Kawasaki Z 200 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki Z 200 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1979 - Werkscode:

Kawasaki Z 200
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z 200 - Baujahr: 1979
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
66 x 58 mm
Hubraum
198 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
17 PS ( 12,4 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
125 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
154 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
2.75-18
Reifen hinten
3.25-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
14 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Z 200 von Kawasaki - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 1977–1983 – Kawasaki Z 200


Die Kawasaki Z 200 wird von Kawasaki Heavy Industries offiziell von 1977 bis 1983 produziert. Sie ist das kleinste Modell der Z-Baureihe und richtet sich an Einsteiger sowie an Fahrer, die ein leichtes, wartungsarmes Motorrad für den urbanen Einsatz suchen. Die Z 200 basiert auf einem luftgekühlten Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) und Fünfganggetriebe. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette.

Modelljahr 1977 – Markteinführung


Im Jahr 1977 wird die Z 200 erstmals vorgestellt. Sie ist mit einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen ausgestattet. Vorn kommt eine konventionelle Teleskopgabel zum Einsatz, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht serienmäßig aus einer Trommelbremse hinten und einer Scheibenbremse vorn. In bestimmten Exportmärkten, darunter auch einige europäische Länder, wird die Z 200 jedoch mit Trommelbremsen an beiden Achsen ausgeliefert. Diese Variante ist abhängig von den jeweiligen Zulassungsbestimmungen und Marktanforderungen.

Modelljahre 1978–1983 – Kontinuität ohne technische Überarbeitung


Zwischen 1978 und 1983 bleibt die Kawasaki Z 200 technisch weitgehend unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen oder technische Neuerungen, die offiziell von Kawasaki kommuniziert werden. Änderungen betreffen lediglich Farbvarianten und Dekore. Zu den verfügbaren Farben zählen unter anderem Rot, Blau und Schwarz mit typischen Zierstreifen der späten 1970er-Jahre. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig und wird auch nicht als offizielles Zubehör von Kawasaki angeboten.

Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was die Z 200 besonders für den Stadtverkehr und kürzere Überlandfahrten geeignet macht. Der Sitz ist flach und bietet Platz für zwei Personen. Ein Haltebügel für den Sozius ist serienmäßig montiert. Die Soziustauglichkeit ist durch die kompakte Bauweise eingeschränkt, aber grundsätzlich gegeben.

Das Cockpit besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser sowie einer einfachen Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Z 200 verfügt serienmäßig über einen Kickstarter. Ein Elektrostarter ist nicht Bestandteil der Serienausstattung und wird von Kawasaki für dieses Modell nicht angeboten.

Der Kraftstofftank fasst 11 Liter. Bei einem offiziell dokumentierten Verbrauch von rund 3 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 350 Kilometern. Die Bereifung ist klassisch dimensioniert mit 18-Zoll-Rädern vorn und hinten. Kawasaki gibt keine einheitliche Reifenmarke an; je nach Produktionsjahr und Markt kommen Reifen von Dunlop oder Bridgestone zum Einsatz.

Die Kawasaki Z 200 wird ohne serienmäßiges Zubehör wie Gepäckträger oder Taschen ausgeliefert. Solche Komponenten sind über den Zubehörhandel erhältlich, jedoch nicht Teil des offiziellen Kawasaki-Zubehörprogramms der damaligen Zeit. Ein Windschild ist nicht vorgesehen.

Die Werksgarantie beträgt in Deutschland zur damaligen Zeit 12 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Diese Angabe basiert auf den offiziellen Garantiebedingungen von Kawasaki Deutschland für Motorräder der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre.

Ist die Kawasaki Z 200 für Anfänger geeignet?


Ja, die Kawasaki Z 200 ist aufgrund ihres geringen Gewichts, der moderaten Leistung und der einfachen Technik für Einsteiger geeignet.

Hat die Kawasaki Z 200 ABS?


Nein, die Kawasaki Z 200 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS ist in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht verfügbar.

Kawasaki Z 200 vs. Z 250 – Unterschiede?


Die Z 200 ist ein Einzylindermodell mit 198 cm³, während die Z 250 einen Zweizylindermotor mit höherer Leistung bietet. Die Z 250 ist schwerer, leistungsstärker und für längere Strecken besser geeignet.

Kawasaki Z 200 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von etwa 3 l/100 km liegt die Reichweite bei rund 350 Kilometern.

Kann man mit der Kawasaki Z 200 zu zweit fahren?


Ja, die Kawasaki Z 200 ist mit einem Soziussitz und Haltebügel ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist durch die kompakte Bauweise eingeschränkt, aber grundsätzlich gegeben.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1977, Baujahr: 1978, Baujahr: 1979
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h.
  • die Leistung liegt bei 17 PS /12,4 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 14 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f22c7b028b
Dein Kommentar wird gespeichert...