Vorn ist eine konventionelle Teleskopgabel verbaut, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Die Drahtspeichenräder sind mit Reifen der Dimension 2.50-18 vorn und 2.75-18 hinten bestückt. Eine werkseitige Reifenmarke ist nicht spezifiziert.

Ergonomie und Ausstattung


Die Sitzposition der Dream 50 R ist stark nach vorn geneigt und auf eine aerodynamisch günstige Haltung im Rennbetrieb ausgelegt. Die Fußrasten sind weit hinten montiert, die Lenkerstummel tief angesetzt. Die Maschine ist ausschließlich als Einsitzer konzipiert. Ein Soziussitz ist nicht vorhanden und nicht nachrüstbar. Die Ausstattung ist minimalistisch: Es gibt keinen Tachometer, keine Beleuchtung und keine Straßenausstattung. Stattdessen ist ein analoger Drehzahlmesser verbaut. Ein Windschild ist nicht vorhanden. Die Verkleidung ist auf Gewichtseinsparung reduziert.

Verfügbarkeit und Garantie


Die Honda Dream 50 R wird ausschließlich über das HRC-Händlernetz vertrieben. Eine reguläre Werksgarantie ist nicht vorgesehen, da es sich um ein reines Rennstreckenmodell handelt. Eine Straßenzulassung ist nicht möglich und auch nicht nachrüstbar. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller HRC-Angabe 8 Liter. Eine Reichweitenangabe existiert nicht, da das Modell nicht für den Straßenbetrieb vorgesehen ist.

Ist die Honda Dream 50 R für Anfänger geeignet?


Nein, die Honda Dream 50 R ist ausschließlich für den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert und richtet sich an erfahrene Fahrer mit entsprechender Fahrpraxis.

Hat die Honda Dream 50 R ABS?


Nein, die Honda Dream 50 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine einfache Bremsanlage mit Scheibenbremse vorn und Trommelbremse hinten.

Honda Dream 50 R vs. Dream 50 – Unterschiede?


Die Dream 50 R ist eine rennstreckentaugliche Variante ohne Straßenzulassung. Sie unterscheidet sich durch eine andere Vergaserabstimmung, eine Rennsitzbank, fehlende Beleuchtung und reduzierte Ausstattung. Die Dream 50 hingegen ist straßenzugelassen und alltagstauglich ausgestattet.

Honda Dream 50 R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut HRC 8 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, da das Modell nicht für den Straßenverkehr vorgesehen ist.

Kann man mit der Honda Dream 50 R zu zweit fahren?


Nein, die Honda Dream 50 R ist ausschließlich als Einsitzer ausgelegt. Ein Soziussitz ist nicht vorhanden und nicht nachrüstbar.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2004
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 6,1 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d6fdaeb11f
Dein Kommentar wird gespeichert...