Baujahr 2018 – Markteinführung der Kawasaki Ninja 400
Die Kawasaki Ninja 400 wird zur Saison 2018 als Nachfolgerin der Ninja 300 vorgestellt. Sie basiert auf einem neu entwickelten Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl, der sich konstruktiv an der Ninja H2 orientiert. Das Modell ist im A2-Segment positioniert und richtet sich an sportlich orientierte Einsteiger. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, aber alltagstauglich. Der Soziussitz ist vorhanden, fällt jedoch kompakt aus.
Ab Werk ist ein nicht verstellbarer Windschild montiert. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Ganganzeige, Tankinhalt und Uhrzeit. Serienmäßig ist ein ABS-System von Nissin verbaut. Die Vorderradbremse besteht aus einer 310-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel. Die Bereifung stammt laut Kawasaki-Handbuch von Dunlop, Modell Sportmax GPR-300.
Die Reichweite beträgt laut Herstellerangabe rund 350 km, basierend auf einem 14-Liter-Tank und einem kombinierten Verbrauch von 3,6 l/100 km. Die Garantie umfasst in Deutschland 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, mit optionaler Garantieverlängerung über Kawasaki Deutschland.
Baujahr 2019–2021 – Farbvarianten, keine technische Änderung
Zwischen 2019 und 2021 bleibt die Kawasaki Ninja 400 technisch unverändert. Es erfolgen keine Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Kawasaki bietet jährlich neue Farbvarianten an, darunter Kombinationen wie Lime Green / Ebony oder Pearl Blizzard White / Metallic Spark Black.
Baujahr 2022 – Euro-5-konforme Überarbeitung
Zum Modelljahr 2022 wird die Ninja 400 an die Euro-5-Abgasnorm angepasst. Kawasaki bestätigt die Umstellung offiziell. Die Spitzenleistung und das Drehmoment bleiben laut Herstellerangabe unverändert. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die Emissionsgrenzwerte zu erfüllen. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht.
Baujahr 2023–2024 – Farbupdates, keine technische Änderung
In den Modelljahren 2023 und 2024 bleibt die Kawasaki Ninja 400 technisch identisch mit dem Vorjahr. Es erscheinen neue Farbvarianten, darunter "Lime Green / Ebony" und "Metallic Carbon Gray / Metallic Flat Spark Black". Ausstattung, Sitzposition, Bremsanlage und Cockpit bleiben unverändert.
Ist die Kawasaki Ninja 400 für Anfänger geeignet?
Ja, die Ninja 400 ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, des moderaten Gewichts und der ergonomischen Sitzposition für A2-Führerscheininhaber und Einsteiger geeignet.
Hat die Kawasaki Ninja 400 ABS?
Ja, serienmäßig ist ein ABS-System von Nissin verbaut.
Kawasaki Ninja 400 vs. Ninja 300 – Unterschiede?
Die Ninja 400 verfügt über einen neuen Rahmen, eine größere Vorderradbremse, mehr Leistung und ein überarbeitetes Design. Sie ersetzt die Ninja 300 ab dem Modelljahr 2018.
Kawasaki Ninja 400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 350 km laut Herstellerangabe.
Darf man mit der Kawasaki Ninja 400 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Ninja 400 liegt laut EU-Typgenehmigung bei 89 dB(A). Damit ist sie nicht von den Fahrverboten in Tirol betroffen (Standgeräuschgrenze: 95 dB(A)).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 183 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 42,9 PS /31,3 kW
und 45 PS
/33 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 3,7 Liter
bis 15,5 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 785 -805 mm.