Baujahr 1995–1997 – Kawasaki GPZ 1100 (ZX1100E)
Die Kawasaki GPZ 1100 mit der internen Modellbezeichnung ZX1100E wird von 1995 bis einschließlich 1997 produziert. Sie ist nicht mit der gleichnamigen GPZ 1100 aus den frühen 1980er-Jahren (z. B. ZX1100A/B) zu verwechseln. Die ZX1100E basiert technisch auf der luft- und ölgekühlten Plattform der Zephyr 1100 (ZR1100), wurde jedoch mit einer Halbschalenverkleidung und tourenorientierter Ergonomie für den sportlichen Langstreckeneinsatz weiterentwickelt. Die GPZ 1100 ZX1100E positioniert sich im Modellprogramm zwischen der unverkleideten Zephyr 1100 und der vollverkleideten ZX-11 (ZZ-R1100).
Fahrwerk und Ergonomie
Die GPZ 1100 nutzt einen klassischen Doppelschleifenrahmen aus Stahl. Vorn kommt eine konventionelle Telegabel zum Einsatz, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, mit einem breiten, gut gepolsterten Sitz für Fahrer und Sozius. Der Soziusplatz ist vollwertig ausgelegt und mit stabilen Haltegriffen ausgestattet, was die Maschine auch für längere Touren zu zweit tauglich macht.
Verkleidung und Instrumentierung
Ein zentrales Merkmal der ZX1100E ist die fest montierte Halbschalenverkleidung mit integriertem, nicht verstellbarem Windschild. Die Instrumentierung besteht aus einem klassischen Analog-Cockpit mit Drehzahlmesser, Tacho, Tank- und Temperaturanzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Maschine wird serienmäßig ohne Koffer oder Topcase ausgeliefert, jedoch sind über das originale Kawasaki-Zubehörprogramm passende Trägersysteme erhältlich.
Elektronik und Sicherheit
Die GPZ 1100 ZX1100E ist mit einem digitalen Zündsystem ausgestattet. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional verfügbar. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer hinten, jeweils mit Zweikolben-Bremssätteln.
Reichweite und Verbrauch
Der Kraftstofftank fasst laut offizieller Kawasaki-Angabe 22 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 330 Kilometern. Diese Werte stammen aus den offiziellen technischen Datenblättern der ZX1100E.
Bereifung und Reifenmodell
Ab Werk ist die GPZ 1100 ZX1100E mit Reifen der Dimension 120/70 ZR17 vorn und 170/60 ZR17 hinten ausgestattet. Laut Kawasaki-Teilekatalog ist der Bridgestone BT57 das ursprünglich montierte Reifenmodell.
Garantie und Wartung
Zum Zeitpunkt der Auslieferung gewährt Kawasaki eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Die Wartungsintervalle sind im offiziellen Servicehandbuch dokumentiert. Die Ventilspielkontrolle ist alle 12.000 Kilometer vorgesehen.
Ist die Kawasaki GPZ 1100 für Anfänger geeignet?
Die GPZ 1100 ZX1100E richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Leistung und der Sitzhöhe nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die GPZ 1100 ABS?
Nein, die Kawasaki GPZ 1100 ZX1100E ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.
GPZ 1100 vs. ZRX 1100 – Unterschiede?
Die GPZ 1100 ZX1100E ist tourenorientierter mit Halbschalenverkleidung und komfortablerer Sitzposition. Die ZRX 1100 ist ein Naked Bike mit sportlicherem Charakter. Technisch basieren beide nicht auf derselben Plattform: Die GPZ 1100 basiert auf der Zephyr 1100, die ZRX 1100 auf einem eigenständigen Rahmenkonzept.
Kawasaki GPZ 1100 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 330 Kilometern.
Darf man mit der GPZ 1100 nach Tirol fahren?
Das offizielle Standgeräusch der GPZ 1100 ZX1100E beträgt laut Zulassungsdokumenten 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1995, 1996, 1997, 1998
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 222 km/h
bis 250 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 98 PS /72 kW
und 130 PS
/94,9 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 20 Liter
bis 22 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 790 -800 mm.