Baujahr 2012–2015 – Erste Generation der Triumph Speed Triple R
Die Triumph Speed Triple R wird 2012 als hochwertigere Variante der Standard-Speed-Triple 1050 vorgestellt. Sie basiert auf dem Modelljahr 2011 der Speed Triple, erhält jedoch exklusive Komponenten. Auffälligstes Merkmal ist das Fahrwerk: Triumph verbaut vorne eine voll einstellbare Öhlins NIX30-Upside-Down-Gabel und hinten ein Öhlins TTX36-Federbein. Diese stammen aus dem Rennsportbereich und unterscheiden die R-Version deutlich von der Standardversion mit Showa-Komponenten.
Auch bei der Bremsanlage setzt Triumph auf Premiumtechnik: Radial montierte Brembo Monoblock-Bremssättel vorn sorgen in Verbindung mit serienmäßigem ABS für eine verbesserte Verzögerung. Die Speed Triple R ist zudem mit geschmiedeten Aluminiumrädern von PVM ausgestattet, die das Gewicht reduzieren und das Handling verbessern. Diese Felgen sind nur in den Modelljahren 2012–2015 verbaut.
Optisch hebt sich die R-Version durch Carbonteile an vorderem Kotflügel und Tankabdeckung sowie rote Akzente an Rahmen und Felgen ab. Die Sitzposition bleibt sportlich-neutral mit leicht nach vorn geneigter Haltung. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch mit sportlich-straffer Sitzbankauslegung.
Die Instrumenteneinheit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser mit integriertem LC-Multifunktionsdisplay. Dieses zeigt unter anderem Ganganzeige, Uhrzeit und Bordcomputerfunktionen. Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert, kann jedoch über das Originalzubehör nachgerüstet werden. Koffer- oder Topcase-Systeme sind nicht vorgesehen, entsprechende Halterungen sind optional erhältlich.
Ab Werk ist der Pirelli Diablo Supercorsa SP montiert, ein sportlich ausgelegter Reifen mit Fokus auf Straßenperformance. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 200 bis 220 km, abhängig vom Fahrstil. Die Garantie umfasst zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Baujahr 2016–2017 – Überarbeitung mit Ride-by-Wire
Zum Modelljahr 2016 erhält die Speed Triple R ein umfassendes technisches Update. Der überarbeitete Dreizylindermotor verfügt nun über ein Ride-by-Wire-System, ein neues Motormanagement sowie überarbeitete Einlass- und Auslasskanäle. Damit einher gehen fünf Fahrmodi (Rain, Road, Sport, Track, Rider), die Gasannahme, ABS und Traktionskontrolle beeinflussen. Die Traktionskontrolle ist mehrstufig einstellbar und abschaltbar.
Das Design wird leicht überarbeitet, unter anderem mit neuen Doppelscheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital, wird jedoch um zusätzliche Funktionen erweitert. Die Öhlins-Fahrwerkskomponenten (NIX30/TTX36) und die Brembo-Monoblock-Bremsanlage bleiben unverändert. Die Sitzposition und Soziustauglichkeit bleiben ebenfalls erhalten.
Baujahr 2018–2020 – Letzte Generation der Speed Triple R
Ab 2018 erhält die Speed Triple R ein neues 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit konfigurierbarem Layout. Die Bedienung erfolgt über ein neues Joystick-Bedienelement an der linken Lenkerarmatur. Zusätzlich ist ein Quickshifter mit Blipper-Funktion serienmäßig verbaut, der kupplungsloses Hoch- und Runterschalten ermöglicht.
Die Fahrmodi werden erweitert und lassen sich nun noch feiner anpassen. Die Traktionskontrolle bleibt mehrstufig und abschaltbar. Die Öhlins-Komponenten (NIX30/TTX36) sowie die Brembo-Bremsanlage bleiben weiterhin Bestandteil der R-Ausstattung. Die Reifenfreigabe umfasst weiterhin den Pirelli Diablo Supercorsa SP. Die Reichweite bleibt modelltypisch bei rund 200 bis 220 km. Die Garantie beträgt weiterhin zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Triumph Speed Triple R für Anfänger geeignet?
Die Speed Triple R richtet sich mit ihrer sportlichen Fahrwerksabstimmung, der leistungsstarken Motorcharakteristik und der Sitzposition an erfahrene Fahrer. Triumph positioniert sie klar im Segment der sportlichen Naked Bikes.
Hat die Speed Triple R ABS?
Ja, alle Modelljahre der Speed Triple R sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab 2016 ist es in die Fahrmodi integriert und arbeitet in Verbindung mit der Traktionskontrolle.
Speed Triple R vs. Speed Triple S – Unterschiede?
Die Speed Triple R unterscheidet sich durch das hochwertige Öhlins-Fahrwerk, Brembo-Monoblock-Bremsen, geschmiedete Felgen (nur bis 2015), Carbonteile sowie ab 2018 durch TFT-Display und Quickshifter. Die S-Version nutzt Showa-Fahrwerk und hat eine einfachere Ausstattung.
Triumph Speed Triple R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17,5 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 200 bis 220 km.
Darf man mit der Speed Triple R nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Speed Triple R liegt je nach Baujahr bei über 94 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote ab 95 dB(A)) ist eine vorherige Prüfung des Fahrzeugscheins notwendig.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2012, 2013, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 248 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 135 PS /98,5 kW
und 140 PS
/102,2 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 17 Liter
bis 17,5 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 825 mm.