Modellhistorie der Yamaha TR1 (1981–1983)
Die Yamaha TR1 wird ausschließlich im Modelljahr 1981 produziert und ist für den europäischen Markt konzipiert. Sie basiert technisch auf der Yamaha XV750, unterscheidet sich jedoch durch einen auf 981 cm³ vergrößerten V2-Motor. Der luftgekühlte 75°-V-Twin ist mit zwei obenliegenden Nockenwellen (OHC) und zwei Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Die TR1 nutzt einen Doppelschleifenrahmen aus Stahl, in dem der Motor mittragend integriert ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und einen wartungsarmen Kardanantrieb.
Baujahr 1981 – Einmalige Markteinführung
Die Yamaha TR1 wird 1981 als eigenständiges Modell eingeführt. Sie ist nicht Teil einer fortlaufenden Baureihe und wird nur in diesem Jahr offiziell produziert. In den Folgejahren wird sie nicht mehr im Yamaha-Programm geführt. Die TR1 ist mit einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen hinten ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten und einem breiten Lenker.
Zur Ausstattung gehören ein analoges Cockpit mit Drehzahlmesser und Tacho, eine zweigeteilte Sitzbank mit Soziusfußrasten sowie ein 17-Liter-Tank. Die Reichweite liegt laut offiziellen Yamaha-Angaben bei etwa 300 Kilometern, abhängig vom Fahrstil. Ein LC-Display oder elektronische Fahrhilfen sind nicht vorhanden. Die TR1 ist ausschließlich mit Trommelbremse hinten und Scheibenbremse vorne ausgestattet. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar, da es zur Zeit der Produktion noch nicht serienreif für Motorräder ist.
Die TR1 wird in begrenzten Stückzahlen produziert und bleibt ein Nischenmodell im Yamaha-Portfolio. Sie wird nicht in andere Modellreihen integriert und erhält keine technischen Überarbeitungen oder Farbvarianten in späteren Jahren. Ein direkter Nachfolger mit vergleichbarem Konzept erscheint nicht.
Ist die Yamaha TR1 für Anfänger geeignet?
Die Yamaha TR1 richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Motorcharakteristik und der Sitzhöhe nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert, die ein großvolumiges V2-Tourenmotorrad mit Kardanantrieb suchen.
Hat die Yamaha TR1 ABS?
Nein, die Yamaha TR1 ist nicht mit ABS ausgestattet. Zur Zeit ihrer Produktion 1981 ist ABS bei Motorrädern noch nicht serienmäßig verfügbar.
Yamaha TR1 vs. XV750 – Unterschiede?
Die TR1 basiert auf der XV750, unterscheidet sich jedoch durch den größeren 981-cm³-Motor, einen anderen Rahmen mit tragender Motorfunktion und eine tourenorientierte Ergonomie. Die TR1 ist ausschließlich für Europa vorgesehen, während die XV750 auch international vertrieben wird.
Yamaha TR1 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine Reichweite von rund 300 Kilometern laut Herstellerangabe.
Kann man mit der Yamaha TR1 zu zweit fahren?
Ja, die Yamaha TR1 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank und Soziusfußrasten. Die Federung ist auf das zusätzliche Gewicht ausgelegt, jedoch ohne spezielle Einstellmöglichkeiten für die Beladung.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1981, Baujahr: 1982, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 185 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 69 PS /50,4 kW
und 71 PS
/50,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 19 Liter.