Yamaha FJR1300AS Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,69 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,36 von 5)

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode:

Yamaha FJR1300AS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha FJR1300AS - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,7 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,33 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2020 )
Motor
Bohrung x Hub
79 x 66 mm
Hubraum
1.298 ccm
Bauart
Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, vier Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
143,8 g CO₂/km
Leistung
146 PS ( 107 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
138 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
10,8:1
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h
Wartungsintervalle
Erstinspektion nach 1.000 km, danach alle 10.000 km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.2 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.230 mm
Breite
750 mm
Höhe
1.325 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
296 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
208 kg
Sitzhöhe
805 mm
Standgeräusch
89 dB(A)
Fahrgeräusch
74 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
sequentielles 6-Gang-Getriebe
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Brückenrahmen
Federelemente vorn
48-mm-Upside-Down-Gabel, Vorspannung einstellbar
Federelemente hinten
Schwinge, über Hebel angelenktes Zentralfederbein
Federweg v/h
135 mm / 125 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.545 mm
Nachlauf
109 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Gussräder
Reifen vorn
120/70 ZR17
Reifen hinten
180/55 ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320-mm-Zweischeibenbremse
Bremse hinten
282-mm-Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
25 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
20.469 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Kurvenlicht:
Traktionskontrolle:
Tempomat:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Satteltaschen | Analoges Instrument links, digitaler Tacho in der Mitte und ein Multi-Dot-Display rechts. | Windschild. Heizgriffe. | Einspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Bericht in M&R: Motorrad & Reisen Ausgabe 101 Motorrad & Reisen Ausgabe 101
5,90 €
infotainment

Datenblatt und technische Daten der FJR1300AS von Yamaha - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2006–2012 – Einführung der Yamaha FJR1300AS


Die Yamaha FJR1300AS wird 2006 als Ergänzung zur FJR1300A vorgestellt. Sie ist das erste Serienmotorrad von Yamaha mit dem YCC-S-System (Yamaha Chip Controlled Shift), das einen kupplungslosen Gangwechsel per Schaltwippe oder Fußschalthebel ermöglicht. Die Kupplung wird dabei elektronisch betätigt. Die AS-Version ist ausschließlich mit diesem System erhältlich. Der Aluminium-Brückenrahmen, ein elektrisch verstellbarer Windschild und serienmäßige Seitenkoffer gehören zur Grundausstattung. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit breitem Sitz und aufrechter Ergonomie. ABS ist serienmäßig verbaut.

Baujahr 2013–2015 – Ride-by-Wire und neue Elektronik


2013 erhält die FJR1300AS ein umfassendes technisches Update. Die mechanische Gasbetätigung wird durch das YCC-T-System (Yamaha Chip Controlled Throttle) ersetzt. Damit einhergehend führt Yamaha zwei Fahrmodi ein: T-Mode (Touring) und S-Mode (Sport). Ein serienmäßiger Tempomat wird integriert. Die Frontverkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, das Cockpit erhält ein neues dreiteiliges LC-Display mit Ganganzeige, Bordcomputer und Fahrmodusanzeige. Die Scheinwerfer werden auf LED-Technik umgestellt. Die Sitzbank ist in zwei Höhen einstellbar.

Baujahr 2016–2020 – Elektronisches Fahrwerk und Kurvenlicht


Ab Modelljahr 2016 ist die FJR1300AS mit einem elektronisch einstellbaren Fahrwerk ausgestattet. Die Dämpfung lässt sich über das LC-Display in mehreren Stufen anpassen. Zusätzlich wird ein LED-Kurvenlicht mit drei Leuchtstufen eingeführt, das sich abhängig von der Schräglage aktiviert. Die Getriebeübersetzung wird überarbeitet, der erste und zweite Gang sind kürzer übersetzt. Die Kupplung erhält eine Anti-Hopping-Funktion. Die Verkleidung wird weiter aerodynamisch optimiert. Der elektrisch verstellbare Windschild bleibt erhalten. Die serienmäßigen Seitenkoffer sind weiterhin Bestandteil der Ausstattung, ein Topcase ist optional erhältlich.

Modelljahr 2020 – Produktionsende in Europa


2020 wird die Yamaha FJR1300AS in Europa letztmals angeboten. Technisch entspricht sie weitgehend dem Stand von 2016. Die Produktion endet offiziell mit dem Modelljahr 2020, da das Modell nicht an die Euro-5-Norm angepasst wird. Yamaha bietet weiterhin Ersatzteile und Serviceunterstützung über das Händlernetz an.

Ist die Yamaha FJR1300AS für Anfänger geeignet?


Die FJR1300AS richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der Motorleistung nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.

Hat die Yamaha FJR1300AS ABS?


Ja, die FJR1300AS ist in allen Baujahren serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet.

FJR1300AS vs. FJR1300A – Unterschiede?


Die FJR1300AS unterscheidet sich von der FJR1300A durch das YCC-S-System mit automatisierter Kupplung. Ab 2016 verfügt nur die AS-Version über das elektronische Fahrwerk und das LED-Kurvenlicht. Die A-Version bleibt bei konventioneller Kupplung und manuellem Schaltvorgang.

Yamaha FJR1300AS Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 450 Kilometern. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Fahrweise und Beladung ab.

Kann man mit der FJR1300AS zu zweit fahren?


Ja, die FJR1300AS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und eine auf zwei Personen einstellbare Federung. Die serienmäßigen Seitenkoffer bieten ausreichend Stauraum für längere Touren.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 107,5 PS /78,5 kW und 146,2 PS /107 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 25 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 800 -805 mm.
Artikel, Tests & News zur Yamaha FJR1300AS
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686eed0ddfe43
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
13.12.2024 13:54


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2020
Einfach ein tolles Motorrad. Fahre seit 2002 durchgängig eine FJR in unterschiedlichen Ausführungen (z.Zt. eine FJR 1300 AE, BJ 2018).  Sehr bequeme Sitzposition, klasse Wetterschutz, der Motor hat Druck in allen Lebenslagen. Meine Sozia ist immer wieder begeistert. Pflegeleicht, da Kardan!! Man hätte in den Jahren das Gewicht ein wenig im Auge behalten müssen.... Wird aber leider nicht mehr gebaut.
Yamaha FJR1300AS wird häufig verglichen mit