Modellhistorie der Honda VFR 800 VTEC (2002–2013)
Die Honda VFR 800 VTEC wird von 2002 bis einschließlich 2013 produziert. Sie stellt eine Weiterentwicklung der VFR 800 FI dar und ist das erste Motorrad von Honda, das mit dem VTEC-Ventilsteuerungssystem ausgestattet ist. Die Modellbezeichnung bleibt über den gesamten Produktionszeitraum unverändert. Die technische Entwicklung erfolgt in drei Phasen.
Baujahr 2002–2005 – Einführung des VTEC-Systems
Im Modelljahr 2002 führt Honda die VFR 800 VTEC (RC46 II) ein. Die zentrale technische Neuerung ist das VTEC-System (Variable Valve Timing and Lift Electronic Control), das bei niedrigen Drehzahlen zwei Ventile pro Zylinder nutzt und bei höheren Drehzahlen auf vier Ventile umschaltet. Ziel ist eine bessere Kombination aus Drehmoment im unteren und Leistung im oberen Drehzahlbereich.
Das Design wird überarbeitet: Die Blinker sind in die Spiegel integriert, der Auspuff wandert unter den Sitz, und der Aluminium-Brückenrahmen wird modifiziert. Serienmäßig ist das Combined ABS (C-ABS) verbaut, das Vorder- und Hinterradbremse kombiniert anspricht. Die Sitzposition ist sportlich-tourentauglich mit leicht geneigter Haltung. Die Soziustauglichkeit ist durch eine zweigeteilte Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe gegeben.
Baujahr 2006–2009 – Überarbeitete VTEC-Steuerung
Ab Modelljahr 2006 wird die VTEC-Steuerung überarbeitet. Die Umschaltung zwischen Zwei- und Vierventilbetrieb erfolgt nun bei einer niedrigeren Drehzahl und deutlich sanfter, was die Fahrbarkeit im mittleren Drehzahlbereich verbessert. Auch die Kraftstoffeinspritzung wird angepasst, um das Ansprechverhalten zu optimieren.
Optisch bleibt das Modell nahezu unverändert. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige, Tankanzeige, Uhrzeit und Bordcomputerfunktionen. Der Tankinhalt beträgt laut Honda 22 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, offizielle Herstellerangaben zur Reichweite liegen nicht vor.
Baujahr 2010–2013 – letzte Modelljahre
In den letzten Produktionsjahren bleibt die VFR 800 VTEC technisch weitgehend unverändert. Die Ausstattung entspricht dem Stand ab 2006. Honda bietet weiterhin original Zubehör wie Seitenkoffer und Topcase an, die direkt an das serienmäßige Trägersystem montiert werden können. Der Windschild ist nicht verstellbar.
Ab Werk ist die VFR 800 VTEC mit Bridgestone BT020 bereift (vorn: 120/70 ZR17, hinten: 180/55 ZR17). Die Garantie beträgt laut Honda zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Das Modell erfüllt bis zum Produktionsende die jeweils gültigen Emissionsvorgaben, eine Euro-4-Zertifizierung liegt nicht vor.
Ist die Honda VFR 800 VTEC für Anfänger geeignet?
Die VFR 800 VTEC richtet sich aufgrund ihrer Leistungscharakteristik, des Gewichts und der VTEC-Technologie eher an erfahrene Fahrer. Die Umschaltung des Ventiltriebs erfordert ein gewisses Maß an Fahrpraxis.
Hat die Honda VFR 800 VTEC ABS?
Ja, die VFR 800 VTEC ist serienmäßig mit dem Combined ABS (C-ABS) ausgestattet, das beide Bremsen kombiniert anspricht.
Honda VFR 800 VTEC vs. VFR 800 FI – Unterschiede?
Die VFR 800 VTEC ersetzt die VFR 800 FI. Hauptunterschiede sind das VTEC-System, ein überarbeitetes Design mit unter dem Sitz verlegtem Auspuff, integrierte Spiegelblinker und serienmäßiges Combined ABS.
Honda VFR 800 VTEC Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Honda 22 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, Erfahrungswerte liegen bei etwa 300 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der Honda VFR 800 VTEC nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VFR 800 VTEC liegt laut Zulassungsbescheinigung in der Regel unter 95 dB(A). Eine verbindliche Aussage zur Tiroler Regelung ist nur mit dem konkreten Fahrzeugschein möglich (Standgeräusch unter 95 dB(A) erforderlich, Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2003
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 109 PS
/79,6 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 805 mm.