Baujahr 2012–2015 – Einführung der KTM 690 Duke (5. Generation)
Die KTM 690 Duke wird 2012 als eigenständiges Serienmodell neu aufgelegt. Sie basiert auf dem überarbeiteten LC4-Einzylindermotor mit Ride-by-Wire-System und ist die fünfte Generation der Duke-Baureihe. Das neue Chassis besteht aus einem Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl und einem Aluminium-Heckrahmen. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht sportlicher Ausrichtung. Der Tank fasst 14 Liter, die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 250 km. Serienmäßig ist ein abschaltbares Zweikanal-ABS von Bosch verbaut. Das Cockpit verfügt über ein digitales LC-Display mit Ganganzeige, Drehzahlmesser und Bordcomputer.
Baujahr 2016–2018 – Überarbeiteter Motor und neue Elektronik
2016 erhält die KTM 690 Duke eine umfassende technische Überarbeitung. Der LC4-Motor wird mit einer zweiten Ausgleichswelle ausgestattet, was die Laufkultur deutlich verbessert. Die Leistung steigt durch einen neuen Zylinderkopf mit getrennter Zündkerzensteuerung. Die Elektronik wird erweitert: Ride-by-Wire bleibt erhalten, optional ist nun Kurven-ABS (Bosch 9M+) verfügbar. Die 690 Duke R unterscheidet sich durch ein voll einstellbares WP-Fahrwerk, eine höhere Sitzbank und zusätzliche Fahrmodi. Die Sitzhöhe der Standardversion beträgt 835 mm. Ab Werk sind Metzeler Sportec M7 RR montiert.
Baujahr 2019–2020 – Nur noch KTM 690 Duke R
Ab 2019 wird die Standardversion der KTM 690 Duke nicht mehr angeboten. Die 690 Duke R bleibt als einziges Modell im Programm und erfüllt die Euro-4-Norm. Sie übernimmt die Technik der vorherigen R-Version, inklusive Kurven-ABS, Traktionskontrolle (MTC), Quickshifter+ und TFT-Farbdisplay mit Connectivity-Funktion. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm. Die Soziustauglichkeit ist durch geteilte Sitzbank und stabile Soziusfußrasten gegeben. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig und wird auch nicht im offiziellen KTM PowerParts-Zubehörprogramm gelistet.
Ab 2021 – Keine Rückkehr der KTM 690 Duke
Eine Rückkehr der KTM 690 Duke in der Standardversion ab 2021 ist durch keine offizielle Quelle bestätigt. Im Modelljahr 2021 führt KTM die 690 SMC R und 690 Enduro R fort, jedoch nicht die 690 Duke. Die 690 Duke R wird ebenfalls nicht mehr im offiziellen Straßenprogramm gelistet. Eine Euro-5-konforme Version der 690 Duke ist nicht im KTM-Lineup enthalten. Angaben zu Reichweite, Reifen oder Ausstattung für eine angebliche 2021er-Version sind daher nicht belegbar.
Ist die KTM 690 Duke für Anfänger geeignet?
Die KTM 690 Duke richtet sich mit ihrer direkten Gasannahme und hohen Leistung an erfahrene Fahrer. Eine A2-konforme Version wird nicht angeboten.
Hat die KTM 690 Duke ABS?
Ja, alle Modelljahre der KTM 690 Duke ab 2012 sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab 2016 ist optional Kurven-ABS verfügbar.
KTM 690 Duke vs. 690 Duke R – Unterschiede?
Die 690 Duke R bietet ein voll einstellbares Fahrwerk, eine höhere Sitzbank, zusätzliche Fahrmodi und Supermoto-ABS. Sie ist sportlicher ausgelegt als die Standardversion.
KTM 690 Duke Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 14 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 250 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der KTM 690 Duke nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der KTM 690 Duke liegt je nach Baujahr bei 94–96 dB(A). Modelle mit ≥95 dB(A) unterliegen in Tirol dem regionalen Fahrverbot auf bestimmten Strecken.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 180 km/h
bis 189 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 64,4 PS /47 kW
und 68 PS
/50 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 11 Liter
bis 14 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 835 -865 mm.