Honda VF 750 F Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda VF 750 F könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1986 - Werkscode:

Honda VF 750 F
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VF 750 F - Baujahr: 1986
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70 x 48,5 mm
Hubraum
748 ccm
Bauart
V4-Motor, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
90 PS ( 65,7 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
10,5:1
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
248 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/80-16
Reifen hinten
130/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Zwei
Bremse hinten
Einzelscheibe, schwimmend gelagert
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der VF 750 F von Honda - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Honda VF 750 F (1983–1985)


Die Honda VF 750 F wird von 1983 bis einschließlich 1985 produziert und ist das erste Serienmotorrad von Honda mit einem quer eingebauten V4-Motor. Sie gehört zur sogenannten "Interceptor"-Baureihe, die in Nordamerika unter diesem Namen vermarktet wird. In Europa trägt das Modell die offizielle Bezeichnung Honda VF 750 F. Die Maschine markiert einen technologischen Meilenstein für Honda, insbesondere durch die Einführung des V4-Motors mit DOHC-Ventilsteuerung und vier Ventilen pro Zylinder.

Baujahr 1983 – Serienstart mit V4-Technologie


1983 bringt Honda die VF 750 F (RC15) auf den Markt. Der flüssigkeitsgekühlte 90-Grad-V4-Motor ist quer eingebaut und verfügt über eine DOHC-Ventilsteuerung mit vier Ventilen pro Zylinder. Die Nockenwellen werden über Ketten angetrieben. Der Rahmen besteht aus einem Stahl-Doppelschleifenrahmen, bei dem der Motor tragend integriert ist. Vorn kommt eine konventionelle Telegabel zum Einsatz, hinten eine Pro-Link-Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein. Die Maschine ist mit einer Halbschalenverkleidung ausgestattet, die einen fest montierten Windschild besitzt. Dieser ist nicht verstellbar.

Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit Stummellenkern unterhalb der oberen Gabelbrücke und relativ hoch positionierten Fußrasten. Die Instrumentierung besteht aus analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur und Tankinhalt. Der Tank fasst laut offizieller Honda-Angabe 20 Liter.

Baujahr 1984 – Technische Überarbeitung des Ventiltriebs


1984 reagiert Honda auf bekannte Probleme mit dem Ventiltrieb der ersten Serie. Die Nockenwellen und Lagerstellen werden überarbeitet, insbesondere durch verbesserte Schmierkanäle und geänderte Materialhärtung. Diese Änderungen betreffen ausschließlich den Motor, das Fahrwerk und die Ausstattung bleiben unverändert. Die Modellbezeichnung VF 750 F bleibt bestehen.

Baujahr 1985 – Letztes Produktionsjahr


1985 wird die Produktion der VF 750 F eingestellt. Es erfolgen keine weiteren technischen Änderungen. Die VF 750 F wird ab 1986 durch die VFR 750 F (RC24) abgelöst, die mit einem überarbeiteten V4-Motor mit wartungsarmem Zahnradantrieb für die Nockenwellen sowie einem Aluminium-Brückenrahmen ausgestattet ist.

Reichweite und Alltagstauglichkeit


Mit einem Tankvolumen von 20 Litern und einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von rund 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 330 Kilometern. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet dem Sozius eine separate Sitzfläche mit Haltegriffen. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch ist der Komfort auf längeren Strecken durch die sportliche Sitzposition eingeschränkt.

Ein serienmäßiges Gepäcksystem ist nicht vorgesehen. Honda bietet über das Originalzubehörprogramm optional ein Topcase und Seitenkoffer an. Die ab Werk montierten Reifendimensionen betragen 110/90-16 vorn und 130/90-16 hinten. Die genaue Reifenmarke variiert je nach Markt und Auslieferungsjahr und ist nicht herstellerseitig festgelegt.

Ist die Honda VF 750 F für Anfänger geeignet?


Die Honda VF 750 F richtet sich aufgrund ihrer sportlichen Ergonomie, des leistungsstarken V4-Motors und des anspruchsvollen Fahrwerks nicht an Fahranfänger. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit sportlichen Motorrädern.

Hat die Honda VF 750 F ABS?


Nein, die Honda VF 750 F ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS wird bei Honda erst in späteren Modellreihen eingeführt.

Honda VF 750 F vs. VFR 750 F – Unterschiede?


Die VF 750 F besitzt einen kettengetriebenen Nockenwellenantrieb. Die Nachfolgerin VFR 750 F ab 1986 verwendet einen wartungsärmeren Zahnradantrieb. Zudem erhält die VFR einen Aluminiumrahmen und eine überarbeitete Aerodynamik.

Honda VF 750 F Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Honda 20 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 330 km.

Kann man mit der Honda VF 750 F zu zweit fahren?


Ja, die VF 750 F ist mit einer zweigeteilten Sitzbank und Soziushaltegriffen ausgestattet. Die Mitnahme einer zweiten Person ist möglich, jedoch ist der Komfort auf längeren Strecken durch die sportliche Sitzposition eingeschränkt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1983, 1984, 1985, 1986
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
  • die Leistung liegt bei 90 PS /65,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d2507128c5
Dein Kommentar wird gespeichert...