Baujahr 2010–2012 – Husqvarna SM 630
Die Husqvarna SM 630 wird von 2010 bis einschließlich 2012 produziert. Sie entsteht unter der Leitung von BMW Motorrad, das Husqvarna von 2007 bis 2013 besitzt. Die SM 630 ist eine straßenorientierte Supermoto und stellt eine Weiterentwicklung der SM 610 dar. Sie wird im Werk Varese (Italien) gefertigt und ist ausschließlich mit einem Einzylindermotor erhältlich.
Modelljahr 2010 – Einführung der SM 630
Im Modelljahr 2010 ersetzt die SM 630 die SM 610. Der neue Motor basiert auf dem bekannten 576-cm³-Aggregat, wird jedoch auf 600 cm³ Hubraum erweitert. Er verfügt über zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) und eine elektronische Kraftstoffeinspritzung. Die Einspritzung wird von Mikuni geliefert, das Motormanagement stammt von Magneti Marelli. Die Abgasnorm Euro 3 wird durch einen geregelten Katalysator erfüllt. Die Leistungsausgabe erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe.
Das Fahrwerk besteht aus einem Stahl-Brückenrahmen mit angeschraubtem Aluminium-Heckrahmen. Vorn ist eine 45-mm-Upside-down-Gabel von Marzocchi verbaut, hinten arbeitet ein voll einstellbares Sachs-Federbein mit Umlenkung. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorn mit einer 320-mm-Scheibe und radial montiertem Vierkolben-Bremssattel, hinten mit einer 240-mm-Scheibe und Einkolben-Schwimmsattel.
Modelljahr 2011–2012 – keine technischen Änderungen
In den Modelljahren 2011 und 2012 bleibt die SM 630 technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Farbvarianten und Dekore können je nach Markt leicht variieren. Die Produktion endet 2012 im Zuge der Übernahme von Husqvarna durch Pierer Industries (KTM-Gruppe), woraufhin die Modellpalette neu strukturiert wird.
Ausstattung und Ergonomie
Die Sitzhöhe beträgt 920 mm, was insbesondere für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen kann. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem. Die SM 630 ist serienmäßig mit einem kleinen Windschild ausgestattet, der nicht verstellbar ist. Das Cockpit besteht aus einer digitalen LC-Anzeige mit Informationen zu Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerstand und Uhrzeit.
Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt. Ein Soziussitz und Beifahrerfußrasten sind vorhanden, jedoch fällt die Sitzbank im hinteren Bereich schmal und hart aus. Gepäcklösungen wie Koffer oder Topcases sind ab Werk nicht erhältlich, können aber über Zubehör nachgerüstet werden.
Die SM 630 wird serienmäßig mit Straßenreifen ausgeliefert. In offiziellen Unterlagen ist keine spezifische Reifenmarke genannt. Die Garantie beträgt laut damaliger Husqvarna-Angabe 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Husqvarna SM 630 für Anfänger geeignet?
Die SM 630 richtet sich eher an erfahrene Fahrer. Die hohe Sitzposition, das sportlich abgestimmte Fahrwerk und die direkte Gasannahme setzen fahrerisches Können voraus.
Hat die Husqvarna SM 630 ABS?
Nein, die SM 630 ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Eine ABS-Option wird während der gesamten Bauzeit nicht angeboten.
Husqvarna SM 630 vs. SM 610 – Unterschiede?
Die SM 630 verfügt über einen DOHC-Motor mit elektronischer Einspritzung, ein neues Motormanagement, ein überarbeitetes Fahrwerk und ein aktualisiertes Design. Die SM 610 nutzt noch einen SOHC-Motor mit Vergaser.
Husqvarna SM 630 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Offizielle Angaben zur Reichweite macht der Hersteller nicht. Erfahrungswerte liegen je nach Fahrweise bei etwa 200 bis 250 Kilometern.
Darf man mit der Husqvarna SM 630 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der SM 630 beträgt laut Zulassungsbescheinigung 94 dB(A). Damit liegt sie unter der Tiroler Grenze von 95 dB(A) und ist derzeit nicht von den regionalen Fahrverboten betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010, Baujahr: 2011, Baujahr: 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 160 km/h.
- die Leistung liegt
bei 57 PS
/41,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 910 mm.