Triumph Speed Triple R Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Triumph Speed Triple R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode:

Triumph Speed Triple R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Speed Triple R - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
79 x 71,5 mm
Hubraum
1.050 ccm
Bauart
Reihendreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
160,5 g CO₂/km
Leistung
140 PS ( 102,2 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
112 Nm bei 7.850 U/min
Verdichtung
12,3:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.086 mm
Breite
728 mm
Höhe
1.070 mm
Leergewicht (trocken)
192 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
825 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben-Rutschkupplung mit Assistenzfunktion
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Zweiträgerrahmen. Einarmschwinge aus Aluminiumlegierung mit exzentrischem Kettenspanner.
Federelemente vorn
Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung.
Federelemente hinten
Öhlins TTX36 Twin-Tube-Monofederbein mit Zug- und Druckstufendämpfung.
Federweg v/h
120 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
91 mm
Lenkkopfwinkel
67,1 °
Räder
Guss-Aluminiumlegierung mit Mehrspeichen.
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 255 mm, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialzangen, abschaltbares ABS.
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 255 mm, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel, abschaltbares ABS.
Tankinhalt / davon Reserve
17,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
LCD-Multifunktionsinstrument mit digitalem Tacho, Kraftstoffanzeige, Bordcomputer, analogem Drehzahlmesser, Rundenzeitmesser, programmierbaren Schaltblitzleuchten, Wartungsintervallanzeige und TPMS-Vorbereitung | Abschaltbare Traktionskontrolle. Leichte Karosserieteile aus Carbonfaser. | Einspritzung: Multipoint-sequenzielle elektronische Kraftstoffeinspritzung mit SAI.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Speed Triple R von Triumph - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2012–2015 – Erste Generation der Triumph Speed Triple R


Die Triumph Speed Triple R wird 2012 als hochwertigere Variante der Standard-Speed-Triple 1050 vorgestellt. Sie basiert auf dem Modelljahr 2011 der Speed Triple, erhält jedoch exklusive Komponenten. Auffälligstes Merkmal ist das Fahrwerk: Triumph verbaut vorne eine voll einstellbare Öhlins NIX30-Upside-Down-Gabel und hinten ein Öhlins TTX36-Federbein. Diese stammen aus dem Rennsportbereich und unterscheiden die R-Version deutlich von der Standardversion mit Showa-Komponenten.

Auch bei der Bremsanlage setzt Triumph auf Premiumtechnik: Radial montierte Brembo Monoblock-Bremssättel vorn sorgen in Verbindung mit serienmäßigem ABS für eine verbesserte Verzögerung. Die Speed Triple R ist zudem mit geschmiedeten Aluminiumrädern von PVM ausgestattet, die das Gewicht reduzieren und das Handling verbessern. Diese Felgen sind nur in den Modelljahren 2012–2015 verbaut.

Optisch hebt sich die R-Version durch Carbonteile an vorderem Kotflügel und Tankabdeckung sowie rote Akzente an Rahmen und Felgen ab. Die Sitzposition bleibt sportlich-neutral mit leicht nach vorn geneigter Haltung. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch mit sportlich-straffer Sitzbankauslegung.

Die Instrumenteneinheit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser mit integriertem LC-Multifunktionsdisplay. Dieses zeigt unter anderem Ganganzeige, Uhrzeit und Bordcomputerfunktionen. Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert, kann jedoch über das Originalzubehör nachgerüstet werden. Koffer- oder Topcase-Systeme sind nicht vorgesehen, entsprechende Halterungen sind optional erhältlich.

Ab Werk ist der Pirelli Diablo Supercorsa SP montiert, ein sportlich ausgelegter Reifen mit Fokus auf Straßenperformance. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 200 bis 220 km, abhängig vom Fahrstil. Die Garantie umfasst zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Baujahr 2016–2017 – Überarbeitung mit Ride-by-Wire


Zum Modelljahr 2016 erhält die Speed Triple R ein umfassendes technisches Update. Der überarbeitete Dreizylindermotor verfügt nun über ein Ride-by-Wire-System, ein neues Motormanagement sowie überarbeitete Einlass- und Auslasskanäle. Damit einher gehen fünf Fahrmodi (Rain, Road, Sport, Track, Rider), die Gasannahme, ABS und Traktionskontrolle beeinflussen. Die Traktionskontrolle ist mehrstufig einstellbar und abschaltbar.

Das Design wird leicht überarbeitet, unter anderem mit neuen Doppelscheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital, wird jedoch um zusätzliche Funktionen erweitert. Die Öhlins-Fahrwerkskomponenten (NIX30/TTX36) und die Brembo-Monoblock-Bremsanlage bleiben unverändert. Die Sitzposition und Soziustauglichkeit bleiben ebenfalls erhalten.

Baujahr 2018–2020 – Letzte Generation der Speed Triple R


Ab 2018 erhält die Speed Triple R ein neues 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit konfigurierbarem Layout. Die Bedienung erfolgt über ein neues Joystick-Bedienelement an der linken Lenkerarmatur. Zusätzlich ist ein Quickshifter mit Blipper-Funktion serienmäßig verbaut, der kupplungsloses Hoch- und Runterschalten ermöglicht.

Die Fahrmodi werden erweitert und lassen sich nun noch feiner anpassen. Die Traktionskontrolle bleibt mehrstufig und abschaltbar. Die Öhlins-Komponenten (NIX30/TTX36) sowie die Brembo-Bremsanlage bleiben weiterhin Bestandteil der R-Ausstattung. Die Reifenfreigabe umfasst weiterhin den Pirelli Diablo Supercorsa SP. Die Reichweite bleibt modelltypisch bei rund 200 bis 220 km. Die Garantie beträgt weiterhin zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Triumph Speed Triple R für Anfänger geeignet?


Die Speed Triple R richtet sich mit ihrer sportlichen Fahrwerksabstimmung, der leistungsstarken Motorcharakteristik und der Sitzposition an erfahrene Fahrer. Triumph positioniert sie klar im Segment der sportlichen Naked Bikes.

Hat die Speed Triple R ABS?


Ja, alle Modelljahre der Speed Triple R sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab 2016 ist es in die Fahrmodi integriert und arbeitet in Verbindung mit der Traktionskontrolle.

Speed Triple R vs. Speed Triple S – Unterschiede?


Die Speed Triple R unterscheidet sich durch das hochwertige Öhlins-Fahrwerk, Brembo-Monoblock-Bremsen, geschmiedete Felgen (nur bis 2015), Carbonteile sowie ab 2018 durch TFT-Display und Quickshifter. Die S-Version nutzt Showa-Fahrwerk und hat eine einfachere Ausstattung.

Triumph Speed Triple R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17,5 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 200 bis 220 km.

Darf man mit der Speed Triple R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Speed Triple R liegt je nach Baujahr bei über 94 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote ab 95 dB(A)) ist eine vorherige Prüfung des Fahrzeugscheins notwendig.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2012, 2013, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 248 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 135 PS /98,5 kW und 140 PS /102,2 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 17,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 825 mm.
Artikel, Tests & News zur Triumph Speed Triple R
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686a55f6c0f54
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
14.08.2014 10:11


Bewertung für das Baujahr 2012
Gespickt mit edlen Komponenten
Dazu zählen die speziell für die Speed Triple R entwickelten Öhlins-Federelemente und die auf der Rennstrecke entwickelten Pirelli Supercorsa SP-Pneus. Also, dieses Motorrad dürfte außergewöhnlich sein. Schauen wir mal genauer hin: Die “R” basiert grundsätzlich auf der “normalen” Speed Triple, wurde aber mit den verschiedensten Komponenten aufgepeppt. In enger Zusammenarbeit mit Öhlins bekam die Speed Triple R die neueste Generation der 43mm NIX30-Upside-Down-Gabel und das anerkannte TTX36-Federbein auf Maß geschneidert. Um die ungefederten Massen weiter zu reduzieren, kommen äußerst filigrane Fünfspeichen-Leichtmetall-Schmiederäder von PVM zum Einsatz. Diese wiegen gleich mal 1,7 kg weniger als Standardfelgen. Die optional mit dem elektronischen, abschaltbaren Triumph-ABS versehenen Bremsen - hochwertige, radial montierte Monobloc-Vier-Kolben-Fest sattelzangen - kommen vom führenden MotoGP-Ausrüster Brembo. Räder und Bremsen sollen fünf Prozent mehr Bremsleistung als bei der Standard-Speed Triple bereit stellen.

Die Ikone der Triumph-Familie bekommt eine Schwester mit ‘R’-Ausstattung
Die Ikone der Triumph-Familie bekommt eine Schwester mit ‘R’-Ausstattung


Der legendäre Triumph-Triple als Herzstück
Beim Herzstück der “R” handelt es sich um den legendären Triumph-Triple mit 1.050 cm³, gut für beeindruckende 135 PS und satter Kraft von 111 Nm Drehmoment. In der Speed Triple R debütiert zudem das komplett überarbeitete Getriebe des großen 1050er Dreizylinders, das eine präzisere und leichtere Bedienbarkeit mit sich bringen soll. Hinzu kommt ein Facelift. Die Farben umfassen das klassische Metallic Phantom Black oder Crystal White, durch dezente Details aufgewertet: Der schwarze konische Leichtmetalllenker mit „R“-Logo, Carbon wird bei der Kühlerabdekkung, den Gabelprotektoren und der Tankabdeckung verwendet.

Macht auch in der Kurve eine gute Figur - Speed Triple R
Macht auch in der Kurve eine gute Figur - Speed Triple R


Eine weitgehende Individualisierung möglich
Wie von einem solchen Vorzeige- Motorrad nicht anders zu erwarten, kommt die “R” mit einem umfangreichen Instrumentarium daher. Das umfasst einen programmierbaren Schaltblitz, Digital-Tacho, Laptimer, Tank anzeige so wie einen Bordcomputer und einen großen Drehzahlmesser. Außerdem gehört eine codierte Wegfahrsperre im Zündschlüssel zur Serienausstattung. Darüber hinaus bietet ein umfangreiches
Triumph Original-Zubehörsortiment die Möglichkeit einer weitgehenden Individualisierung, beispiels weise mit modischen Flyscreens, Bugspoiler und Sitzbank -
höcker. Zudem gibt es weitere Sicherheits- und Gepäcklösungen. Die gemeinsam mit Arrow Special Parts für die Speed Triple entwickelten Slip-on-Schalldämpfer und der
‘lowboy’ Drei-in-eins-Auspuff passen natürlich auch bestens an die Speed Triple R.

Die filigranen Fünfspeichen-Leichtmetall-Schmiederäder von PVM, bringen gleich mal 1,7 kg weniger als Standardfelgen auf die Waage
Die filigranen Fünfspeichen-Leichtmetall-Schmiederäder von PVM, bringen gleich mal 1,7 kg weniger als Standardfelgen auf die Waage


Fazit
Die Speed Triple R dürfte das intensivste und kurzweiligste Fahrerlebnis bescheren, das ein Triumph-Roadster bislang so zu bieten hatte und diese Aussage
gilt ganz sicher auch für die Rennstrecke.