Husqvarna SM 610 i.e. Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: SM610ie

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Husqvarna SM 610 i.e. könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Husqvarna SM 610 i.e.
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Husqvarna SM 610 i.e. - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
98 x 60,5 mm
Hubraum
576 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
49 PS ( 36 kW ) bei 7.750 U/min
Drehmoment
50 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung
11:1
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.207 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
109 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
45 mm Marzocchi USD-Gabel
Federelemente hinten
Sachs-Mehrwege-Stoßdämpfer mit weicher Dämpfungsanlenkung
Federweg v/h
250 mm / 290 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.500 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenfelge
Reifen vorn
120/70 R17 58H
Reifen hinten
150/60 R17 66H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Brembo, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einzelscheibe, Brembo, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
12,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Mikuni Digitale Kraftstoffeinspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der SM 610 i.e. von Husqvarna - Supermoto

Modellhistorie der Husqvarna SM 610 i.e. (2007–2010)


Die Husqvarna SM 610 i.e. wird ab dem Modelljahr 2007 als Nachfolgerin der SM 610 R eingeführt. Die wichtigste technische Neuerung ist die Umstellung von Vergaser auf elektronische Kraftstoffeinspritzung. Die Bezeichnung „i.e.“ steht für „iniezione elettronica“. Das Einspritzsystem stammt von Mikuni mit einem 45-mm-Drosselklappengehäuse, das Motormanagement übernimmt ein Steuergerät von Magneti Marelli. Die Umstellung erfolgt zur Einhaltung der Euro-3-Abgasnorm.

Baujahr 2007 – Einführung der Einspritzung


Im Modelljahr 2007 ersetzt die SM 610 i.e. die bisherige SM 610 R. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylindermotor mit Ausgleichswelle bleibt in seiner Grundkonstruktion erhalten, wird jedoch durch die neue Einspritzanlage präziser in der Kraftstoffzufuhr geregelt. Das Fahrwerk bleibt weitgehend unverändert: Ein Stahl-Brückenrahmen mit angeschraubtem Aluminium-Heckrahmen bildet die Basis. Vorn arbeitet eine 45-mm-Upside-Down-Gabel von Marzocchi, hinten ein Sachs-Zentralfederbein mit progressiver Umlenkung. Die Bremsanlage stammt von Brembo mit einer 320-mm-Scheibe vorn und einer 220-mm-Scheibe hinten.

Baujahre 2008–2010 – Modellpflege


Zwischen 2008 und 2010 bleibt die technische Basis der SM 610 i.e. unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen an der Elektrik und der ECU-Kalibrierung. Die Instrumenteneinheit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display mit Anzeige für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Uhrzeit. Eine Ganganzeige oder ein Schaltblitz ist nicht vorhanden.

Die Sitzposition ist supermoto-typisch aufrecht mit breitem Lenker. Die Sitzbank ist schmal und sportlich ausgelegt. Ein Soziussitz ist vorhanden, jedoch ohne serienmäßige Haltegriffe. Die Soziustauglichkeit ist daher eingeschränkt. Ein Windschild ist serienmäßig nicht verbaut und auch nicht werkseitig als Zubehör vorgesehen. Optional bietet Husqvarna Handprotektoren und Motorschutz an. Koffersysteme oder Topcases sind ab Werk nicht erhältlich.

Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit 17-Zoll-Rädern, die exakte Reifenmarke und -modell sind nicht in offiziellen Unterlagen spezifiziert. Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt Husqvarna nicht, eine Reichweitenangabe ist daher nicht belegbar. Die Werksgarantie beträgt 24 Monate, eine Kilometerbegrenzung ist nicht dokumentiert.

Ist die Husqvarna SM 610 i.e. für Anfänger geeignet?


Die SM 610 i.e. richtet sich an erfahrene Fahrer. Die direkte Gasannahme, das hohe Sitzniveau und das sportliche Fahrverhalten erfordern fahrerisches Können.

Hat die Husqvarna SM 610 i.e. ABS?


Nein, die SM 610 i.e. ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.

Husqvarna SM 610 i.e. vs. SM 610 R – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt in der Kraftstoffversorgung: Die SM 610 i.e. nutzt elektronische Einspritzung, während die SM 610 R mit einem Vergaser ausgestattet ist. Die i.e. erfüllt zudem die Euro-3-Norm.

Husqvarna SM 610 i.e. Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 12 Liter. Eine offizielle Angabe zur Reichweite oder zum Verbrauch liegt nicht vor.

Darf man mit der SM 610 i.e. nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der SM 610 i.e. beträgt laut Zulassungsbescheinigung 94 dB(A). Damit liegt sie unter dem Tiroler Grenzwert von 95 dB(A) (Stand 2024) und ist nicht vom Fahrverbot betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2008, Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 145 km/h.
  • die Leistung liegt bei 49 PS /36 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 330 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 12 Liter bis 12,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 910 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fd660cd288
Dein Kommentar wird gespeichert...