Suzuki Burgman 400 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,34 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,77 von 5)
Einige technische Daten für Suzuki Burgman 400 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2026 - Werkscode:

Suzuki Burgman 400
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki Burgman 400 - Baujahr: 2026
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,12 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,6 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2026 )
Motor
Bohrung x Hub
81 x 77,6 mm
Hubraum
400 ccm
Bauart
Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5+
CO2 Emissionen
94 g CO₂/km
Leistung
29 PS ( 21,3 kW ) bei 6.300 U/min
Drehmoment
35,2 Nm bei 4.900 U/min
Verdichtung
10,6:1
Höchstgeschwindigkeit
132 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.0 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.235 mm
Breite
765 mm
Höhe
1.350 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
218 kg
zul. Gesamtgewicht
410 kg
Maximale Zuladung
195 kg
Sitzhöhe
755 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Fliehkraft-Trockenkupplung
Schaltung
Automatisch
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
41-mm-Teleskopgabel
Federelemente hinten
Zentralfederbein mit Hebelsystem
Federweg v/h
110 mm / 100 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.580 mm
Nachlauf
101 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Gussfelgen
Reifen vorn
120/70 - 15
Reifen hinten
150/70 - 13
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
260-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
210-mm-Scheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
13,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
8.500 EUR zzgl. Nebenkosten
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Traktionskontrolle:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Burgman 400 von Suzuki - Großroller / Maxiscooter

Baujahr 1998–2006 – Erste Generation


Der Suzuki Burgman 400 wird 1998 als erster Maxi-Scooter von Suzuki mit 400 cm³ Hubraum unter der Modellbezeichnung AN400 eingeführt. Die erste Generation besitzt einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit Vergasertechnik, ab Modelljahr 2000 kommt eine elektronische Benzineinspritzung zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt über eine stufenlose Variomatik. Der Stahlrohrrahmen ist auf Komfort ausgelegt, die Sitzposition ist aufrecht mit nach vorne gestreckten Beinen. Unter der Sitzbank befindet sich ein großes Staufach, das Platz für einen Integralhelm bietet. Zusätzlich gibt es ein Handschuhfach im Cockpit.

Baujahr 2007–2016 – Zweite Generation


Mit dem Modelljahr 2007 erhält der Burgman 400 eine umfassende Überarbeitung. Das Design wird modernisiert, das Vorderrad wächst von 13 auf 14 Zoll. Die Modellbezeichnung bleibt AN400, intern werden die Modelljahre als K7 bis K16 geführt. Neu ist ein kombiniertes Bremssystem (Combined Brake System), das die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad optimiert. Die Sitzbank wird überarbeitet, das Helmfach vergrößert. Die Instrumentierung kombiniert analoge Anzeigen mit einem digitalen Multifunktionsdisplay. Die Soziustauglichkeit verbessert sich durch eine größere Sitzfläche und klappbare Soziusfußrasten.

Baujahr 2017–2020 – Dritte Generation


2017 präsentiert Suzuki eine vollständig neu entwickelte Version des Burgman 400. Der Rahmen wird leichter und kompakter, das Design kantiger. Die Modellbezeichnung bleibt AN400, die internen Codes reichen von K7 bis K9 (2017–2019) und L0 bis L1 (2020). Der Motor wird überarbeitet, um die Euro-4-Norm zu erfüllen. Die Leistung bleibt nahezu gleich, jedoch verbessert sich die Kraftstoffeffizienz. Ein Traktionskontrollsystem ist ab Werk nicht verbaut – entgegen anderslautender Angaben. Die Sitzhöhe steigt leicht, die Ergonomie wird optimiert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser mit zentralem LC-Display.

Baujahr 2021–2024 – Aktuelle Generation


Ab Modelljahr 2021 erfüllt der Burgman 400 die Euro-5-Norm. Der Motor erhält eine neue Kolbenform, ein überarbeitetes Einspritzsystem und einen optimierten Ansaugtrakt. Die Modellbezeichnung bleibt AN400, intern werden die Modelljahre als M1 bis M4 geführt. Ab diesem Modelljahr ist ein Traktionskontrollsystem serienmäßig verbaut. Die Sitzposition bleibt aufrecht mit großzügiger Beinfreiheit. Die Soziustauglichkeit ist durch eine breite Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben. Die Instrumentierung umfasst ein LC-Display mit Informationen zu Verbrauch, Reichweite, Außentemperatur und Wartungsintervallen. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar.

Ab Werk ist kein Topcase montiert, Suzuki bietet jedoch ein optionales 47-Liter-Topcase mit passender Halterung an. Die Bereifung erfolgt mit Dunlop Scootsmart-Reifen in den Dimensionen 120/70-15 vorn und 150/70-13 hinten. Der Tank fasst 13,5 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 3,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km. Die Garantie beträgt laut Suzuki Deutschland 3 Jahre ab Erstzulassung.

Ist der Suzuki Burgman 400 für Anfänger geeignet?


Ja, durch die Automatik, die niedrige Sitzhöhe und die gut kontrollierbare Leistungsentfaltung eignet sich der Burgman 400 auch für Einsteiger.

Hat der Suzuki Burgman 400 ABS?


Ja, ABS ist ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut.

Suzuki Burgman 400 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 13,5 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,6 l/100 km liegt die Reichweite bei über 300 km.

Kann man mit dem Burgman 400 zu zweit fahren?


Ja, der Roller ist für zwei Personen ausgelegt. Die Soziussitzbank ist groß und mit Haltegriffen ausgestattet.

Welche Reifen sind auf dem Suzuki Burgman 400 montiert?


Ab Werk sind Dunlop Scootsmart-Reifen montiert: 120/70-15 vorn, 150/70-13 hinten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 130 km/h bis 145 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 29 PS /21 kW und 34 PS /25 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 410 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 13 Liter bis 13,5 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 695 -755 mm.
Artikel, Tests & News zur Suzuki Burgman 400
Der Suzuki Burgman 400 im Modelljahr 2026

Der Suzuki Burgman 400 bleibt 2026 technisch unverändert. Neu sind drei Farbvarianten und eine modifizierte Schalldämpferabdeckung.

Weiterlesen: Der Suzuki Burgman 400 im Modelljahr 2026
Brechen der Traditionen - Suzuki Burgman 400 

Bewusst in Richtung Fahrdynamik getrimmt und mit moderner Optik versehen, bricht der Suzuki Burgman 400 Traditionen.

Weiterlesen: Brechen der Traditionen - Suzuki Burgman 400 
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aca9fc01ab
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
11.06.2025 14:44


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2026
Toller Roller, doch für die gebotene Leistung viel zu schwer und ebenso deutlich zu teuer.
Suzuki Burgman 400 wird häufig verglichen mit