Baujahr 2006–2012 – Einführung der Yamaha FJR1300AS
Die Yamaha FJR1300AS wird 2006 als Ergänzung zur FJR1300A vorgestellt. Sie ist das erste Serienmotorrad von Yamaha mit dem YCC-S-System (Yamaha Chip Controlled Shift), das einen kupplungslosen Gangwechsel per Schaltwippe oder Fußschalthebel ermöglicht. Die Kupplung wird dabei elektronisch betätigt. Die AS-Version ist ausschließlich mit diesem System erhältlich. Der Aluminium-Brückenrahmen, ein elektrisch verstellbarer Windschild und serienmäßige Seitenkoffer gehören zur Grundausstattung. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit breitem Sitz und aufrechter Ergonomie. ABS ist serienmäßig verbaut.
Baujahr 2013–2015 – Ride-by-Wire und neue Elektronik
2013 erhält die FJR1300AS ein umfassendes technisches Update. Die mechanische Gasbetätigung wird durch das YCC-T-System (Yamaha Chip Controlled Throttle) ersetzt. Damit einhergehend führt Yamaha zwei Fahrmodi ein: T-Mode (Touring) und S-Mode (Sport). Ein serienmäßiger Tempomat wird integriert. Die Frontverkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, das Cockpit erhält ein neues dreiteiliges LC-Display mit Ganganzeige, Bordcomputer und Fahrmodusanzeige. Die Scheinwerfer werden auf LED-Technik umgestellt. Die Sitzbank ist in zwei Höhen einstellbar.
Baujahr 2016–2020 – Elektronisches Fahrwerk und Kurvenlicht
Ab Modelljahr 2016 ist die FJR1300AS mit einem elektronisch einstellbaren Fahrwerk ausgestattet. Die Dämpfung lässt sich über das LC-Display in mehreren Stufen anpassen. Zusätzlich wird ein LED-Kurvenlicht mit drei Leuchtstufen eingeführt, das sich abhängig von der Schräglage aktiviert. Die Getriebeübersetzung wird überarbeitet, der erste und zweite Gang sind kürzer übersetzt. Die Kupplung erhält eine Anti-Hopping-Funktion. Die Verkleidung wird weiter aerodynamisch optimiert. Der elektrisch verstellbare Windschild bleibt erhalten. Die serienmäßigen Seitenkoffer sind weiterhin Bestandteil der Ausstattung, ein Topcase ist optional erhältlich.
Modelljahr 2020 – Produktionsende in Europa
2020 wird die Yamaha FJR1300AS in Europa letztmals angeboten. Technisch entspricht sie weitgehend dem Stand von 2016. Die Produktion endet offiziell mit dem Modelljahr 2020, da das Modell nicht an die Euro-5-Norm angepasst wird. Yamaha bietet weiterhin Ersatzteile und Serviceunterstützung über das Händlernetz an.
Ist die Yamaha FJR1300AS für Anfänger geeignet?
Die FJR1300AS richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der Motorleistung nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.
Hat die Yamaha FJR1300AS ABS?
Ja, die FJR1300AS ist in allen Baujahren serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet.
FJR1300AS vs. FJR1300A – Unterschiede?
Die FJR1300AS unterscheidet sich von der FJR1300A durch das YCC-S-System mit automatisierter Kupplung. Ab 2016 verfügt nur die AS-Version über das elektronische Fahrwerk und das LED-Kurvenlicht. Die A-Version bleibt bei konventioneller Kupplung und manuellem Schaltvorgang.
Yamaha FJR1300AS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 450 Kilometern. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Fahrweise und Beladung ab.
Kann man mit der FJR1300AS zu zweit fahren?
Ja, die FJR1300AS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und eine auf zwei Personen einstellbare Federung. Die serienmäßigen Seitenkoffer bieten ausreichend Stauraum für längere Touren.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 245 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 107,5 PS /78,5 kW
und 146,2 PS
/107 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 25 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 800 -805 mm.