Baujahr 2018–2020 – Rückkehr der Honda Monkey
Im Jahr 2018 bringt Honda die Monkey als eigenständiges Modell zurück auf den europäischen Markt. Sie orientiert sich optisch an der legendären Z50-Serie, basiert technisch jedoch auf der Honda MSX125 (Grom). Der luftgekühlte Einzylindermotor erfüllt die Euro-4-Norm. Zur Ausstattung zählen ein 4-Gang-Schaltgetriebe, eine Upside-Down-Telegabel, ein LC-Rundinstrument mit Ganganzeige, Kilometerzähler und Tankanzeige sowie LED-Beleuchtung. Die Sitzhöhe beträgt 775 mm, was in Kombination mit dem breiten Lenker eine aufrechte Sitzposition ermöglicht. Die Monkey ist mit einem einkanaligen ABS-System am Vorderrad ausgestattet. Eine IMU kommt dabei nicht zum Einsatz.
Baujahr 2021–2022 – Anpassung an Euro 5
Für das Modelljahr 2021 wird die Honda Monkey an die Euro-5-Abgasnorm angepasst. Der Motor wird überarbeitet, um die neuen Emissionsvorgaben zu erfüllen, ohne dass sich die Leistungsdaten laut Hersteller ändern. Die Ausstattung bleibt weitgehend identisch: LED-Beleuchtung, LC-Rundanzeige und 12-Zoll-Räder mit grobstolliger Bereifung bleiben erhalten. Der Tankinhalt beträgt 5,6 Liter. Honda gibt keinen offiziellen Reichweitenwert an, der Verbrauch liegt laut WMTC bei 1,5 l/100 km.
Baujahr 2023–2024 – Fünfganggetriebe und neue Farben
Ab Modelljahr 2023 erhält die Honda Monkey ein neues 5-Gang-Schaltgetriebe, das das bisherige 4-Gang-Getriebe ersetzt. Diese Änderung verbessert die Fahrbarkeit bei höheren Geschwindigkeiten und senkt die Drehzahlen im oberen Bereich. Der Motor basiert nun auf dem Aggregat der Honda Super Cub C125, bleibt aber weiterhin luftgekühlt und Euro-5-konform. Die Sitzhöhe, das Fahrwerk und die Bremsanlage bleiben unverändert. Das ABS-System bleibt einkanalig und regelt ausschließlich das Vorderrad. Neue Farbvarianten wie "Banana Yellow" und "Pearl Nebula Red" ergänzen das Modellprogramm. Die Monkey ist serienmäßig mit einem Einzelsitz ausgestattet. In einigen Märkten bietet Honda optionales Zubehör für einen Soziusbetrieb an, jedoch nicht flächendeckend im offiziellen Zubehörprogramm.
Ist die Honda Monkey für Anfänger geeignet?
Ja, die Honda Monkey eignet sich durch ihre niedrige Sitzhöhe, das geringe Gewicht und die einfache Bedienung gut für Einsteiger.
Hat die Honda Monkey ABS?
Ja, serienmäßig ist ein einkanaliges ABS-System am Vorderrad verbaut. Eine IMU kommt nicht zum Einsatz.
Honda Monkey vs. MSX125 – Unterschiede?
Die Honda Monkey basiert technisch auf der MSX125, unterscheidet sich jedoch durch das Retro-Design, die aufrechtere Sitzposition, andere Federungskomponenten und das Styling. Die MSX125 ist sportlicher ausgelegt.
Honda Monkey Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 5,6 Liter. Der Verbrauch liegt laut WMTC bei 1,5 l/100 km. Eine offizielle Reichweitenangabe macht Honda nicht.
Kann man mit der Honda Monkey zu zweit fahren?
Die Monkey ist serienmäßig mit einem Einzelsitz ausgestattet. In einigen Märkten ist Zubehör für einen Soziusbetrieb erhältlich, jedoch nicht überall offiziell gelistet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2013, 2015, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 90 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 2,5 PS /1,8 kW
und 9 PS
/7 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 4,5 Liter
bis 5,7 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 660 -777 mm.