Honda Pantheon 125 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda Pantheon 125 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2002 - Werkscode:

Honda Pantheon 125
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda Pantheon 125 - Baujahr: 2002
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
54 x 54,5 mm
Hubraum
125 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
14,8 PS ( 10,8 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
15 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
7,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.070 mm
Breite
735 mm
Höhe
1.425 mm
Leergewicht (trocken)
149 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
745 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Automatik
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
100 mm / 120 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/90-12 64J
Reifen hinten
130/70-12 62L
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 160 mm
Bremse hinten
160 mm-Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Pantheon 125 von Honda - Leichtkraftroller

Baujahr 1998–2002 – erste Generation


Die erste Generation der Honda Pantheon 125 (Typ FES125) wird 1998 für den europäischen Markt eingeführt. Sie basiert auf einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit 124 cm³ Hubraum und Vergasertechnik. Entgegen häufiger Annahmen ist der Motor nicht luftgekühlt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses V-Matic-Getriebe (CVT).

Die Karosserie ist vollverkleidet, mit fest montiertem Windschild. Die Sitzposition ist aufrecht, mit leicht nach vorn gestreckten Beinen. Die Sitzbank ist zweistufig ausgeführt und für zwei Personen zugelassen. Soziusfußrasten und Haltegriffe sind serienmäßig. Unter der Sitzbank befindet sich ein Helmfach, das laut Honda für einen Integralhelm ausgelegt ist. Die Instrumentierung besteht aus analogen Anzeigen für Geschwindigkeit, Tankinhalt und Motortemperatur.

Die erste Generation ist mit 12-Zoll-Rädern ausgestattet. Die Bremsanlage besteht aus einer Scheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Ein kombiniertes Bremssystem (CBS) ist in dieser Generation nicht verfügbar. ABS wird zu keiner Zeit angeboten.

Baujahr 2003–2008 – zweite Generation


Ab 2003 ersetzt Honda die erste Generation durch die überarbeitete FES125 Pantheon. Die zweite Generation erhält einen neuen flüssigkeitsgekühlten Viertaktmotor mit elektronischer Benzineinspritzung (PGM-FI), um die Euro-2-Norm zu erfüllen. Die Motorcharakteristik wird kultivierter, die Emissionen sinken. Die Leistung bleibt innerhalb der 125er-Klasse.

Optisch unterscheidet sich die zweite Generation durch eine neu gestaltete Front mit Doppelscheinwerfer. Die Sitzbank wird überarbeitet, bleibt aber weiterhin für zwei Personen ausgelegt. Das Helmfach unter der Sitzbank bleibt erhalten. Die Instrumentierung bleibt analog, wird aber im Layout modernisiert. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar.

Ein wesentliches technisches Merkmal der zweiten Generation ist das serienmäßige Combined Brake System (CBS). Beim Betätigen des linken Bremshebels wird zusätzlich zur hinteren auch anteilig die vordere Bremse aktiviert. Die zweite Generation rollt auf 13-Zoll-Rädern vorne und hinten. Die ab Werk montierten Reifenmarken variieren je nach Markt und Produktionsjahr; Honda nennt in offiziellen Unterlagen keine spezifische Erstausrüstung.

Der Kraftstofftank fasst laut Honda 8,2 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 2,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 300 Kilometern. Die Werksgarantie beträgt in Europa zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Honda Pantheon 125 für Anfänger geeignet?


Ja, die Honda Pantheon 125 ist durch ihre Automatik, niedrige Sitzhöhe und gutmütige Leistungsentfaltung einsteigerfreundlich.

Hat die Honda Pantheon 125 ABS?


Nein, ABS ist für die Honda Pantheon 125 in keiner Generation verfügbar. Ab 2003 ist jedoch ein kombiniertes Bremssystem (CBS) serienmäßig.

Honda Pantheon 125 – Unterschiede zwischen erster und zweiter Generation?


Die zweite Generation (ab 2003) verfügt über Einspritzung, CBS-Bremssystem, 13-Zoll-Räder und eine überarbeitete Verkleidung mit Doppelscheinwerfer. Die erste Generation (1998–2002) nutzt einen Vergasermotor, hat keine CBS und kleinere Räder.

Honda Pantheon 125 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 8,2 Liter. Bei einem Verbrauch von 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Kann man mit der Honda Pantheon 125 zu zweit fahren?


Ja, beide Generationen der Honda Pantheon 125 sind für zwei Personen zugelassen und mit Soziusfußrasten sowie Haltegriffen ausgestattet.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2002
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 14,8 PS /10,8 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 745 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...