2001–2006 – Markteinführung des Honda Silver Wing FJS600
Der Honda Silver Wing FJS600 wird 2001 als großvolumiger Maxi-Scooter mit Reisetauglichkeit eingeführt. Das Modell ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet und nutzt ein stufenloses V-Matic-Getriebe. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, mit einer breiten, zweistufigen Sitzbank und integrierter Rückenstütze für den Fahrer. Der Soziusplatz ist vollwertig ausgelegt und verfügt über Haltegriffe sowie eine erhöhte Sitzfläche.
Ab Werk ist der Silver Wing mit dem Combined Brake System (CBS) ausgestattet. Ab dem Modelljahr 2003 ist zusätzlich eine Variante mit Antiblockiersystem (ABS) erhältlich, die unter der Bezeichnung FJS600A geführt wird. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar, bietet laut Honda jedoch effektiven Windschutz für längere Fahrten. Das Cockpit besteht aus analogen Instrumenten mit Tachometer, Drehzahlmesser, Tankanzeige und digitalem Kilometerzähler.
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Honda-Angabe 16 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber laut Herstellerangabe bei über 300 Kilometern.
2007–2013 – Modellpflege und Ausstattungserweiterung
Ab dem Modelljahr 2007 erhält der Silver Wing eine überarbeitete Frontverkleidung mit modifizierten Scheinwerfern und Blinkleuchten. Die technische Basis bleibt unverändert. Honda bietet weiterhin zwei Varianten an: FJS600 (CBS) und FJS600A (CBS + ABS). Die Farbpalette wird regelmäßig aktualisiert. Die Sitzbank bleibt zweistufig, mit großzügigem Stauraum unter dem Sitz, der laut Honda für einen Integralhelm ausgelegt ist.
Ab 2008 ist über das offizielle Honda-Zubehörprogramm ein Topcase erhältlich. Die Bereifung stammt serienmäßig von Bridgestone, Modell Hoops, montiert auf einem 14-Zoll-Vorderrad und einem 13-Zoll-Hinterrad. Die Federung besteht aus einer Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Zeitraum nicht.
2014–2016 – Auslaufphase des Modells
In den letzten Produktionsjahren wird der Silver Wing in Europa nur noch in begrenzten Stückzahlen angeboten. Die technische Ausstattung bleibt unverändert. Die Produktion des Modells endet offiziell 2016. In einigen Märkten erfolgt ein Abverkauf noch bis 2017. Ein direkter Nachfolger mit vergleichbarem Konzept wird von Honda nicht vorgestellt. Der Silver Wing bleibt bis zum Produktionsende Hondas größter Roller mit Zweizylindermotor.
Ist der Honda Silver Wing für Anfänger geeignet?
Der Silver Wing richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Das hohe Fahrzeuggewicht und die Motorcharakteristik machen ihn weniger geeignet für Einsteiger.
Hat der Honda Silver Wing ABS?
Ja, ab dem Modelljahr 2003 ist der Silver Wing in der Variante FJS600A mit ABS erhältlich. Die Standardversion FJS600 bleibt ohne ABS.
Honda Silver Wing vs. Honda Forza 750 – Unterschiede?
Der Silver Wing nutzt ein V-Matic-Getriebe mit Zweizylindermotor, während der Forza 750 mit einem Parallel-Twin und Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ausgestattet ist. Der Forza 750 ist ein moderneres Fahrzeugkonzept mit höherer Leistung und elektronischer Ausstattung.
Honda Silver Wing Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 16 Liter. Die Reichweite liegt abhängig vom Fahrstil bei über 300 Kilometern.
Kann man mit dem Honda Silver Wing zu zweit fahren?
Ja, der Silver Wing ist für zwei Personen ausgelegt. Der Soziusplatz ist groß dimensioniert, mit Haltegriffen und erhöhter Sitzposition für mehr Komfort auf längeren Strecken.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2001, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2013, 2014, 2015, 2016
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 49 PS /35,8 kW
und 50,7 PS
/37 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 15,9 Liter
bis 16 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 739 -754 mm.