Kymco Xciting S 400i Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: XCiting S 400i ABS

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,09 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kymco Xciting S 400i könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2021 - Werkscode:

Kymco Xciting S 400i
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 16.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kymco Xciting S 400i - Baujahr: 2021
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,09 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2021 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
399 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 1 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
96 g CO₂/km
Leistung
34 PS ( 25 kW ) bei 7.250 U/min
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
140 km/h
Wartungsintervalle
alle 5000 km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.190 mm
Breite
799 mm
Höhe
1.344 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
213 kg
zul. Gesamtgewicht
378 kg
Maximale Zuladung
165 kg
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
84 dB(A)
Fahrgeräusch
73 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
Fliehkraftkupplung
Schaltung
Variomatik
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Hydraulische Teleskopgabel
Federelemente hinten
2 Federbeine, Federvorspannung einstellbar
Federweg v/h
110 mm / 107 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.570 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Gussfelgen
Reifen vorn
120/70 - 15
Reifen hinten
150/70 - 14
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
280-mm-Wave-Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Radialbremszange
Bremse hinten
240-mm-Wave-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
6.599 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Xciting S 400i von Kymco - Großroller / Maxiscooter

Baujahr 2018–2023 – Kymco Xciting S 400i


Der Kymco Xciting S 400i wird erstmals 2018 auf dem europäischen Markt eingeführt. Es handelt sich um eine überarbeitete Version des Xciting 400i, die mit einem neuen Fahrwerkslayout, modernisierter Elektronik und verbesserter Ergonomie aufwartet. Die Modellbezeichnung „S“ steht für die sportlichere Ausrichtung und die Integration des Noodoe-Systems.

Modelljahr 2018 – Einführung des Xciting S 400i


2018 bringt Kymco den Xciting S 400i als Nachfolger des Xciting 400i auf den Markt. Das Modell erhält ein neu entwickeltes Chassis mit erhöhter Torsionssteifigkeit, was laut Hersteller die Fahrstabilität verbessert. Die Sitzposition wird überarbeitet, um eine aufrechtere Haltung zu ermöglichen. Der Soziusbereich ist mit einem erhöhten Sitzniveau und stabilen Haltegriffen ausgestattet.

Ein zentrales Ausstattungsmerkmal ist das 5-Zoll-TFT-LC-Display mit Kymcos Noodoe-System. Dieses erlaubt Smartphone-Konnektivität, Navigation und individualisierbare Anzeigen. Die Bedienung erfolgt über Tasten am Lenker. Der Windschild ist manuell in der Höhe verstellbar. Die Vorderradführung übernimmt eine Telegabel, hinten arbeitet eine Doppelfederbein-Schwinge. Die Bremsanlage besteht aus zwei 280-mm-Scheiben vorn mit radial montierten Bremssätteln und einer 240-mm-Scheibe hinten. Ein 2-Kanal-ABS von Bosch ist serienmäßig verbaut.

Modelljahr 2021 – Umstellung auf Euro 5


Zum Modelljahr 2021 wird der Xciting S 400i gemäß der Euro-5-Abgasnorm homologiert. Die Motorarchitektur bleibt dabei unverändert, ebenso die Leistungsdaten. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an der Ausstattung oder Optik. Die Euro-5-Zulassung ist offiziell durch Kymco bestätigt.

Modelljahr 2023 – neue Farbvarianten


Für das Modelljahr 2023 führt Kymco neue Farbvarianten ein, darunter „Black Blue“ und „Flat Silver“. Technisch bleibt das Modell gegenüber den Vorjahren unverändert. Optional ist ein Topcase mit Trägersystem über das offizielle Zubehörprogramm erhältlich. Das serienmäßige Staufach unter der Sitzbank bietet laut Hersteller Platz für einen Integralhelm.

Eine offizielle Bestätigung für ein Modelljahr 2024 oder 2025 liegt zum aktuellen Stand nicht vor. Daher endet die belegbare Modellhistorie mit dem Jahr 2023.

Ist der Kymco Xciting S 400i für Anfänger geeignet?


Der Xciting S 400i bietet eine aufrechte Sitzposition, ABS und eine gut dosierbare Bremsanlage. Aufgrund seines Fahrzeuggewichts und der Motorcharakteristik ist er eher für Fahrer mit Vorerfahrung geeignet.

Hat der Kymco Xciting S 400i ABS?


Ja, der Xciting S 400i ist serienmäßig mit einem 2-Kanal-ABS von Bosch ausgestattet.

Kymco Xciting S 400i Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst laut Hersteller 12,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,8 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 320 Kilometern.

Kann man mit dem Xciting S 400i zu zweit fahren?


Ja, der Roller ist für zwei Personen ausgelegt. Der Soziussitz ist erhöht und mit stabilen Haltegriffen ausgestattet.

Welche Reifen sind auf dem Kymco Xciting S 400i montiert?


Ab Werk ist der Xciting S 400i mit Reifen der Marke Maxxis ausgestattet. Die genaue Modellbezeichnung kann je nach Markt und Baujahr variieren. Eine offizielle Bestätigung für alle Baujahre liegt nur für bestimmte Märkte vor.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2019, Baujahr: 2020, Baujahr: 2021
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 34 PS /25 kW und 36 PS /26 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 378 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Artikel, Tests & News zur Kymco Xciting S 400i
Konzeptvergleich: Roadster,  Scooter &  Dreirad

Die untere Mittelklasse im Vergleich: Drei A2-taugliche Konzepte unter 48 PS.

Weiterlesen: Konzeptvergleich: Roadster, Scooter & Dreirad
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...