Kawasaki Z1000SX Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,35 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki Z1000SX könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2019 - Werkscode:

Kawasaki Z1000SX
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z1000SX - Baujahr: 2019
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
77 x 56 mm
Hubraum
1.043 ccm
Bauart
Reihensechszylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
140,8 PS ( 102,8 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
111 Nm bei 7.300 U/min
Verdichtung
10,3:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.040 mm
Breite
790 mm
Höhe
1.050 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
221 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
815 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Doppelschleifenrahmen
Federelemente vorn
Upside-Down-Gabel mit stufenlos einstellbarer Druck- und Zugstufendämpfung sowie Federvorspannung.
Federelemente hinten
Horizontaler Back-Link, gasdruckgedämpft, stufenlos einstellbare Zugstufendämpfung und Federvorspannung.
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Petal-Bremsscheibe mit Einkolben-Schwimmsattel, ABS.
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
190/50-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Ø 250 mm, hydraulisch betätigt, Vierkolben-Bremssättel, ABS.
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 250 mm, Zweikolben-Bremssattel, ABS
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung: DFI 4 x 38 mm mit ovalen Sekundärdrosselklappen
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Z1000SX von Kawasaki - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2011–2013 – Erste Generation der Kawasaki Z1000SX


Die Kawasaki Z1000SX wird 2011 als sportlich orientierte Tourenmaschine auf Basis der Z1000 eingeführt. Sie übernimmt Motor und Fahrwerk der Z1000, ergänzt um eine Vollverkleidung, einen verstellbaren Windschild und eine aufrechtere Sitzposition. Die Sitzbank ist für längere Strecken ausgelegt, mit Soziussitz und Haltegriffen. ABS ist in diesen Jahren optional erhältlich, nicht serienmäßig. Der Windschild ist manuell in drei Positionen verstellbar.

Baujahr 2014–2016 – Erste Modellpflege


2014 erhält die Z1000SX eine umfassende technische Überarbeitung. Die Traktionskontrolle KTRC mit drei Modi wird serienmäßig eingeführt. ABS ist ab diesem Modelljahr ebenfalls serienmäßig. Die Bremsanlage wird mit radial montierten Monoblock-Bremssätteln aufgewertet. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, der Windschild bleibt dreifach verstellbar. Die Sitzbank wird neu geformt, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. Optional sind farblich abgestimmte Seitenkoffer mit 28 Litern Volumen pro Seite erhältlich, die sich nahtlos in das Design integrieren lassen.

Baujahr 2017–2019 – Zweite Generation


2017 erfolgt eine tiefgreifende Modellüberarbeitung. Die Z1000SX erhält ein neues Fahrwerks-Setup mit überarbeiteter Gabelabstimmung und modifiziertem Federbein. Die Traktionskontrolle bleibt dreistufig einstellbar. Neu sind zwei Fahrmodi (Full Power / Low Power). Die Instrumenteneinheit wird modernisiert und enthält nun ein multifunktionales LC-Display mit Ganganzeige, Reichweitenanzeige und Verbrauchsdaten. Die bisherigen Halogenscheinwerfer werden durch LED-Doppelscheinwerfer ersetzt. Die Sitzposition bleibt tourenorientiert. Der Windschild ist weiterhin manuell dreifach verstellbar. Ab Werk ist der Bridgestone Battlax Hypersport S20 montiert.

Baujahr 2020–2023 – Umbenennung in Ninja 1000SX


Ab Modelljahr 2020 wird die Z1000SX in Ninja 1000SX umbenannt. Die technische Basis bleibt erhalten, jedoch wird das Modell umfassend modernisiert. Ein 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay ersetzt die bisherige Instrumenteneinheit und bietet Bluetooth-Konnektivität über Kawasaki Rideology. Serienmäßig sind nun ein Quickshifter (hoch/runter), Tempomat, Traktionskontrolle KTRC (weiterentwickelt) und Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider). Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die Euro-5-Norm zu erfüllen. Die Sitzbank wird erneut überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Sozius zu verbessern. Die Bereifung wechselt auf Bridgestone Battlax S22.

Ist die Kawasaki Z1000SX für Anfänger geeignet?


Die Z1000SX richtet sich an erfahrene Fahrer. Leistung, Gewicht und Fahrverhalten setzen Fahrpraxis voraus.

Hat die Kawasaki Z1000SX ABS?


ABS ist ab 2011 optional erhältlich und ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut.

Kawasaki Z1000SX vs. Ninja 1000SX – Unterschiede?


Die Ninja 1000SX ersetzt ab 2020 die Z1000SX. Sie bietet ein TFT-Display, Quickshifter, Tempomat, vier Fahrmodi und eine Euro-5-konforme Abgasanlage.

Kawasaki Z1000SX Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 19 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 340 km.

Darf man mit der Kawasaki Z1000SX nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr bei 94–95 dB(A). Modelle mit ≥95 dB(A) sind vom Tiroler Fahrverbot betroffen. Die Zulassungsbescheinigung gibt Aufschluss über den exakten Wert.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 227 km/h bis 245 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 138 PS /102 kW und 142 PS /105 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 425 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 19 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 815 -820 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki Z1000SX
Fahrtest: Kawasaki Z1000SX

Seit einigen Jahren versucht Kawasaki, in die Phalanx der reisetauglichen Maschinen einzudringen, ohne dabei den sportlichen Charakter der Marke zu v…

Weiterlesen: Fahrtest: Kawasaki Z1000SX
Motorräder 2014 – hier kommen die Neuen!

Kaum liegt die letzte Motorradsaison hinter uns, da betreten schon die neuesten Maschinen für 2014 die Bühne.

Weiterlesen: Motorräder 2014 – hier kommen die Neuen!
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ae2ade3484
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
16.05.2025 13:16


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2011
2011 kam die Z1000SX ist auf den Markt. Den Reihenvierzylinder gab es in der nackten Z1000 und der Versys 1000 schon. Ein Sporttourer reduziert auf das Minimum. Denn außer ABS und ordentlich Bums (über 130 PS) war nicht viel enthalten. Bei einem Preis von ca. 12 TEUR bot sie trotzdem allerhand. Sportliches Fahren auf der Hausstrecke waren genauso drin wie längere Touren. Absolut reisetauglich. 
Ich habe in 2012 das Vorgängermodell neu erworben und 2023 mit 100 Tkm auf der Uhr in Rente geschickt. Dabei erwies sich das Bike als sehr zuverlässig. Nervig waren die 6.000er Serviceintervalle, da ich einfach zu viel gefahren bin.
Warum laufen, wenn man zwei gesunde Reifen hat?
Kawasaki Z1000SX wird häufig verglichen mit