Baujahr 1999–2003 – Modellgeschichte der Kawasaki ZR-7
Die Kawasaki ZR-7 wird von 1999 bis einschließlich 2003 produziert. Sie gehört zur Klasse der Naked Bikes im mittleren Hubraumsegment und basiert auf einem luft- und ölgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor, der ursprünglich aus der Zephyr 750 stammt. Die ZR-7 ist ausschließlich mit einem Stahl-Doppelschleifenrahmen ausgestattet und verzichtet auf elektronische Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle oder Fahrmodi. Die gesamte Modellreihe bleibt über den Produktionszeitraum technisch weitgehend unverändert.
Modelljahr 1999 – Markteinführung der ZR-7
1999 bringt Kawasaki die ZR-7 als klassisches Naked Bike auf den Markt. Sie verfügt über einen runden Frontscheinwerfer, ein analoges Cockpit mit separatem Drehzahlmesser und Tachometer sowie eine aufrechte, tourentaugliche Sitzposition. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Sozius. Serienmäßig ist ein Hauptständer verbaut. Die ZR-7 richtet sich an Fahrer, die ein unkompliziertes, alltagstaugliches Motorrad mit klassischer Optik suchen.
Modelljahr 2001 – Einführung der ZR-7S
Im Jahr 2001 erweitert Kawasaki die Baureihe um die ZR-7S. Diese Variante unterscheidet sich durch eine Halbschalenverkleidung mit festem Windschild, der nicht verstellbar ist. Das Cockpit wird überarbeitet und erhält eine zusätzliche Tankanzeige sowie ein geändertes Tachodesign. Die Sitzbank ist leicht modifiziert, bleibt aber weiterhin für zwei Personen ausgelegt. Die technische Basis – inklusive Fahrwerk mit konventioneller Telegabel und Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein – bleibt identisch zur unverkleideten Version. Kawasaki bietet für die ZR-7S optionales Zubehör wie Kofferträger und Gepäcklösungen an.
Modelljahr 2003 – Produktionsende
2003 endet die Produktion der ZR-7 und ZR-7S ohne technische Änderungen. Beide Modelle werden in mehreren Farbvarianten angeboten, darunter Metallic Ocean Blue und Candy Persimmon Red. Die unverbindliche Preisempfehlung für die ZR-7S liegt laut Kawasaki Deutschland im letzten Modelljahr bei 6.395 Euro. Nachfolger im Programm wird die Z750, die ab 2004 mit modernerem Design und flüssigkeitsgekühltem Motor erscheint.
Ist die Kawasaki ZR-7 für Anfänger geeignet?
Die ZR-7 bietet eine lineare Leistungsentfaltung und eine neutrale Sitzposition, was sie grundsätzlich auch für Einsteiger mit Führerscheinklasse A geeignet macht. Aufgrund ihres Leergewichts von über 210 kg ist sie jedoch beim Rangieren nicht ganz leicht und erfordert etwas Körperkraft.
Hat die Kawasaki ZR-7 ABS?
Nein, die Kawasaki ZR-7 und ZR-7S werden während des gesamten Produktionszeitraums nicht mit ABS angeboten. Ein Antiblockiersystem ist weder serienmäßig noch optional verfügbar.
Kawasaki ZR-7 vs. ZR-7S – Unterschiede?
Die ZR-7S unterscheidet sich von der ZR-7 durch eine Halbschalenverkleidung mit festem Windschild, ein überarbeitetes Cockpit mit Tankanzeige und eine leicht geänderte Sitzbank. Die technische Plattform bleibt in beiden Modellen identisch.
Kawasaki ZR-7 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Kawasaki 22 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.
Kann man mit der Kawasaki ZR-7 zu zweit fahren?
Ja, die ZR-7 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend große Sitzbank, Soziusfußrasten und stabile Haltegriffe.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 170 km/h
bis 210 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 75,1 PS /54,8 kW
und 76 PS
/56 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 416 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 800 -815 mm.