Honda Transalp XL700V Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,24 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda Transalp XL700V könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2012 - Werkscode:

Honda Transalp XL700V
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 18.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda Transalp XL700V - Baujahr: 2012
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,24 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2012 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
680 ccm
Bauart
2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
60 PS ( 44 kW ) bei 7.750 U/min
Drehmoment
60 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.255 mm
Breite
905 mm
Höhe
1.305 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
219 kg
zul. Gesamtgewicht
419 kg
Maximale Zuladung
200 kg
Sitzhöhe
837 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Zentralfederbein
Federweg v/h
177 mm / 173 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.505 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
61 °
Räder
Speichenräder auf Alufelgen
Reifen vorn
100/90 R 19
Reifen hinten
130/80 R 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
256-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
240-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Transalp XL700V von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2008 – Modellstart der Honda Transalp XL700V


Die Honda Transalp XL700V wird 2008 als Nachfolgerin der XL650V vorgestellt und markiert die dritte Generation der Transalp-Baureihe. Sie basiert technisch auf dem V2-Motor der NT700V Deauville, der für den Einsatz in der Transalp angepasst wird. Der 680-cm³-Motor verfügt über eine elektronische PGM-FI-Kraftstoffeinspritzung und erfüllt die Euro-3-Abgasnorm. Das 5-Gang-Getriebe bleibt gegenüber dem Vorgängermodell unverändert. Neu ist der Aluminium-Brückenrahmen, der das bisherige Stahlrohr-Chassis ersetzt und zur Gewichtsreduktion beiträgt.

Die Transalp XL700V ist als Reiseenduro konzipiert und bietet eine aufrechte, tourenfreundliche Sitzposition. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Tankinhalt und Uhrzeit. Die Sitzbank ist für Fahrer und Sozius großzügig dimensioniert, stabile Haltegriffe erleichtern den Soziusbetrieb.

Baujahr 2009–2010 – neue Farbvarianten und ABS-Option


In den Modelljahren 2009 und 2010 bleibt die Technik der XL700V unverändert. Honda erweitert jedoch das Farbangebot. Ab Werk ist ein optionales Antiblockiersystem (ABS) erhältlich. Es handelt sich um ein kombiniertes Bremssystem (CBS), bei dem die Betätigung der Fußbremse auch die vordere Bremse anteilig aktiviert. Das ABS ist nicht abschaltbar.

Honda bietet für die XL700V ein umfangreiches Originalzubehör an, darunter Seitenkoffer, Topcase, Hauptständer und Heizgriffe. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Reifen in den Dimensionen 100/90-19 vorn und 130/80-17 hinten. Die genaue Reifenmarke ist modell- und marktabhängig und wird von Honda nicht einheitlich angegeben.

Baujahr 2011–2012 – letzte Modelljahre


In den Jahren 2011 und 2012 bleibt die Transalp XL700V technisch unverändert. Honda ergänzt weiterhin das Farbprogramm, darunter auch zweifarbige Lackierungen. Die Produktion der XL700V endet 2012. Ein direkter Nachfolger wird zunächst nicht vorgestellt. Erst 2023 bringt Honda mit der XL750 Transalp ein neues Modell unter dem Transalp-Namen auf den Markt, das jedoch technisch eigenständig entwickelt wurde.

Ist die Honda Transalp XL700V für Anfänger geeignet?


Die Transalp XL700V bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, eine aufrechte Sitzposition und ein neutrales Fahrverhalten. In Verbindung mit dem optionalen ABS ist sie auch für Einsteiger geeignet, sofern die Sitzhöhe individuell passt.

Hat die Transalp XL700V ABS?


Ja, ab Werk ist ein optionales ABS mit kombiniertem Bremssystem (CBS) erhältlich. Das System ist nicht abschaltbar.

Transalp XL700V vs. XL650V – Unterschiede?


Die XL700V verfügt über einen größeren Hubraum, elektronische Einspritzung statt Vergaser, einen Aluminiumrahmen statt Stahlrohrrahmen sowie ein optionales ABS. Auch das Design wurde überarbeitet.

Honda Transalp XL700V Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Honda 17,5 Liter. Eine offizielle Angabe zur Reichweite macht Honda nicht. Bei moderatem Verbrauch sind Reichweiten von über 300 km möglich, abhängig vom Fahrstil.

Welche Reifen sind auf der Transalp XL700V montiert?


Honda gibt für die XL700V die Reifendimensionen 100/90-19 vorn und 130/80-17 hinten an. Die ab Werk montierte Reifenmarke kann je nach Markt variieren und ist nicht einheitlich festgelegt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 172 km/h.
  • die Leistung liegt bei 60 PS /44 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 419 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 837 mm.
Artikel, Tests & News zur Honda Transalp XL700V
Neue Honda XL Transalp – neue Transe mit Hornet-Motor

Es war nur noch eine Frage der Zeit – nun kann es mit Sicherheit gesagt werden – die Honda Transalp kehrt mit Beginn der EICMA zurück in das Honda-So…

Weiterlesen: Neue Honda XL Transalp – neue Transe mit Hornet-Motor
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d1f08a6b3e
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
12.05.2025 22:44


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2012
Wie der VW Käfer - Sie läuft und läuft und....unverwüstlich und auch heute noch in großer Stückzahl auf der Straße unterwegs.
Honda Transalp XL700V wird häufig verglichen mit