Piaggio Carnaby 250 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,49 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Piaggio Carnaby 250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Piaggio Carnaby 250
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 04.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Piaggio Carnaby 250 - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,49 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2010 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
244 ccm
Bauart
Einzylinder, Flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
G Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
22 PS ( 16 kW ) U/min!
Drehmoment
21 Nm bei 6.750 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
125 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
171 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
187 kg
Sitzhöhe
790 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Automatik
Antrieb
Zahnriemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/70-16 M/C52P
Reifen hinten
130/70-16M/C61P
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
10 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
4.798 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Carnaby 250 von Piaggio - Großroller / Maxiscooter

Modellgeschichte des Piaggio Carnaby 250 – Baujahre 2007 bis 2009


Der Piaggio Carnaby 250 wird im Jahr 2007 als Teil der überarbeiteten Carnaby-Baureihe eingeführt. Er ergänzt die Modellpalette oberhalb der 125er-Version und richtet sich an Fahrer, die einen leistungsstärkeren Großradroller mit urbanem Fokus suchen. Die Produktion des Carnaby 250 endet nach offiziellen Angaben bereits 2009. Das Modell basiert auf einem klassischen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen und ist mit 16-Zoll-Rädern vorne und hinten ausgestattet, was für hohe Fahrstabilität im Stadtverkehr und auf Landstraßen sorgt.

Baujahr 2007 – Markteinführung mit Quasar-Motor


2007 bringt Piaggio den Carnaby 250 mit dem bekannten flüssigkeitsgekühlten Quasar-Einzylindermotor auf den Markt. Der Motor verfügt über eine elektronische Benzineinspritzung und erfüllt die Euro-3-Norm. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe. Serienmäßig ist der Roller mit einem kombinierten Bremssystem (CBS) ausgestattet, das eine 260-mm-Scheibenbremse vorne und eine 240-mm-Scheibe hinten umfasst. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm, was eine aufrechte und komfortorientierte Sitzposition ermöglicht. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank, klappbare Fußrasten und stabile Haltegriffe gegeben.

Baujahre 2008–2009 – keine technischen Änderungen


In den Modelljahren 2008 und 2009 bleibt der Piaggio Carnaby 250 technisch unverändert. Es erfolgen keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar. Das Cockpit kombiniert einen analogen Tachometer mit einem LC-Display, das Informationen wie Kilometerstand, Uhrzeit und Tankinhalt anzeigt. Der Stauraum unter der Sitzbank bietet Platz für einen Jethelm. Ein serienmäßiger Gepäckträger ermöglicht die Montage eines optionalen 32-Liter-Topcases aus dem Piaggio-Zubehörprogramm.

Die Reichweite des Carnaby 250 liegt laut offiziellen Herstellerangaben bei rund 250 Kilometern. Grundlage ist ein Tankvolumen von 9 Litern und ein durchschnittlicher Verbrauch von 3,6 Litern pro 100 Kilometer. Die Werksgarantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Ab Werk ist der Roller mit Michelin City Grip Reifen in den Dimensionen 110/70-16 vorne und 130/70-16 hinten ausgestattet.

Ist der Piaggio Carnaby 250 für Anfänger geeignet?


Ja, der Carnaby 250 eignet sich aufgrund seiner gutmütigen Leistungsentfaltung, des niedrigen Gewichts und der einfachen Handhabung auch für Einsteiger.

Hat der Piaggio Carnaby 250 ABS?


Nein, der Carnaby 250 ist serienmäßig mit einem kombinierten Bremssystem (CBS) ausgestattet, jedoch nicht mit ABS.

Piaggio Carnaby 250 vs. 125 – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt im Antrieb: Der 250er nutzt den leistungsstärkeren, flüssigkeitsgekühlten Quasar-Motor mit Einspritzung, während der 125er luftgekühlt ist. Zudem verfügt der 250er serienmäßig über CBS.

Piaggio Carnaby 250 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 9 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250 Kilometern.

Kann man mit dem Piaggio Carnaby 250 zu zweit fahren?


Ja, der Roller ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die Sitzbank bietet ausreichend Platz, und es sind klappbare Soziusfußrasten sowie stabile Haltegriffe vorhanden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 125 km/h.
  • die Leistung liegt bei 22 PS /16 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 10 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 790 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c309d1b888
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
Tim
24.04.2025 19:55


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2008
Ich fahre den Roller seit 2009. Super günstige Versicherung. Könnte etwas weniger verbrauchen (4,5L). Bin aber recht zügig unterwegs. Federung  vorne zu weich, Abhilfe schafft neues Öl mit höherer Viskosität und leicht erhöhtem Messbereich. Bremse vorne ok aber wenig Biss. Abhilfe schaffen andere Beläge.
Reifen, bisher mit Conti am besten gefahren! 
Mängel : Tankuhr funktioniert nicht mehr. Ein Gabeldichtring musste erneuert werden. Servicefreundlichkeit geht so. Riemenwechsel etc machbar, aber die Kunststoffteile können Nerven.
Piaggio Carnaby 250 wird häufig verglichen mit