1987–1990 – Produktionszeitraum der Honda VFR 750 R (RC30)
Die Honda VFR 750 R, intern als RC30 bezeichnet, wird von 1987 bis 1990 in limitierter Stückzahl produziert. Sie entsteht als Homologationsmodell für die Teilnahme an der Superbike-Weltmeisterschaft und basiert auf der Technik der Honda Racing Corporation (HRC). Die RC30 ist ein eigenständiges Modell und unterscheidet sich technisch deutlich von der straßenorientierten VFR 750 F.
1987 – Markteinführung in Japan
Die erste Auslieferung erfolgt 1987 ausschließlich auf dem japanischen Markt. Die RC30 verfügt über einen Aluminium-Brückenrahmen, eine Einarmschwinge für schnellen Radwechsel im Rennbetrieb und einen V4-Motor mit 748 cm³. Der Motor besitzt gear-driven Cams (zahnradgetriebene Nockenwellen) und einen 360°-Kurbelwellenversatz. Titanpleuel kommen ausschließlich in der japanischen Version zum Einsatz. Die Sitzbank ist als Einzelsitz ausgeführt, Soziusbetrieb ist nicht vorgesehen.
1988–1990 – Internationale Verfügbarkeit
Ab 1988 wird die VFR 750 R auch in Europa und Nordamerika angeboten. Die internationalen Modelle unterscheiden sich in Details wie der Getriebeabstufung und der Abgasreinigung. Die Leistung bleibt jedoch identisch. Die Ausstattung umfasst konventionelle analoge Instrumente mit mechanischem Tacho und Drehzahlmesser. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die sportliche Sitzposition mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck ist auf den Rennbetrieb ausgelegt. Der fest montierte Windschild ist Teil der Verkleidung und nicht verstellbar. Die Bereifung erfolgt je nach Markt mit Bridgestone oder Dunlop-Reifen.
Produktionsende 1990
Die Produktion der Honda VFR 750 R endet offiziell 1990. Laut Honda werden weltweit rund 5.000 Einheiten gefertigt. Die Maschine bleibt ein reines Homologationsmodell und wird nicht für den Alltagsgebrauch konzipiert. Ab Werk ist sie nicht mit Koffern, Topcase oder Gepäcksystemen ausgestattet. Auch Komfortfeatures wie ABS oder Heizgriffe sind nicht verfügbar.
Ist die Honda VFR 750 R für Anfänger geeignet?
Die VFR 750 R ist aufgrund ihrer rennsportlichen Auslegung, der aggressiven Sitzposition und der hohen Leistungscharakteristik nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Honda VFR 750 R ABS?
Nein, die VFR 750 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie besitzt eine konventionelle Bremsanlage mit zwei Scheiben vorne und einer Scheibe hinten.
Honda VFR 750 R vs. VFR 750 F – Unterschiede?
Die VFR 750 R (RC30) ist ein rennsportlich entwickeltes Homologationsmodell mit Einarmschwinge, gear-driven Cams, Einzelsitzbank und Renngetriebe. Die VFR 750 F ist ein straßenorientiertes Serienmotorrad mit Soziussitz, konventioneller Schwinge und alltagstauglicher Ausstattung.
Honda VFR 750 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 275 Kilometern.
Darf man mit der Honda VFR 750 R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VFR 750 R liegt laut Zulassungsdokumenten bei 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) und darf auf den betroffenen Strecken nicht gefahren werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 245 km/h.
- die Leistung liegt
bei 112 PS
/82 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 785 mm.