Suzuki V-Strom 650 ABS Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
Einige technische Daten für Suzuki V-Strom 650 ABS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2016 - Werkscode:

Suzuki V-Strom 650 ABS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki V-Strom 650 ABS - Baujahr: 2016
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
81 x 62,5 mm
Hubraum
645 ccm
Bauart
Zweizylinder, Wassergekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
ja
CO2 Emissionen
Leistung
69 PS ( 51 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
60 Nm bei 6.400 U/min
Verdichtung
11,2:1
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.290 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
215 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
200 kg
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Doppelprofilrahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel, Schraubenfeder, öldruckgedämpft
Federelemente hinten
Umlenkung, Schraubenfeder, öldruckgedämpft
Federweg v/h
150 mm / 160 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/ R19
Reifen hinten
150/70-R17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 260 mm, ABS
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 260 mm, ABS
Tankinhalt / davon Reserve
20 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Harz-Gepäckträger | 3-fach höhenverstellbares Windschild | Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der V-Strom 650 ABS von Suzuki - Naked/Hyper Naked

2004–2006 – Erste Generation ohne ABS


Die Suzuki V-Strom 650 wird 2004 als Mittelklasse-Reiseenduro vorgestellt. Sie basiert auf dem V-Twin-Motor der SV 650, ist jedoch auf Tourentauglichkeit und Langstreckenkomfort ausgelegt. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und entspannter Kniewinkelgeometrie. Der verstellbare Windschild bietet drei manuelle Positionen. In den Jahren 2004 bis 2006 ist kein ABS verfügbar – das Modell wird ausschließlich ohne Antiblockiersystem ausgeliefert.

2007–2010 – Erste Generation mit ABS-Option


Ab Modelljahr 2007 bietet Suzuki die V-Strom 650 erstmals mit serienmäßigem ABS an. Die technische Basis bleibt weitgehend unverändert, jedoch wird das Modell in Details überarbeitet. Die ABS-Version ist in Europa Standard, in einigen Märkten jedoch weiterhin optional. Die Soziustauglichkeit bleibt durch die zweistufige Sitzbank und stabile Haltegriffe erhalten. Der Tankinhalt beträgt 22 Liter, was in Verbindung mit dem sparsamen V2-Motor eine hohe Reichweite ermöglicht.

2011–2016 – Zweite Generation mit neuem Design


2011 erhält die V-Strom 650 ABS ein umfassendes Facelift. Die Verkleidung wird aerodynamischer gestaltet, das Gewicht leicht reduziert. Der Motor wird überarbeitet, um eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung zu erzielen. Die Instrumenteneinheit wird modernisiert und enthält nun eine Ganganzeige sowie eine Verbrauchsanzeige. Der Tank fasst nun 20 Liter. Ab Werk ist das Modell mit Bridgestone Trail Wing-Reifen ausgestattet. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm.

2017–2020 – Dritte Generation mit Traktionskontrolle


Mit dem Modelljahr 2017 führt Suzuki eine neue Plattform für die V-Strom 650 ABS ein. Der Motor wird Euro-4-konform überarbeitet. Optisch orientiert sich das Modell nun stärker an der V-Strom 1000, inklusive markanter Frontverkleidung mit vertikalem Scheinwerfer. Neu ist das serienmäßige Traktionskontrollsystem mit zwei Stufen und abschaltbarer Funktion. Die LC-Anzeige bietet Informationen zu Ganganzeige, Reichweite, Durchschnittsverbrauch und Außentemperatur. Der dreifach verstellbare Windschild bleibt erhalten. Optional sind Seitenkoffer und Topcase über das Suzuki-Zubehörprogramm erhältlich.

2021–2024 – Euro-5-konforme Ausführung


Ab Modelljahr 2021 erfüllt die V-Strom 650 ABS die Euro-5-Abgasnorm. Die technische Basis bleibt gegenüber dem Vorgänger weitgehend unverändert. Traktionskontrolle, ABS und LC-Instrumentierung bleiben serienmäßig. Die Farbvarianten werden jährlich angepasst. Die Bereifung erfolgt weiterhin mit Bridgestone Battlax Adventure A40. Die Sitzposition bleibt tourenorientiert, mit komfortabler Ergonomie für Fahrer und Sozius. Die Garantie beträgt laut Suzuki Deutschland 3 Jahre ab Erstzulassung.

Ist die Suzuki V-Strom 650 ABS für Anfänger geeignet?


Ja, die V-Strom 650 ABS bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, eine aufrechte Sitzposition und serienmäßige Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie auch für Einsteiger geeignet.

Hat die Suzuki V-Strom 650 ABS ABS?


Ja, ab Modelljahr 2007 ist die V-Strom 650 in Europa serienmäßig mit ABS ausgestattet.

V-Strom 650 ABS vs. V-Strom 1000 – Unterschiede?


Die V-Strom 650 ABS ist leichter, sparsamer und auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Die V-Strom 1000 bietet mehr Leistung, ein größeres Fahrwerk und zusätzliche Assistenzsysteme wie Kurven-ABS.

Suzuki V-Strom 650 ABS Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 20 Liter (ab 2011). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,2–4,4 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 450 Kilometern.

Kann man mit der V-Strom 650 ABS zu zweit fahren?


Ja, die V-Strom 650 ABS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die zweistufige Sitzbank, stabile Haltegriffe und der robuste Heckrahmen bieten gute Voraussetzungen für Fahrten zu zweit.

Welche Reifen sind auf der V-Strom 650 ABS montiert?


Ab Werk sind je nach Modelljahr Bridgestone Trail Wing (bis 2016) oder Bridgestone Battlax Adventure A40 (ab 2017) montiert.

Darf man mit der Suzuki V-Strom 650 ABS nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt laut Zulassungsbescheinigung bei unter 95 dB(A), daher ist die Durchfahrt durch die betroffenen Tiroler Streckenabschnitte erlaubt (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 180 km/h bis 185 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 67 PS /49 kW und 69 PS /51 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 20 Liter bis 22 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Artikel, Tests & News zur Suzuki V-Strom 650 ABS
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c65fe7eb1e
Dein Kommentar wird gespeichert...