Modellhistorie der Honda Silver Wing 400 (2006–2009)
Die Honda Silver Wing 400 wird von Honda ausschließlich für den japanischen Markt produziert. Die offizielle Modellbezeichnung lautet "Silver Wing 400 ABS" (Modellcode: NF03). Die Produktion beginnt im Jahr 2006 und endet 2009. Technisch basiert sie auf der größeren Silver Wing 600 (FJS600), unterscheidet sich jedoch durch den kleineren Motor und eine angepasste Leistungscharakteristik.
Baujahr 2006 – Markteinführung in Japan
Im Jahr 2006 bringt Honda die Silver Wing 400 als großvolumigen Scooter mit Automatikgetriebe auf den japanischen Markt. Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder-Viertaktmotor ist quer eingebaut und mit elektronischer Benzineinspritzung (PGM-FI) ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses V-Matic-Getriebe. Serienmäßig ist das Modell mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet, das mit dem kombinierten Bremssystem (CBS) gekoppelt ist. Die Vorderradbremse besteht aus einer Doppelscheibenanlage, hinten ist eine Einzelscheibe verbaut.
Die Sitzposition ist aufrecht und komfortorientiert. Der Fahrersitz ist breit gepolstert und mit einer integrierten Rückenstütze versehen. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und klappbare Soziusfußrasten gegeben. Der Stauraum unter der Sitzbank ist laut Honda Japan für einen Integralhelm und zusätzliches Gepäck ausgelegt. Ein serienmäßiger Windschild schützt vor Winddruck, ist jedoch nicht verstellbar.
Baujahre 2007–2009 – keine technischen Änderungen
Zwischen 2007 und 2009 bleibt die Silver Wing 400 technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Farbvarianten variieren je nach Modelljahr. Offiziell angebotene Farben sind unter anderem Pearl White, Graphite Black und Metallic Silver. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser sowie einem digitalen LC-Display mit Kilometerzähler, Uhr und Tankanzeige.
Der Kraftstofftank fasst 16 Liter. Laut Honda Japan liegt der offizielle Verbrauch bei 3,9 l/100 km bei konstanter Geschwindigkeit von 60 km/h. Daraus ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 400 Kilometern. Ab Werk sind Reifen des Typs IRC GS-23 (vorn) und IRC GS-24 (hinten) montiert. Die Reifengrößen betragen 120/80-14 vorne und 150/70-13 hinten.
Die Produktion der Silver Wing 400 endet 2009. Eine direkte Nachfolgerin mit gleichem Hubraum bietet Honda nicht an. Die größere Silver Wing 600 bleibt bis 2016 im Programm.
Ist die Honda Silver Wing 400 für Anfänger geeignet?
Die Silver Wing 400 verfügt über ein Automatikgetriebe, ABS und eine gutmütige Leistungsentfaltung. Damit ist sie grundsätzlich für Einsteiger mit A2-Führerschein geeignet. Aufgrund ihres hohen Gewichts und der Größe sollte jedoch Fahrpraxis vorhanden sein.
Hat die Silver Wing 400 ABS?
Ja, die Honda Silver Wing 400 ist serienmäßig mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Zusätzlich ist ein kombiniertes Bremssystem (CBS) integriert.
Silver Wing 400 vs. Silver Wing 600 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Motor: Die Silver Wing 400 hat einen kleineren Hubraum und weniger Leistung. Fahrwerk, Karosserie und Ausstattung sind weitgehend identisch. Die 600er ist international erhältlich, die 400er ausschließlich in Japan.
Honda Silver Wing 400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 3,9 l/100 km (60 km/h konstant) ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der Silver Wing 400 zu zweit fahren?
Ja, die Silver Wing 400 ist für zwei Personen ausgelegt. Sie bietet eine große Sitzbank, Soziusfußrasten und ausreichend Leistung für den Betrieb mit Sozius.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2007, Baujahr: 2008
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 36,2 PS /26,4 kW
und 38 PS
/27,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 740 mm.