Baujahr 1978–1980 – Kawasaki Z1000 Z1-R
Die Kawasaki Z1000 Z1-R wird 1978 als sportlich orientierte Variante der Z1000-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der Z1000 A1, unterscheidet sich jedoch durch eine serienmäßige Halbschalenverkleidung, eine geänderte Sitzposition und Gussräder. Die Z1-R ist ausschließlich in der Farbe "Metallic Stardust Silver" erhältlich und fällt durch ihre kantige Linienführung auf. Der fest montierte Halbschalen-Windschild ist nicht verstellbar und integraler Bestandteil der Frontverkleidung.
Die Sitzposition ist sportlicher ausgelegt als bei der Standard-Z1000. Dies wird durch einen flacheren Lenker und weiter hinten positionierte Fußrasten erreicht. Die Z1-R ist für sportliches Fahren auf der Straße konzipiert, bietet aber dennoch Soziustauglichkeit mit serienmäßigem Soziussitz und Haltegriffen.
Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorn und zwei Federbeinen hinten, die in der Federvorspannung einstellbar sind. Die Bremsanlage umfasst zwei Scheibenbremsen vorn und eine Einzelscheibe hinten. Ab Werk ist ein analoges Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Tachometer und Kontrollleuchten verbaut. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Die Z1-R rollt auf 7-Speichen-Gussrädern. Laut offiziellen Kawasaki-Unterlagen sind in der Erstauslieferung Dunlop K87-Reifen montiert. Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 Kilometern.
1979 erscheint in den USA eine auf 1.000 Stück limitierte Sonderversion: die Kawasaki Z1-R TC. Diese wird in Zusammenarbeit mit der Turbo Cycle Corporation (USA) entwickelt und ist mit einem Turbolader von American Turbo Pak (ATP) ausgestattet. Die Z1-R TC ist nicht von Kawasaki Japan homologiert und wird ausschließlich über den US-Markt vertrieben. Sie unterscheidet sich durch den aufgesetzten Turbolader, modifizierte Vergaserabstimmung, verstärkte Motorkomponenten und eine geänderte Auspuffanlage. Die Garantiebedingungen liegen bei dieser Version nicht bei Kawasaki, sondern beim US-Importeur.
Die Produktion der Z1000 Z1-R endet 1980. In Europa bleibt sie ein Nischenmodell, während sie in den USA durch ihr markantes Design und die Turbo-Variante größere Bekanntheit erlangt.
Ist die Kawasaki Z1000 Z1-R für Anfänger geeignet?
Die Z1000 Z1-R richtet sich nicht an Fahranfänger. Leistung, Gewicht und die sportlich ausgelegte Sitzposition erfordern fahrerische Erfahrung. Besonders die TC-Version mit Turbolader verlangt ein hohes Maß an Kontrolle.
Hat die Kawasaki Z1000 Z1-R ABS?
Nein, die Z1000 Z1-R ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS wird bei Kawasaki erst in späteren Modellgenerationen eingeführt.
Kawasaki Z1000 Z1-R vs. Z1000 – Unterschiede?
Die Z1-R unterscheidet sich durch die serienmäßige Halbschalenverkleidung, eine sportlichere Sitzposition, Gussräder statt Speichenräder, eine geänderte Auspuffanlage und die exklusive Farbgebung "Metallic Stardust Silver".
Kawasaki Z1000 Z1-R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Kawasaki 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 270 Kilometern.
Darf man mit der Kawasaki Z1000 Z1-R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Z1000 Z1-R liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten für laute Motorräder betroffen (Stand: 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1977, Baujahr: 1978
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 210 km/h
bis 215 km/h.
- die Leistung liegt
bei 90 PS
/65,7 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 425 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 22 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 780 mm.