Honda VFR 750 R Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: VFR 750 R - RC 30

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda VFR 750 R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1992 - Werkscode:

Honda VFR 750 R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda VFR 750 R - Baujahr: 1992
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
748 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 4 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
112 PS ( 82 kW ) U/min!
Drehmoment
69 Nm bei 10.500 U/min
Verdichtung
11:1
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
208 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
785 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
120 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.405 mm
Nachlauf
91 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Reifen vorn
120/70 V17 V270
Reifen hinten
170/60 VR18 V270
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
310-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
220-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der VFR 750 R von Honda - Supersport

1987–1990 – Produktionszeitraum der Honda VFR 750 R (RC30)


Die Honda VFR 750 R, intern als RC30 bezeichnet, wird von 1987 bis 1990 in limitierter Stückzahl produziert. Sie entsteht als Homologationsmodell für die Teilnahme an der Superbike-Weltmeisterschaft und basiert auf der Technik der Honda Racing Corporation (HRC). Die RC30 ist ein eigenständiges Modell und unterscheidet sich technisch deutlich von der straßenorientierten VFR 750 F.

1987 – Markteinführung in Japan


Die erste Auslieferung erfolgt 1987 ausschließlich auf dem japanischen Markt. Die RC30 verfügt über einen Aluminium-Brückenrahmen, eine Einarmschwinge für schnellen Radwechsel im Rennbetrieb und einen V4-Motor mit 748 cm³. Der Motor besitzt gear-driven Cams (zahnradgetriebene Nockenwellen) und einen 360°-Kurbelwellenversatz. Titanpleuel kommen ausschließlich in der japanischen Version zum Einsatz. Die Sitzbank ist als Einzelsitz ausgeführt, Soziusbetrieb ist nicht vorgesehen.

1988–1990 – Internationale Verfügbarkeit


Ab 1988 wird die VFR 750 R auch in Europa und Nordamerika angeboten. Die internationalen Modelle unterscheiden sich in Details wie der Getriebeabstufung und der Abgasreinigung. Die Leistung bleibt jedoch identisch. Die Ausstattung umfasst konventionelle analoge Instrumente mit mechanischem Tacho und Drehzahlmesser. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die sportliche Sitzposition mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck ist auf den Rennbetrieb ausgelegt. Der fest montierte Windschild ist Teil der Verkleidung und nicht verstellbar. Die Bereifung erfolgt je nach Markt mit Bridgestone oder Dunlop-Reifen.

Produktionsende 1990


Die Produktion der Honda VFR 750 R endet offiziell 1990. Laut Honda werden weltweit rund 5.000 Einheiten gefertigt. Die Maschine bleibt ein reines Homologationsmodell und wird nicht für den Alltagsgebrauch konzipiert. Ab Werk ist sie nicht mit Koffern, Topcase oder Gepäcksystemen ausgestattet. Auch Komfortfeatures wie ABS oder Heizgriffe sind nicht verfügbar.

Ist die Honda VFR 750 R für Anfänger geeignet?


Die VFR 750 R ist aufgrund ihrer rennsportlichen Auslegung, der aggressiven Sitzposition und der hohen Leistungscharakteristik nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Honda VFR 750 R ABS?


Nein, die VFR 750 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie besitzt eine konventionelle Bremsanlage mit zwei Scheiben vorne und einer Scheibe hinten.

Honda VFR 750 R vs. VFR 750 F – Unterschiede?


Die VFR 750 R (RC30) ist ein rennsportlich entwickeltes Homologationsmodell mit Einarmschwinge, gear-driven Cams, Einzelsitzbank und Renngetriebe. Die VFR 750 F ist ein straßenorientiertes Serienmotorrad mit Soziussitz, konventioneller Schwinge und alltagstauglicher Ausstattung.

Honda VFR 750 R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Honda 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 275 Kilometern.

Darf man mit der Honda VFR 750 R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der VFR 750 R liegt laut Zulassungsdokumenten bei 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) und darf auf den betroffenen Strecken nicht gefahren werden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h.
  • die Leistung liegt bei 112 PS /82 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 785 mm.
Artikel, Tests & News zur Honda VFR 750 R
Honda RC30 Forever - Originalersatzteilprogramm kommt nach Europa

2020 wurde das Honda-Originalersatzteilprogramm „RC30 Forever“ mit rund 150 Original-RC-30-Ersatzteilen in Japan eingeführt. Jetzt kommt es auch nach…

Weiterlesen: Honda RC30 Forever - Originalersatzteilprogramm kommt nach Europa
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d2e006381e
Dein Kommentar wird gespeichert...