Baujahr 2008 – Modellstart der Honda Transalp XL700V
Die Honda Transalp XL700V wird 2008 als Nachfolgerin der XL650V vorgestellt und markiert die dritte Generation der Transalp-Baureihe. Sie basiert technisch auf dem V2-Motor der NT700V Deauville, der für den Einsatz in der Transalp angepasst wird. Der 680-cm³-Motor verfügt über eine elektronische PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung und erfüllt die Euro-3-Abgasnorm. Das 5-Gang-Getriebe bleibt gegenüber dem Vorgängermodell unverändert. Neu ist der Aluminium-Brückenrahmen, der das bisherige Stahlrohr-Chassis ersetzt und zur Gewichtsreduktion beiträgt.
Die Transalp XL700V ist als Reiseenduro konzipiert und bietet eine aufrechte, tourenfreundliche Sitzposition. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Tankinhalt und Uhrzeit. Die Sitzbank ist für Fahrer und Sozius großzügig dimensioniert, stabile Haltegriffe erleichtern den Soziusbetrieb.
Baujahr 2009–2010 – neue Farbvarianten und ABS-Option
In den Modelljahren 2009 und 2010 bleibt die Technik der XL700V unverändert. Honda erweitert jedoch das Farbangebot. Ab Werk ist ein optionales Antiblockiersystem (ABS) erhältlich. Es handelt sich um ein kombiniertes Bremssystem (CBS), bei dem die Betätigung der Fußbremse auch die vordere Bremse anteilig aktiviert. Das ABS ist nicht abschaltbar.
Honda bietet für die XL700V ein umfangreiches Originalzubehör an, darunter Seitenkoffer, Topcase, Hauptständer und Heizgriffe. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Reifen in den Dimensionen 100/90-19 vorn und 130/80-17 hinten. Die genaue Reifenmarke ist modell- und marktabhängig und wird von Honda nicht einheitlich angegeben.
Baujahr 2011–2012 – letzte Modelljahre
In den Jahren 2011 und 2012 bleibt die Transalp XL700V technisch unverändert. Honda ergänzt weiterhin das Farbprogramm, darunter auch zweifarbige Lackierungen. Die Produktion der XL700V endet 2012. Ein direkter Nachfolger wird zunächst nicht vorgestellt. Erst 2023 bringt Honda mit der XL750 Transalp ein neues Modell unter dem Transalp-Namen auf den Markt, das jedoch technisch eigenständig entwickelt wurde.
Ist die Honda Transalp XL700V für Anfänger geeignet?
Die Transalp XL700V bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, eine aufrechte Sitzposition und ein neutrales Fahrverhalten. In Verbindung mit dem optionalen ABS ist sie auch für Einsteiger geeignet, sofern die Sitzhöhe individuell passt.
Hat die Transalp XL700V ABS?
Ja, ab Werk ist ein optionales ABS mit kombiniertem Bremssystem (CBS) erhältlich. Das System ist nicht abschaltbar.
Transalp XL700V vs. XL650V – Unterschiede?
Die XL700V verfügt über einen größeren Hubraum, elektronische Einspritzung statt Vergaser, einen Aluminiumrahmen statt Stahlrohrrahmen sowie ein optionales ABS. Auch das Design wurde überarbeitet.
Honda Transalp XL700V Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 17,5 Liter. Eine offizielle Angabe zur Reichweite macht Honda nicht. Bei moderatem Verbrauch sind Reichweiten von über 300 km möglich, abhängig vom Fahrstil.
Welche Reifen sind auf der Transalp XL700V montiert?
Honda gibt für die XL700V die Reifendimensionen 100/90-19 vorn und 130/80-17 hinten an. Die ab Werk montierte Reifenmarke kann je nach Markt variieren und ist nicht einheitlich festgelegt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 172 km/h.
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/44 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 419 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 837 mm.