Baujahr 1998–2006 – Erste Generation
Der Suzuki Burgman 400 wird 1998 als erster Maxi-Scooter von Suzuki mit 400 cm³ Hubraum unter der Modellbezeichnung AN400 eingeführt. Die erste Generation besitzt einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit Vergasertechnik, ab Modelljahr 2000 kommt eine elektronische Benzineinspritzung zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt über eine stufenlose Variomatik. Der Stahlrohrrahmen ist auf Komfort ausgelegt, die Sitzposition ist aufrecht mit nach vorne gestreckten Beinen. Unter der Sitzbank befindet sich ein großes Staufach, das Platz für einen Integralhelm bietet. Zusätzlich gibt es ein Handschuhfach im Cockpit.
Baujahr 2007–2016 – Zweite Generation
Mit dem Modelljahr 2007 erhält der Burgman 400 eine umfassende Überarbeitung. Das Design wird modernisiert, das Vorderrad wächst von 13 auf 14 Zoll. Die Modellbezeichnung bleibt AN400, intern werden die Modelljahre als K7 bis K16 geführt. Neu ist ein kombiniertes Bremssystem (Combined Brake System), das die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad optimiert. Die Sitzbank wird überarbeitet, das Helmfach vergrößert. Die Instrumentierung kombiniert analoge Anzeigen mit einem digitalen Multifunktionsdisplay. Die Soziustauglichkeit verbessert sich durch eine größere Sitzfläche und klappbare Soziusfußrasten.
Baujahr 2017–2020 – Dritte Generation
2017 präsentiert Suzuki eine vollständig neu entwickelte Version des Burgman 400. Der Rahmen wird leichter und kompakter, das Design kantiger. Die Modellbezeichnung bleibt AN400, die internen Codes reichen von K7 bis K9 (2017–2019) und L0 bis L1 (2020). Der Motor wird überarbeitet, um die Euro-4-Norm zu erfüllen. Die Leistung bleibt nahezu gleich, jedoch verbessert sich die Kraftstoffeffizienz. Ein Traktionskontrollsystem ist ab Werk nicht verbaut – entgegen anderslautender Angaben. Die Sitzhöhe steigt leicht, die Ergonomie wird optimiert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser mit zentralem LC-Display.
Baujahr 2021–2024 – Aktuelle Generation
Ab Modelljahr 2021 erfüllt der Burgman 400 die Euro-5-Norm. Der Motor erhält eine neue Kolbenform, ein überarbeitetes Einspritzsystem und einen optimierten Ansaugtrakt. Die Modellbezeichnung bleibt AN400, intern werden die Modelljahre als M1 bis M4 geführt. Ab diesem Modelljahr ist ein Traktionskontrollsystem serienmäßig verbaut. Die Sitzposition bleibt aufrecht mit großzügiger Beinfreiheit. Die Soziustauglichkeit ist durch eine breite Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Die Instrumentierung umfasst ein LC-Display mit Informationen zu Verbrauch, Reichweite, Außentemperatur und Wartungsintervallen. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar.
Ab Werk ist kein Topcase montiert, Suzuki bietet jedoch ein optionales 47-Liter-Topcase mit passender Halterung an. Die Bereifung erfolgt mit Dunlop Scootsmart-Reifen in den Dimensionen 120/70-15 vorn und 150/70-13 hinten. Der Tank fasst 13,5 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 3,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km. Die Garantie beträgt laut Suzuki Deutschland 3 Jahre ab Erstzulassung.
Ist der Suzuki Burgman 400 für Anfänger geeignet?
Ja, durch die Automatik, die niedrige Sitzhöhe und die gut kontrollierbare Leistungsentfaltung eignet sich der Burgman 400 auch für Einsteiger.
Hat der Suzuki Burgman 400 ABS?
Ja, ABS ist ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut.
Suzuki Burgman 400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 13,5 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,6 l/100 km liegt die Reichweite bei über 300 km.
Kann man mit dem Burgman 400 zu zweit fahren?
Ja, der Roller ist für zwei Personen ausgelegt. Die Soziussitzbank ist groß und mit Haltegriffen ausgestattet.
Welche Reifen sind auf dem Suzuki Burgman 400 montiert?
Ab Werk sind Dunlop Scootsmart-Reifen montiert: 120/70-15 vorn, 150/70-13 hinten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 130 km/h
bis 145 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 29 PS /21 kW
und 34 PS
/25 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 410 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 13 Liter
bis 13,5 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 695 -755 mm.