Honda XL Degree 250 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Honda XL Degree 250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1998 - Werkscode:

Honda XL Degree 250
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda XL Degree 250 - Baujahr: 1998
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
249 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, öl-/luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
105,3 g CO₂/km
Leistung
28 PS ( 20,4 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.5 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.107 mm
Breite
825 mm
Höhe
1.135 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, x mm, mit x-Kolben-Bremssattel
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
9,3 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
158 kg | Vergaser: Keihin 35 mm
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der XL Degree 250 von Honda - Reiseenduro / Adventure (Reise)

1991–1997 – Honda XL Degree 250 (Japan-Modell)


Die Honda XL Degree 250 wird ausschließlich für den japanischen Markt produziert und ist offiziell unter der Modellbezeichnung "Honda XL250 Degree" bekannt. Sie basiert technisch auf der Honda XR250R, unterscheidet sich jedoch durch eine alltagstauglichere Ausstattung, einen elektrischen Anlasser und ein eigenständiges Design. Die Produktion beginnt 1991 und endet laut offiziellen Honda-Teilekatalogen mit dem Modelljahr 1997.

Modelljahr 1991 – Markteinführung


1991 bringt Honda die XL250 Degree als straßenorientierte Enduro auf den Markt. Sie übernimmt den luft- und ölgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor der XR250R, jedoch mit modifizierter Abstimmung für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe. Die XL250 Degree ist serienmäßig mit einem Elektrostarter ausgestattet – ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zur kickstartenden XR250R.

Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einer Pro-Link-Hinterradaufhängung mit Monofederbein hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den Stadtverkehr und längere Strecken prädestiniert. Die Instrumentierung ist vollständig analog und umfasst Tacho, Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der kleine Windschild oberhalb des Frontscheinwerfers ist nicht verstellbar.

1992–1997 – Farbvarianten und Detailpflege


In den Folgejahren bleibt die XL250 Degree technisch unverändert. Honda bietet das Modell in wechselnden Farbvarianten an, darunter Weiß mit blauen und roten Grafiken sowie Dunkelgrün. Die Reifen stammen serienmäßig von Bridgestone, Modell Trail Wing, in den Größen 3.00-21 vorn und 4.60-18 hinten. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Die XL250 Degree verfügt über eine durchgehende Sitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffe.

Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von rund 3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300 km. Gepäcklösungen wie Topcases oder Seitentaschen sind nicht serienmäßig, können jedoch über das originale Honda-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die XL250 Degree ist ausschließlich mit einem Stahlrahmen ausgestattet. Aluminiumkomponenten kommen nicht zum Einsatz.

Ist die Honda XL250 Degree für Anfänger geeignet?


Ja, die XL250 Degree eignet sich aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, des geringen Gewichts und der aufrechten Sitzposition auch für Einsteiger.

Hat die Honda XL250 Degree ABS?


Nein, die XL250 Degree ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war in diesem Segment und Bauzeitraum nicht vorgesehen.

Honda XL250 Degree vs. XR250R – Unterschiede?


Die XL250 Degree bietet im Vergleich zur XR250R eine elektrische Startanlage, eine alltagstauglichere Ausstattung, eine komfortablere Sitzbank und ein straßenorientierteres Fahrverhalten.

Honda XL250 Degree Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 9 Liter. Bei einem Verbrauch von etwa 3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 km.

Kann man mit der Honda XL250 Degree zu zweit fahren?


Ja, die XL250 Degree ist mit Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet und für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1998
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 28 PS /20,4 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9,3 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686de77879c4a
Dein Kommentar wird gespeichert...