Triumph Trophy Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Triumph Trophy könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2014 - Werkscode:

Triumph Trophy
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Trophy - Baujahr: 2014
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
85 x 71,5 mm
Hubraum
1.215 ccm
Bauart
Reihendreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
134 PS ( 97,8 kW ) bei 8.900 U/min
Drehmoment
120 Nm bei 6.450 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.235 mm
Breite
975 mm
Höhe
1.435 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
301 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
770 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Zweiträgerrahmen. Einarmschwinge aus gegossenem Aluminiumlegierung.
Federelemente vorn
WP 43 mm Upside-Down-Gabel, elektronisch einstellbare Zugstufendämpfung (Sport/Normal/Komfort) mit 127 mm Federweg.
Federelemente hinten
WP-Monofederbein mit integriertem Ölreservoir, elektronisch einstellbare hydraulische Federvorspannung (1 Fahrer, 1 Fahrer + Gep
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
119 mm
Lenkkopfwinkel
63 °
Räder
Gussaluminium, 5-Speichen.
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
190/55-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Nissin 4-Kolben-Bremssättel, ABS (nicht deaktivierbar), Ø 282 mm
Bremse hinten
Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel, ABS (nicht deaktivierbar), Ø 282 mm
Tankinhalt / davon Reserve
26 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Satteltaschen | Doppelte analoge Instrumente und Bordcomputer, Reichweitenanzeige, Wartungsanzeige, Gangpositionsanzeige, Lufttemperaturanzeige, Frostwarnung | Einspritzung. Elektronische Drosselklappensteuerung. Kraftstoffeinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Trophy von Triumph - Tourer/Sporttourer

Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2012, Baujahr: 2013, Baujahr: 2014
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 134 PS /97,8 kW und 135 PS /99 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 26 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 770 -820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d375dd579a
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
13.08.2014 13:20


Bewertung für das Baujahr 2012
Nach der Präsentation der Triumph Tiger Explorer wurde es zunächst ruhiger um den Britischen Motorradhersteller. Jetzt unternimmt man aber mit den beiden neuen Modellen: Triumph Trophy und Trophy SE einen Weiteren Anlauf auf das Segment der Reisemotorräder. SE steht dabei für Special Edition und bietet noch mehr Luxus als die Normalausführung.

1.215 cm³ - 134 PS - 120 Nm - 301 Kg
1.215 cm³ - 134 PS - 120 Nm - 301 Kg


1.215 cm³ liefern in der Spitze 134 PS
Angetrieben werden beide Modelle traditionsgemäß von einem flüssigkeitsgekühlten DOHC Reihendreizylinder Motor und wartungsfreiem Kardanantrieb. Die 1.215 cm³ liefern dabei in der Spitze 134 PS oder ein sattes Drehmoment von 120 Nm bei alltagstauglichen 6.450 Umdrehungen/ Minute.

Ab Werk, sorgen zwei Seitenkoffer, für den nötigen Platz
Ab Werk, sorgen zwei Seitenkoffer, für den nötigen Platz


Ride-by-wire Drosselklappensteuerung
Wie alle Luxustourer besitzen auch die beiden Triumph Modelle mittlerweile einen Tempomat und eine abschaltbare Traktionskontrolle. Realisiert werden kann das aufgrund der neuentwickelten Ride-by-wire Drosselklappensteuerung. In Sachen Sicherheitsstandart setzt man ab sofort ebenfalls eine ABS-Bremsanlage ab Werk ein. Für bessere Werte wird die Vorderbremse mit dem Betätigen des hinteren Bremspedals ebenfalls aktiviert. Für die perfekte Straßenlage bietet die SE-Version ein Reifendruckkontrollsystem und erstmals ein elektronisch einstellbares WP-Fahrwerk. Vergleichen kann man das System mit dem Namen „TES“ mit dem ESA-Fahrwerk vom bayerischen Konkurrenten. Ein 26 Liter Tank lässt lange Touren und Reisen problemlos zu.

Über ein integriertes Audiosystem darf man sich in der SE-Edition freuen
Über ein integriertes Audiosystem darf man sich in der SE-Edition freuen


Eine automatische Wegfahrsperre als Diebstahlschutz
Für das nötige Gepäck liefert der britische Hersteller ab Werk zwei Seitenkoffer mit
insgesamt 62 Litern Platz. In der SE-Edition darf man sich zudem noch über ein
integriertes Audiosystem freuen. Steuern kann man alles über Bedienelemente am
Lenker. Angezeigt wird es dann auf dem multifunktionalen Matrix-LCD-Display,
welches neben den Tageskilometern viele weitere Informationen bereit hält. Damit
das neue Motorrad nicht so einfach gestohlen werden kann, verfügt es im kodierten
Zündschloss über eine automatische Wegfahrsperre. Neben dem serienmäßigem Lieferumfang hält Triumph aber auch noch einen dicken Katalog mit Sonderzubehör
bereit. Ein Blick lohnt sich dabei immer.

Ein 26 Liter Tank lässt lange Touren und Reisen problemlos zu
Ein 26 Liter Tank lässt lange Touren und Reisen problemlos zu