Kawasaki nennt Preise für den deutschen Markt

Die Kawasaki Z400 und die Ninja400 kommen zurück auf den deutschen Markt. Mittlerweile sind auch die Preise beider Modelle bekannt.
15.07.2022
| Lesezeit ca. 1 Min.
Mittlerweile sind die Preise beider Modelle auch offiziell. Wir lagen mit unseren Prognosen goldrichtig, somit fallen die Preise wie erwartet aus. Die Kawasaki Z400 wird zu einem Preis ab 6.445,-- Euro zu haben sein. Wer sich für die verkleidete Ninja 400 entscheidet, muss mindestens 300,-- Euro mehr auf den Tisch legen. Für alle Modelle wird zusätzlich eine Überführungsgebühr in Höhe von 350,-- Euro fällig.

Übersicht – Preise Kawasaki Z400 und Ninja 400

Kawasaki Ninja 400 ab Werk: 6.745,-- Euro
Kawasaki Ninja 400 inklusive Überführung: 7.095,-- Euro
Kawasaki Z400 ab Werk: 6.445,-- Euro
Kawasaki Z400 inklusive Überführung: 6.795,-- Euro

Erhältlichkeit

Laut Kawasaki ist das 2023er-Modell beider Bikes ab August 2022 im Handel erhältlich.

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Ninja 400 - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis

Comeback – Kawasaki Z400 und Ninja 400 kehren mit Euro 5 nach Deutschland zurück

Mit der Ninja 400 und Z400 hat Kawasaki die ersten A2-tauglichen Straßenmotorräder für das Modelljahr 2023 vorgestellt.
02.06.2022
| Lesezeit ca. 2 Min.
Kawasaki
Kawasaki

Kawasaki Z400– Naked Bike im Sugomi-Style

Kawasaki Z400
Die Kawasaki Z400 liegt voll im Trend und dürfte mit einer hohen Verkaufserwartung an den Start gehen
Die Kawasaki Z400 vervollständigt die Modellpalette der Japaner um ein modernes Naked Bike im Hubraumsegment unter 500 ccm, nachdem es zuvor der Euro-5-Norm zum Opfer gefallen war. Zuletzt erfreuten sich Bikes mit Hubräumen zwischen 250 und 499 ccm in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl der Zulassungen in Deutschland um rund 25 % zu. Wie bei allen anderen Z-Modellen setzt die Kawasaki bei der 400er auf das serientypische „Sugomi-Styling“ mit markanten Linien und Kanten. Ein Gitterrohrrahmen soll dabei an das Topmodell der Z-Reihe, die Z H2, erinnern. Den Einsatzzweck der neuen Z400 sieht Kawasaki vor allem in der Stadt und auf der Landstraße. Das sogenannte Ergo-Fit-System von Kawasaki ermöglicht es, die Z400 individuell auf die Fahrergröße anzupassen. Die serienmäßige Sitzhöhe beträgt 785 mm.

Racing-Look – Kawasaki Ninja 400

Kawasaki Ninja 400
Das Design der Kawasaki Ninja 400 soll an das Racing-Team der Superbike-WM erinnern
Für alle, die es sportlicher mögen, bringt Kawasaki die 400er auch als vollverkleidete Ninja. Die Lackierung ist im Design des Kawasaki Racing-Teams gehalten und soll optisch der Ninja ZX-10RR von Jonathan Rea aus der Superbike-WM ähneln.

399-ccm-Reihenzweizylinder mit 45 PS

Der Reihenzweizylinder erfüllt nun die Euro-5-Norm und ermöglicht somit das Comeback beider Bikes. Dieser leistet bei beiden Modellen 33 kW/45 PS und bringt ein Drehmoment von 37 Nm mit. Darüber hinaus kommen Assist- und Rutschkupplung, Gitterrohrrahmen sowie Bremsen mit einer 286-mm-Petal-Scheibe vorne sowie einer 193-mm-Petal-Scheibe hinten zum Einsatz.

Die Qual der Wahl, auch mit A2-Führerschein

Dank der neuen Kawasaki Z400 und der neuen Ninja 400 führt für A2-Führerschein-Neulinge sowie Liebhaber handlicher Mittelklassemodelle kein Weg am Kawasaki-Händler vorbei.
infotainment

Preise & Verfügbarkeit Kawasaki Z400 und Ninja 400

Beide Motorräder sollen laut Kawasaki ab August 2022 lieferbar sein. Preise sind derzeit noch nicht bekannt. Der Preis des Z400 2020er-Modells mit Euro 4 lag bei rund 6.000,-- Euro inklusive Überführung. Die Z400 dürfte demnach bei rund 6.500,-- Euro liegen, die Ninja war zuletzt stets rund 500,-- Euro teurer. Die endgültigen Preise werden in der anhängenden Datentabelle ergänzt, sobald sie der Redaktion vorliegen.
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Ninja 400 - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Kawasaki Ninja 400 2022 Kawasaki Z400 2022
Nutzerbewertungen
Kawasaki Kawasaki
Motor
Bohrung x Hub 70 x 51 mm 70 x 51 mm
Hubraum 399 ccm 399 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5 Euro 5
Leistung 45 PS (33 kW) bei 10000 U/min 45 PS (33 kW) bei 10000 U/min
Drehmoment 37 Nm bei 8.000 U/min 37 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung 11,5:1 11,5:1
Höchstgeschwindigkeit 181 km/h
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad Mehrscheiben im Ölbad
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Sekundärantrieb Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Gitterrohrrahmen, hochfester Stahl Gitterrohr-Rahmen
Federelemente vorn 41-mm-Teleskopgabel 41-mm-Telegabel
Federelemente hinten Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis Bottom-Link Uni-Trak
Federweg v/h 120 mm / 130 mm 120 mm / 130 mm
Radstand 1.370 mm 1.370 mm
Nachlauf 92 mm 92 mm
Lenkkopfwinkel 66 °
Reifen vorn 110/70R17 M/C 54H 110/70-ZR17 M/C (54H)
Reifen hinten 150/60R17 M/C 66H 150/60-ZR17 M/C (66H)
Bremse vorn 310-mm Einzel-Petal-Bremsscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel 310-mm-Einscheibenbremse
Bremse hinten 220-mm Einzel-Petal-Bremsscheibe, Doppelkolben 220-mm-Einscheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 1.990 mm 1.990 mm
Breite 710 mm 800 mm
Höhe 1.120 mm 1.055 mm
Gewicht 168 kg 167 kg
Maximale Zuladung 179 kg 180 kg
Sitzhöhe 785 mm 785 mm
Tankinhalt 14 Liter 14 Liter
Fahrerassistenzsysteme ABS ABS
Fahrzeugpreis ab 6.745 € 6.445 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...