Kawasaki Ninja 400 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,67 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,05 von 5)
Einige technische Daten für Kawasaki Ninja 400 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2023 - Werkscode:

Kawasaki Ninja 400
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 16.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Ninja 400 - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70 x 51,8 mm
Hubraum
399 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
91 g CO₂/km
Leistung
45 PS ( 33 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
37 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
11,5:1
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
3.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.990 mm
Breite
710 mm
Höhe
1.120 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
168 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
180 kg
Sitzhöhe
785 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl
Federelemente vorn
41-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten
Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis
Federweg v/h
120 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.370 mm
Nachlauf
92 mm
Lenkkopfwinkel
65,3 °
Räder
Reifen vorn
110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten
150/60R17 M/C 66H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
310-mm Einzel-Petal-Bremsscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel
Bremse hinten
220-mm Einzel-Petal-Bremsscheibe, Doppelkolben
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
7.299 EUR inkl. Nebenkosten
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Kleine Windschutzscheibe. Ökonomischer Fahrindikator. | Einspritzung. DFI® mit zwei 32-mm-Drosselklappen.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Ninja 400 von Kawasaki - Supersport

Baujahr 2018 – Markteinführung der Kawasaki Ninja 400


Die Kawasaki Ninja 400 wird zur Saison 2018 als Nachfolgerin der Ninja 300 vorgestellt. Sie basiert auf einem neu entwickelten Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl, der sich konstruktiv an der Ninja H2 orientiert. Das Modell ist im A2-Segment positioniert und richtet sich an sportlich orientierte Einsteiger. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, aber alltagstauglich. Der Soziussitz ist vorhanden, fällt jedoch kompakt aus.

Ab Werk ist ein nicht verstellbarer Windschild montiert. Das Cockpit kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Ganganzeige, Tankinhalt und Uhrzeit. Serienmäßig ist ein ABS-System von Nissin verbaut. Die Vorderradbremse besteht aus einer 310-mm-Einzelscheibe mit Zweikolben-Schwimmsattel. Die Bereifung stammt laut Kawasaki-Handbuch von Dunlop, Modell Sportmax GPR-300.

Die Reichweite beträgt laut Herstellerangabe rund 350 km, basierend auf einem 14-Liter-Tank und einem kombinierten Verbrauch von 3,6 l/100 km. Die Garantie umfasst in Deutschland 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, mit optionaler Garantieverlängerung über Kawasaki Deutschland.

Baujahr 2019–2021 – Farbvarianten, keine technische Änderung


Zwischen 2019 und 2021 bleibt die Kawasaki Ninja 400 technisch unverändert. Es erfolgen keine Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Kawasaki bietet jährlich neue Farbvarianten an, darunter Kombinationen wie Lime Green / Ebony oder Pearl Blizzard White / Metallic Spark Black.

Baujahr 2022 – Euro-5-konforme Überarbeitung


Zum Modelljahr 2022 wird die Ninja 400 an die Euro-5-Abgasnorm angepasst. Kawasaki bestätigt die Umstellung offiziell. Die Spitzenleistung und das Drehmoment bleiben laut Herstellerangabe unverändert. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die Emissionsgrenzwerte zu erfüllen. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht.

Baujahr 2023–2024 – Farbupdates, keine technische Änderung


In den Modelljahren 2023 und 2024 bleibt die Kawasaki Ninja 400 technisch identisch mit dem Vorjahr. Es erscheinen neue Farbvarianten, darunter "Lime Green / Ebony" und "Metallic Carbon Gray / Metallic Flat Spark Black". Ausstattung, Sitzposition, Bremsanlage und Cockpit bleiben unverändert.

Ist die Kawasaki Ninja 400 für Anfänger geeignet?


Ja, die Ninja 400 ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, des moderaten Gewichts und der ergonomischen Sitzposition für A2-Führerscheininhaber und Einsteiger geeignet.

Hat die Kawasaki Ninja 400 ABS?


Ja, serienmäßig ist ein ABS-System von Nissin verbaut.

Kawasaki Ninja 400 vs. Ninja 300 – Unterschiede?


Die Ninja 400 verfügt über einen neuen Rahmen, eine größere Vorderradbremse, mehr Leistung und ein überarbeitetes Design. Sie ersetzt die Ninja 300 ab dem Modelljahr 2018.

Kawasaki Ninja 400 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 350 km laut Herstellerangabe.

Darf man mit der Kawasaki Ninja 400 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Ninja 400 liegt laut EU-Typgenehmigung bei 89 dB(A). Damit ist sie nicht von den Fahrverboten in Tirol betroffen (Standgeräuschgrenze: 95 dB(A)).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 183 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 42,9 PS /31,3 kW und 45 PS /33 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 3,7 Liter bis 15,5 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 785 -805 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki Ninja 400
Kleine Hubräume ganz groß  – Marktanalyse bis 500 Kubik

Dass es beim Thema Motorradspaß nicht unbedingt auf die Größe ankommt, zeigt die wachsende Begeisterung der Deutschen für Motorräder mit kleineren Hu…

Weiterlesen: Kleine Hubräume ganz groß – Marktanalyse bis 500 Kubik
Comeback – Kawasaki Z400 und Ninja 400 kehren mit Euro 5 nach Deutschland zurück

Die Kawasaki Z400 und die Ninja400 kommen zurück auf den deutschen Markt. Mittlerweile sind auch die Preise beider Modelle bekannt.

Weiterlesen: Comeback – Kawasaki Z400 und Ninja 400 kehren mit Euro 5 nach Deutschland zurück
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ac7940ecc5
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kawasaki Ninja 400 wird häufig verglichen mit