Baujahr 2024 – Kawasaki KX450 Monster Energy Edition
Die Kawasaki KX450 Monster Energy Edition 2024 ist ein limitiertes Sondermodell der KX450 und basiert technisch vollständig auf der regulären KX450 des Modelljahres 2024. Sie unterscheidet sich ausschließlich durch das spezielle Monster Energy-Grafikpaket, das optisch an die Werksmaschinen des Kawasaki Racing Teams (KRT) angelehnt ist. Die Modellbezeichnung lautet offiziell „KX450“, ohne den Zusatz „F“.
Die KX450 Monster Energy Edition ist ein reines Wettbewerbs-Motocross-Motorrad und nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Sie wird serienmäßig ohne Beleuchtung, Spiegel oder andere straßenrelevante Komponenten ausgeliefert. Die Sitzposition ist sportlich und auf maximale Bewegungsfreiheit im Gelände ausgelegt. Der flache Sitz und die schmale Tank-Sitz-Einheit erleichtern das Umsetzen während der Fahrt.
Für das Modelljahr 2024 wurde die KX450 umfassend überarbeitet. Der Aluminium-Perimeterrahmen ist neu konstruiert und soll laut Kawasaki das Handling und die Kurvenstabilität verbessern. Auch die Ergonomie wurde optimiert: Der neue Sitz, die schmalere Silhouette und die überarbeitete Geometrie tragen zur besseren Kontrolle bei.
Ein zentrales technisches Update ist die neue Zylinderkopfarchitektur mit zentraler Einlasskanalführung, die für eine effizientere Verbrennung sorgen soll. Die KX450 2024 ist mit einem neuen Keihin-Kraftstoffeinspritzsystem ausgestattet. Eine Traktionskontrolle oder Launch Control ist nicht Bestandteil der Serienausstattung. Ebenso verfügt das Modell nicht über einen Quickshifter oder eine Bluetooth-Schnittstelle. Die Rideology App ist ausschließlich für straßenzugelassene Kawasaki-Modelle vorgesehen und nicht mit der KX450 kompatibel.
Die Vorderradgabel ist eine 49-mm-Showa-USD-Gabel mit A-Kit-Technologie, die aus dem Werksrennsport stammt. Hinten arbeitet ein Showa-Federbein mit Uni-Trak-Hebelsystem. Beide Federelemente sind voll einstellbar. Die Bremsanlage besteht aus einer 270-mm-Wave-Bremsscheibe vorn und einer 250-mm-Scheibe hinten. Serienmäßig ist die KX450 Monster Energy Edition mit Dunlop Geomax MX33-Reifen ausgestattet.
Ein LC-Display ist nicht vorhanden, da das Modell konsequent auf den Offroad-Rennsport ausgelegt ist. Auch ein Windschild oder Gepäcksysteme sind nicht vorgesehen. Die KX450 Monster Energy Edition ist ein reines Einpersonenfahrzeug ohne Soziusoption.
In Deutschland gewährt Kawasaki auf Wettbewerbsmodelle wie die KX450 keine reguläre Herstellergarantie, da sie nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind. Die Garantiebedingungen entsprechen den Kawasaki-Standards für Offroad-Modelle.
Ist die Kawasaki KX450 Monster Energy Edition für Anfänger geeignet?
Die KX450 Monster Energy Edition ist ein leistungsstarkes Motocross-Motorrad für den professionellen Einsatz. Sie ist nicht für Einsteiger geeignet.
Hat die KX450 Monster Energy Edition ABS?
Nein, die KX450 Monster Energy Edition verfügt über kein ABS. Das Modell ist für den Offroad-Rennsport konzipiert, wo ABS nicht verwendet wird.
KX450 Monster Energy Edition vs. KX450 – Unterschiede?
Der einzige Unterschied liegt im Design: Die Monster Energy Edition besitzt spezielle Grafiken im Stil des Kawasaki Racing Teams. Technisch sind beide Modelle identisch.
Kawasaki KX450 Monster Energy Edition Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 6,2 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, da das Modell nicht für den Straßenverkehr vorgesehen ist.
Darf man mit der KX450 Monster Energy Edition nach Tirol fahren?
Nein, die KX450 Monster Energy Edition ist nicht straßenzugelassen und darf daher nicht auf öffentlichen Straßen oder in Tirol gefahren werden. Sie besitzt kein Standgeräusch im Sinne der Zulassungsnormen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2009, Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 965 mm.