Kreidler RS Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,47 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,09 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kreidler RS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1977 - Werkscode:

Kreidler RS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kreidler RS - Baujahr: 1977
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
40 x 39,7 mm
Hubraum
49 ccm
Bauart
1 Zylinder, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
-
CO2 Emissionen
Leistung
6 PS ( 4 kW ) U/min!
Drehmoment
Verdichtung
1:11,3
Höchstgeschwindigkeit
85 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.920 mm
Breite
675 mm
Höhe
950 mm
Leergewicht (trocken)
83 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
239 kg
Maximale Zuladung
155 kg
Sitzhöhe
780 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Schaltung
5 Gänge Klauenschaltung
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Pressstahlrahmen
Federelemente vorn
Hydraulisch gedämpfte Telegabel
Federelemente hinten
Schwinge mit hydr. gedämpften offenen Sportfederbeinen
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Felgen: 1,50 A x 17 vorn & hinten
Reifen vorn
2 3/4-17 reinf.
Reifen hinten
2,75-17 reinf.
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Leichtmetall - Vollnabenbremsen mit eingegossenem Bremsring, Trommel: vorn und hinten 160 mm
Bremse hinten
Leichtmetall - Vollnabenbremsen mit eingegossenem Bremsring, Trommel: vorn und hinten 160 mm
Tankinhalt / davon Reserve
13 Liter / 2 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der RS von Kreidler - Kleinkrafträder/Urban Mobility

Baujahr 1970 – Einführung der Kreidler RS


Die Kreidler RS wird 1970 als sportlichstes Modell der Florett-Baureihe vorgestellt. Sie basiert auf dem bewährten Florett-Rahmen, erhält jedoch ein Fünfganggetriebe und eine leistungsoptimierte Version des gebläsegekühlten Einzylinder-Zweitaktmotors. Die RS schöpft die gesetzlich zulässige Leistung für Kleinkrafträder mit 50 cm³ Hubraum aus. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 40 km/h begrenzt. Die RS ist sowohl mit als auch ohne Pedale erhältlich, je nach Ausführung und Marktanforderung.

Baujahre 1971–1976 – Modellpflege und Ausstattung


Zwischen 1971 und 1976 erfährt die Kreidler RS mehrere kleinere Überarbeitungen. 1971 wird die Sitzbank überarbeitet, 1972 folgt eine modifizierte Auspuffanlage. Ab 1973 sind neue Farbvarianten und Dekore verfügbar, darunter auch Modelle mit verchromtem Tank. Die technische Basis bleibt unverändert: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Teleskopgabel vorn, Schwinge mit zwei Federbeinen hinten sowie Trommelbremsen an beiden Rädern. Die RS bleibt das Spitzenmodell im Kleinkraftradsegment von Kreidler.

Baujahr 1978 – Einführung der RS Elektronik


1978 bringt Kreidler die RS Elektronik auf den Markt. Die wichtigste Neuerung ist die kontaktlose elektronische Zündung, die die Wartung vereinfacht und die Zündstabilität verbessert. Die RS Elektronik ist äußerlich durch einen entsprechenden Schriftzug auf dem Seitendeckel erkennbar. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Modelljahr nicht.

Baujahre 1979–1980 – letzte Modelljahre


In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die Kreidler RS technisch weitgehend unverändert. Es werden jedoch neue Farbvarianten angeboten, darunter Rot, Blau und Silber. Die Produktion der RS endet 1980. Kreidler stellt 1982 den Betrieb ein, nachdem das Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät.

Sitzposition, Soziustauglichkeit und Ausstattung


Die Kreidler RS bietet eine sportlich-aufrechte Sitzposition mit leicht nach unten gekröpften Lenkern. Die Sitzbank ist lang genug für zwei Personen, Soziusfußrasten und ein serienmäßiger Gepäckträger sind vorhanden. Die RS verfügt über ein analoges Rundinstrument mit Tachometer und Kilometerzähler. Ein Drehzahlmesser ist nicht serienmäßig verbaut. Die Beleuchtung entspricht den gesetzlichen Vorgaben der 1970er-Jahre, ein Bremslicht ist vorhanden. Ein verstellbarer Windschild gehört nicht zur Serienausstattung.

Ist die Kreidler RS für Anfänger geeignet?


Ja, die Kreidler RS ist als Kleinkraftrad mit 50 cm³ Hubraum für die Führerscheinklasse AM zugelassen und eignet sich grundsätzlich für Einsteiger. Das manuelle Fünfganggetriebe erfordert jedoch etwas Übung im Umgang mit Kupplung und Schaltung.

Hat die Kreidler RS ABS?


Nein, die Kreidler RS ist mit Trommelbremsen ohne ABS ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse zur Bauzeit nicht verfügbar.

Kreidler RS vs. Kreidler Florett – Unterschiede?


Die Kreidler RS unterscheidet sich von der Florett durch ein Fünfganggetriebe, eine leistungsstärkere Motorabstimmung und sportlichere Ausstattung. Sie ist das leistungsstärkste Modell der Florett-Baureihe.

Kreidler RS Tankinhalt und Reichweite?


Der offizielle Tankinhalt beträgt 9,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 380 Kilometern.

Kann man mit der Kreidler RS zu zweit fahren?


Ja, die Kreidler RS ist für zwei Personen zugelassen. Sie verfügt über eine ausreichend lange Sitzbank, Soziusfußrasten und einen serienmäßigen Gepäckträger.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1968, 1969, 1975, 1977
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 80 km/h bis 85 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 5 PS /4 kW und 6,3 PS /4,6 kW.
  • das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr zwischen 239 kg bis 245 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 12,5 Liter bis 13 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 780 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686cb95222890
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
07.05.2025 10:21


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1975
Die Kreidler RS war damals ein "Konkurrent" zu meiner Hercules, im Anzug war die Hercules etwas flotter, in der Endgeschwindigkeit hatte die Kreidler oft die Nase vorne. Das sorgte damals natürlich immer wieder für Gesprächsstoff bei unseren fast täglichen "Benzingesprächen" 
1 Antwort
avatar
15.05.2025 21:05


Dafür sah die Herkules auch 1000mal besser aus als die Kreidler.
Die vordere Schwinge der Herkules war allerdings ein Fall für sich. Beim Bremsen hat sie sich seltsam versteift und war echt gewöhnungsbedürftig.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!