Modellhistorie der Honda GB500 Clubman (1985–1990)
Die Honda GB500 Clubman wird von Honda Motor Co., Ltd. zwischen 1985 und 1990 produziert. Sie ist ein klassisch gestaltetes Einzylinder-Motorrad im Stil britischer Café-Racer der 1960er-Jahre. Die Modellbezeichnung „GB“ steht offiziell für „Great Britain“, was die stilistische Ausrichtung unterstreicht. Technisch basiert sie auf dem luftgekühlten Einzylindermotor der Honda XL600R, jedoch mit spezifischen Anpassungen für den Straßeneinsatz.
Baujahr 1985 – Markteinführung in Japan
Die erste Version der GB500 erscheint 1985 ausschließlich auf dem japanischen Markt unter der Bezeichnung Honda GB500 TT. Sie ist mit einer Halbschalenverkleidung, Speichenrädern, einer Einzelsitzbank mit Höcker und einem 42-mm-Keihin-Rundschiebervergaser ausgestattet. Die Sitzposition ist sportlich, mit tief montierten Lenkerstummeln. Die japanische Version ist nicht für den Export vorgesehen und bleibt auf den Heimatmarkt beschränkt.
Baujahr 1988 – Einführung in den USA
1988 bringt Honda die GB500 Clubman in den USA auf den Markt. Die US-Version unterscheidet sich deutlich von der japanischen TT-Variante. Sie verzichtet auf die Halbschalenverkleidung und ist mit einem klassischen Rundscheinwerfer ausgestattet. Die Sitzbank bleibt ein Einzelsitz mit Höcker, jedoch sind Soziusfußrasten serienmäßig vorhanden. Die Federung besteht aus einer konventionellen Telegabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Bremsanlage umfasst eine Einzelscheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten. Die US-Version ist ab Werk mit Dunlop K300-Reifen ausgestattet.
Baujahr 1989–1990 – letzte Produktionsjahre
In den Jahren 1989 und 1990 bleibt die technische Ausstattung der GB500 Clubman unverändert. Die Produktion endet offiziell 1990. In Europa ist das Modell nur über den Parallelimport erhältlich. Ein offizieller Vertrieb durch Honda Deutschland ist nicht dokumentiert. Die GB500 Clubman besitzt ein analoges Cockpit mit Drehzahlmesser und Tacho. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 4,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von bis zu 400 Kilometern.
Ein verstellbarer Windschild ist weder serienmäßig noch als offizielles Zubehör von Honda vorgesehen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem, was das Handling auch für weniger erfahrene Fahrer erleichtert. Die US-Version ist grundsätzlich für den Soziusbetrieb vorbereitet, auch wenn der Höcker den Platz einschränkt. Ein Umbau auf eine Doppelsitzbank ist technisch möglich, aber nicht werkseitig vorgesehen.
Ist die Honda GB500 Clubman für Anfänger geeignet?
Die moderate Leistung, das geringe Gewicht und die gutmütige Leistungsentfaltung machen die GB500 Clubman grundsätzlich auch für Einsteiger geeignet. Die sportliche, aber nicht extreme Sitzposition unterstützt ein kontrolliertes Fahrverhalten.
Hat die Honda GB500 Clubman ABS?
Nein, die Honda GB500 Clubman ist in keiner Marktversion mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Weder die japanische TT-Version noch die US-Variante verfügen über ABS.
Honda GB500 Clubman vs. Yamaha SR500 – Unterschiede?
Im Vergleich zur Yamaha SR500 bietet die GB500 Clubman eine sportlichere Sitzposition, eine aufwendigere Café-Racer-Optik und eine höhere Leistung. Beide Modelle setzen auf luftgekühlte Einzylindermotoren, unterscheiden sich jedoch deutlich in Design und Fahrcharakteristik.
Honda GB500 Clubman Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 4,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern.
Kann man mit der Honda GB500 Clubman zu zweit fahren?
Die US-Version ist mit Soziusfußrasten ausgestattet, jedoch mit einer Einzelsitzbank mit Höcker. Ein Soziusbetrieb ist technisch möglich, aber durch die Sitzbankform eingeschränkt. Ein Umbau auf eine Doppelsitzbank ist nicht serienmäßig vorgesehen, aber technisch realisierbar.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1992
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 160 km/h
bis 170 km/h.
- die Leistung liegt
bei 38 PS
/27,7 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16 Liter
bis 16,5 Liter