Baujahr 2018–2020 – Yamaha Tracer 900 GT (erste Generation)
Die Yamaha Tracer 900 GT wird im Modelljahr 2018 als Touring-orientierte Variante der Tracer 900 eingeführt. Sie basiert auf dem gleichen CP3-Dreizylindermotor und richtet sich an sportlich orientierte Tourenfahrer. Die GT-Version unterscheidet sich durch eine erweiterte Serienausstattung, die auf Langstreckenkomfort und Funktionalität ausgelegt ist.
Ab Werk verfügt die Tracer 900 GT über ein farbiges TFT-LC-Display, einen Quickshifter für kupplungsfreies Hochschalten (nur hoch), Tempomat, ein verstellbares Windschild sowie serienmäßige Seitenkoffer mit je 22 Litern Volumen. Die Sitzposition ist aufrecht und ergonomisch auf längere Fahrten ausgelegt. Der zweiteilige Sitz ist in zwei Höhen verstellbar (Standardhöhe: 850 mm, alternativ 865 mm). Für den Soziusbetrieb bietet das Modell eine großzügige Sitzfläche und stabile Haltegriffe.
Das Fahrwerk unterscheidet sich von der Standard-Tracer 900 durch eine voll einstellbare 41-mm-Upside-Down-Gabel sowie ein Zentralfederbein mit hydraulischem Federvorspannungsversteller und einstellbarer Zugstufe. Diese Komponenten verbessern die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Beladungszustände und Fahrstile.
Die Tracer 900 GT ist serienmäßig mit einem 2-Kanal-ABS und einer dreistufigen Traktionskontrolle ausgestattet. Die Fahrmodi lassen sich über den Lenker wählen. Ab Werk ist das Modell mit Bridgestone Battlax Sport Touring T31 bereift (120/70 ZR17 vorn, 180/55 ZR17 hinten).
Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Laut offiziellen WMTC-Angaben liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 5,2 l/100 km, was eine Reichweite von über 300 km ermöglicht. Die Yamaha Tracer 900 GT wird in Europa bis einschließlich Modelljahr 2020 angeboten. Ab 2021 ersetzt die technisch überarbeitete Tracer 9 GT das Modell.
Baujahr 2021 – Modellwechsel zur Tracer 9 GT
Mit dem Modelljahr 2021 stellt Yamaha die Tracer 9 GT vor. Sie ersetzt die Tracer 900 GT vollständig. Die neue Modellbezeichnung geht mit einem überarbeiteten Deltabox-Rahmen, einem auf 890 cm³ vergrößerten CP3-Motor und umfangreichen technischen Neuerungen einher. Die Tracer 900 GT wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr produziert oder angeboten.
Ist die Yamaha Tracer 900 GT für Anfänger geeignet?
Die Tracer 900 GT richtet sich an erfahrene Fahrer. Aufgrund ihrer Leistung, des Gewichts und der sportlich-touristischen Auslegung ist sie nicht primär für Einsteiger konzipiert.
Hat die Tracer 900 GT ABS?
Ja, die Yamaha Tracer 900 GT ist serienmäßig mit einem 2-Kanal-ABS ausgestattet.
Tracer 900 GT vs. Tracer 900 – Unterschiede?
Die Tracer 900 GT bietet gegenüber der Tracer 900 serienmäßig ein TFT-LC-Display, Quickshifter, Tempomat, Seitenkoffer, ein voll einstellbares Fahrwerk und einen verstellbaren Windschild.
Yamaha Tracer 900 GT Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.
Kann man mit der Tracer 900 GT zu zweit fahren?
Ja, die Tracer 900 GT ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über einen großzügigen Soziussitz, stabile Haltegriffe und ein anpassbares Fahrwerk für unterschiedliche Beladung.
Welche Reifen sind auf der Tracer 900 GT montiert?
Ab Werk ist die Yamaha Tracer 900 GT mit Bridgestone Battlax Sport Touring T31 Reifen ausgestattet.
Darf man mit der Tracer 900 GT nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Tracer 900 GT beträgt laut Zulassungsbescheinigung 91 dB(A). Damit ist sie nach aktuellem Stand (bis einschließlich 2024) nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2018, Baujahr: 2019, Baujahr: 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung liegt
bei 115 PS
/85 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 850 -865 mm.