Baujahr 1999–2002 – Erste Modellgeneration (Typ SD01)
Die Honda XL 1000 V Varadero wird 1999 als großvolumige Reiseenduro eingeführt. Sie basiert auf dem V2-Motor der Honda VTR 1000 F Firestorm, der für den Einsatz in der Varadero überarbeitet wird. Die erste Generation trägt die interne Typbezeichnung SD01. Sie verfügt über ein 5-Gang-Getriebe und eine konventionelle Fahrwerksausstattung mit Stahlrahmen, Telegabel vorn und Zentralfederbein hinten. Die Bremsanlage besteht aus zwei 296-mm-Doppelscheiben vorn und einer 256-mm-Scheibe hinten. ABS ist in dieser Phase nicht verfügbar.
Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Der serienmäßige Windschild ist nicht höhenverstellbar. Der Tank fasst 25 Liter, was in Verbindung mit dem Verbrauch eine hohe Reichweite ermöglicht. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb konzipiert und bietet eine breite, komfortable Sitzbank.
Baujahr 2003–2006 – Überarbeitung mit Einspritzung und 6-Gang-Getriebe
Ab Modelljahr 2003 erhält die XL 1000 V Varadero eine umfassende technische Überarbeitung. Die wichtigste Neuerung ist die Einführung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung (PGM-FI), die die bisherigen Vergaser ersetzt. Damit erfüllt das Modell die Euro-2-Abgasnorm. Zusätzlich wird ein 6-Gang-Getriebe eingeführt. Die interne Typbezeichnung bleibt weiterhin SD01.
Optional ist nun ein Antiblockiersystem (ABS) erhältlich. Die Verkleidung wird überarbeitet, ebenso das Cockpit, das nun ein LC-Display mit Bordcomputerfunktionen enthält. Der Windschild bleibt weiterhin nicht verstellbar. Die Sitzhöhe beträgt laut Honda 838 mm. Die Soziustauglichkeit bleibt unverändert hoch.
Baujahr 2007–2012 – Zweite Generation (Typ SD02)
2007 erfolgt eine tiefgreifende Modellpflege. Die überarbeitete Version trägt nun die interne Typbezeichnung SD02. Die Optik wird modernisiert, insbesondere durch eine neu gestaltete Frontverkleidung. Der Windschild ist ab diesem Modelljahr höhenverstellbar. Die Einspritzung wird weiter optimiert, um die Euro-3-Norm zu erfüllen. ABS ist nun bei vielen Ausstattungsvarianten serienmäßig verbaut.
Das Cockpit erhält ein überarbeitetes LC-Display mit Tankanzeige, Uhr und Kilometerzähler. Die Federung bleibt konventionell, wird jedoch in der Abstimmung überarbeitet. Ab Werk ist die Maschine mit Bridgestone Trail Wing-Reifen ausgestattet (vorn 110/80 R19, hinten 150/70 R17). Optional bietet Honda ein Koffersystem mit Seitenkoffern und Topcase an. Die Produktion der XL 1000 V Varadero endet 2012 ohne direkten Nachfolger.
Ist die Honda XL 1000 V Varadero für Anfänger geeignet?
Die XL 1000 V Varadero richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts und der Motorcharakteristik an erfahrene Fahrer. Für Einsteiger ist sie nur bedingt geeignet.
Hat die Honda XL 1000 V Varadero ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2003 optional erhältlich. Ab 2007 ist es bei vielen Modellvarianten serienmäßig verbaut.
Honda XL 1000 V Varadero – Unterschiede zwischen SD01 und SD02?
Die SD02-Version ab 2007 bietet ein überarbeitetes Design, serienmäßiges ABS bei vielen Varianten, ein verstellbares Windschild und ein modernisiertes LC-Cockpit. Die SD01-Version (1999–2006) hat keinen verstellbaren Windschild und bis 2002 keine Einspritzung.
Honda XL 1000 V Varadero – Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km. Der tatsächliche Wert hängt vom Fahrstil ab.
Kann man mit der Honda XL 1000 V Varadero zu zweit fahren?
Ja, die XL 1000 V Varadero ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine breite Sitzbank, stabile Haltegriffe und ausreichend Leistung für zwei Personen inklusive Gepäck.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 200 km/h
bis 209 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 92 PS /67,5 kW
und 92,5 PS
/68 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 415 kg
bis 466 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 25 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 838 -845 mm.