Yamaha Tracer 900 GT Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,54 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode: RN57

Yamaha Tracer 900 GT
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha Tracer 900 GT - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,57 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,45 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2020 )
Motor
Bohrung x Hub
78 x 59,1 mm
Hubraum
847 ccm
Bauart
Dreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
99,8 g CO₂/km
Leistung
115 PS ( 85 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
87 Nm bei 8.500 U/min
Verdichtung
11,5:1
Höchstgeschwindigkeit
über 200 km/h
Wartungsintervalle
Erstinspektion bei 1000 km, danach alle 10000 km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.3 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.160 mm
Breite
850 mm
Höhe
1.375 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
215 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
179 kg
Sitzhöhe
850 mm oder 865 mm
Standgeräusch
94 dB(A)
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbad
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Brückenrahmen, Motor mittragend
Federelemente vorn
41 mm Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten
Schwingenarm, Zentralfederbein
Federweg v/h
137 mm / 142 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.500 mm
Nachlauf
100 mm
Lenkkopfwinkel
66 °
Räder
Leichtmetallgussräder
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
180/55 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
298 mm Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
245 mm Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
12.195 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Traktionskontrolle:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Bericht in M&R: Motorrad & Reisen Ausgabe 88 Motorrad & Reisen Ausgabe 88
3,90 €

Datenblatt und technische Daten der Tracer 900 GT von Yamaha - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2018–2020 – Yamaha Tracer 900 GT (erste Generation)


Die Yamaha Tracer 900 GT wird im Modelljahr 2018 als Touring-orientierte Variante der Tracer 900 eingeführt. Sie basiert auf dem gleichen CP3-Dreizylindermotor und richtet sich an sportlich orientierte Tourenfahrer. Die GT-Version unterscheidet sich durch eine erweiterte Serienausstattung, die auf Langstreckenkomfort und Funktionalität ausgelegt ist.

Ab Werk verfügt die Tracer 900 GT über ein farbiges TFT-LC-Display, einen Quickshifter für kupplungsfreies Hochschalten (nur hoch), Tempomat, ein verstellbares Windschild sowie serienmäßige Seitenkoffer mit je 22 Litern Volumen. Die Sitzposition ist aufrecht und ergonomisch auf längere Fahrten ausgelegt. Der zweiteilige Sitz ist in zwei Höhen verstellbar (Standardhöhe: 850 mm, alternativ 865 mm). Für den Soziusbetrieb bietet das Modell eine großzügige Sitzfläche und stabile Haltegriffe.

Das Fahrwerk unterscheidet sich von der Standard-Tracer 900 durch eine voll einstellbare 41-mm-Upside-Down-Gabel sowie ein Zentralfederbein mit hydraulischem Federvorspannungsversteller und einstellbarer Zugstufe. Diese Komponenten verbessern die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Beladungszustände und Fahrstile.

Die Tracer 900 GT ist serienmäßig mit einem 2-Kanal-ABS und einer dreistufigen Traktionskontrolle ausgestattet. Die Fahrmodi lassen sich über den Lenker wählen. Ab Werk ist das Modell mit Bridgestone Battlax Sport Touring T31 bereift (120/70 ZR17 vorn, 180/55 ZR17 hinten).

Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Laut offiziellen WMTC-Angaben liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 5,2 l/100 km, was eine Reichweite von über 300 km ermöglicht. Die Yamaha Tracer 900 GT wird in Europa bis einschließlich Modelljahr 2020 angeboten. Ab 2021 ersetzt die technisch überarbeitete Tracer 9 GT das Modell.

Baujahr 2021 – Modellwechsel zur Tracer 9 GT


Mit dem Modelljahr 2021 stellt Yamaha die Tracer 9 GT vor. Sie ersetzt die Tracer 900 GT vollständig. Die neue Modellbezeichnung geht mit einem überarbeiteten Deltabox-Rahmen, einem auf 890 cm³ vergrößerten CP3-Motor und umfangreichen technischen Neuerungen einher. Die Tracer 900 GT wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr produziert oder angeboten.

Ist die Yamaha Tracer 900 GT für Anfänger geeignet?


Die Tracer 900 GT richtet sich an erfahrene Fahrer. Aufgrund ihrer Leistung, des Gewichts und der sportlich-touristischen Auslegung ist sie nicht primär für Einsteiger konzipiert.

Hat die Tracer 900 GT ABS?


Ja, die Yamaha Tracer 900 GT ist serienmäßig mit einem 2-Kanal-ABS ausgestattet.

Tracer 900 GT vs. Tracer 900 – Unterschiede?


Die Tracer 900 GT bietet gegenüber der Tracer 900 serienmäßig ein TFT-LC-Display, Quickshifter, Tempomat, Seitenkoffer, ein voll einstellbares Fahrwerk und einen verstellbaren Windschild.

Yamaha Tracer 900 GT Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Kann man mit der Tracer 900 GT zu zweit fahren?


Ja, die Tracer 900 GT ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über einen großzügigen Soziussitz, stabile Haltegriffe und ein anpassbares Fahrwerk für unterschiedliche Beladung.

Welche Reifen sind auf der Tracer 900 GT montiert?


Ab Werk ist die Yamaha Tracer 900 GT mit Bridgestone Battlax Sport Touring T31 Reifen ausgestattet.

Darf man mit der Tracer 900 GT nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Tracer 900 GT beträgt laut Zulassungsbescheinigung 91 dB(A). Damit ist sie nach aktuellem Stand (bis einschließlich 2024) nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2018, Baujahr: 2019, Baujahr: 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung liegt bei 115 PS /85 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 850 -865 mm.
Artikel, Tests & News zur Yamaha Tracer 900 GT
Vergleichstest: Yamaha Tracer 900 GT vs. Ducati Multistrada 950

Die neue Yamaha Tracer 900 GT und die in die zweite Saison gestartete Multistrada 950 von Ducati haben viel gemeinsam und sind dennoch grundverschie…

Weiterlesen: Vergleichstest: Yamaha Tracer 900 GT vs. Ducati Multistrada 950
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ec20d7fa2f
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (3)
avatar
12.05.2025 15:41


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2020
Die Tracer 900 GT in dem phantom blau gehört zu meinen Lieblingsmotorrädern. Koffer sind dabei. Goldene schöne Gabel. TFT-Display in Farbe. Schaltassistent. Leider nur in eine Richtung. Für meine 1,86 m sehr bequem Sitzposition. Toller Motor im Charakter das beste aus zwei Welten 2- und 4-Zylinder. Von unten genügend Drehmoment und dennoch nicht zur rauh. Die Tracer 900 gefällt mir persönlich optisch besser als die aktuelle Tracer 9. Das zweigeteilte Display der Tracer 9 war für mich ein Fehlgriff.  Vielleicht kommt das tolle blau bei der neuen Tracer 9 wieder zurück.
avatar
05.05.2025 21:01


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2020
Klass Motorrad, jederzeit wieder!
avatar
Donrose
01.05.2025 21:45


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2020
Die 900 GT ist kein
Autobahnbrenner und keine Geländegondel aber ein Allrounder erster Güte.
Mit ihr lässt es sich spielendleicht cruizen, heizen und alles dazwischen,
"Locker flockig" völlig unangestrengt mit dem Gefühl der Sicher- und Überlegenheit. Fahrwerk, Bremsen und Motor im optimalen "Dreiklang".
Der Motor der RN57 Ur-Tracer ist nach meinem Geschmack! Knurrig, giftig, explosiv, nicht "weichgespühlt". -
Ein Top Motorrad für alle "Auftsteiger" und auch eine Top Alternative für alle die, die ihre 300 Kg Fuhre nach und nach als zu anstrengend empfinden. Inkl. des ganzen Serienzubehörs jeden Cent wert!
M.E. auch ein Tipp als Gebrauchtfahrzeug
 
Yamaha Tracer 900 GT wird häufig verglichen mit