Baujahr 2011–2013 – Erste Generation der Kawasaki Z1000SX
Die Kawasaki Z1000SX wird 2011 als sportlich orientierte Tourenmaschine auf Basis der Z1000 eingeführt. Sie übernimmt Motor und Fahrwerk der Z1000, ergänzt um eine Vollverkleidung, einen verstellbaren Windschild und eine aufrechtere Sitzposition. Die Sitzbank ist für längere Strecken ausgelegt, mit Soziussitz und Haltegriffen. ABS ist in diesen Jahren optional erhältlich, nicht serienmäßig. Der Windschild ist manuell in drei Positionen verstellbar.
Baujahr 2014–2016 – Erste Modellpflege
2014 erhält die Z1000SX eine umfassende technische Überarbeitung. Die Traktionskontrolle KTRC mit drei Modi wird serienmäßig eingeführt. ABS ist ab diesem Modelljahr ebenfalls serienmäßig. Die Bremsanlage wird mit radial montierten Monoblock-Bremssätteln aufgewertet. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, der Windschild bleibt dreifach verstellbar. Die Sitzbank wird neu geformt, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. Optional sind farblich abgestimmte Seitenkoffer mit 28 Litern Volumen pro Seite erhältlich, die sich nahtlos in das Design integrieren lassen.
Baujahr 2017–2019 – Zweite Generation
2017 erfolgt eine tiefgreifende Modellüberarbeitung. Die Z1000SX erhält ein neues Fahrwerks-Setup mit überarbeiteter Gabelabstimmung und modifiziertem Federbein. Die Traktionskontrolle bleibt dreistufig einstellbar. Neu sind zwei Fahrmodi (Full Power / Low Power). Die Instrumenteneinheit wird modernisiert und enthält nun ein multifunktionales LC-Display mit Ganganzeige, Reichweitenanzeige und Verbrauchsdaten. Die bisherigen Halogenscheinwerfer werden durch LED-Doppelscheinwerfer ersetzt. Die Sitzposition bleibt tourenorientiert. Der Windschild ist weiterhin manuell dreifach verstellbar. Ab Werk ist der Bridgestone Battlax Hypersport S20 montiert.
Baujahr 2020–2023 – Umbenennung in Ninja 1000SX
Ab Modelljahr 2020 wird die Z1000SX in Ninja 1000SX umbenannt. Die technische Basis bleibt erhalten, jedoch wird das Modell umfassend modernisiert. Ein 4,3-Zoll-TFT-Farbdisplay ersetzt die bisherige Instrumenteneinheit und bietet Bluetooth-Konnektivität über Kawasaki Rideology. Serienmäßig sind nun ein Quickshifter (hoch/runter), Tempomat, Traktionskontrolle KTRC (weiterentwickelt) und Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider). Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die Euro-5-Norm zu erfüllen. Die Sitzbank wird erneut überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Sozius zu verbessern. Die Bereifung wechselt auf Bridgestone Battlax S22.
Ist die Kawasaki Z1000SX für Anfänger geeignet?
Die Z1000SX richtet sich an erfahrene Fahrer. Leistung, Gewicht und Fahrverhalten setzen Fahrpraxis voraus.
Hat die Kawasaki Z1000SX ABS?
ABS ist ab 2011 optional erhältlich und ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut.
Kawasaki Z1000SX vs. Ninja 1000SX – Unterschiede?
Die Ninja 1000SX ersetzt ab 2020 die Z1000SX. Sie bietet ein TFT-Display, Quickshifter, Tempomat, vier Fahrmodi und eine Euro-5-konforme Abgasanlage.
Kawasaki Z1000SX Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 19 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 340 km.
Darf man mit der Kawasaki Z1000SX nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr bei 94–95 dB(A). Modelle mit ≥95 dB(A) sind vom Tiroler Fahrverbot betroffen. Die Zulassungsbescheinigung gibt Aufschluss über den exakten Wert.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 227 km/h
bis 245 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 138 PS /102 kW
und 142 PS
/105 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 425 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 17 Liter
bis 19 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 815 -820 mm.