Aprilia Tuono V4 1100 Factory – überzeugendes Gesamtpaket

Lesezeit ca. 4 Min.
Fast auf den Tag genau zwei Jahre ist meine letzte Testfahrt mit der Aprilia Tuono V4 1100 her. Die Tuono, italienisch für Donner, faszinierte als Gesamtpaket aus Motor, Fahrwerk und Sound auf ganzer Linie. Nur wenige Motorräder haben deshalb so tiefe Spuren in meinem Gedächtnis hinterlassen wie seinerzeit die Tuono. So bedeutsam die volle Ladung aus Leistung und Emotion für mich selbst war, so überschaubar sind die Auswirkungen auf das Produktionsvolumen dieses Modells im norditalienischen Werk Noale geblieben: Die Stückzahlen wollten nicht so recht wachsen, natürlich auch eine Folge des Preises von 18.500,-- Euro für die feine Factory-Version. Nun erhält die Factory – es gibt zusätzlich die etwas einfacher gehaltene RR-Version – außerdem ein semiaktives Fahrwerkssystem, womit ihr Preis auf fast 20.000,-- Euro steigt. Um das Ergebnis der jüngsten Tagestour vorwegzunehmen: Die Begehrlichkeit wächst deutlich, denn die feinen Öhlins-Elemente stellen, fahrdynamisch wie unter Komfort-Gesichtspunkten, das Tüpfelchen auf dem i dar. Viele Hypernakeds mit einer Motorleistung von mindestens 165 PS gibt es ja bekanntlich nicht. Unverändert gegenüber dem 2017 gefahrenen Modell gibt sich das Triebwerk mit einer Leistung von 175 PS/129 kW. Doch mehr noch als durch ihre brutale Leistung gewinnt die Aprilia durch ihr animierendes Wesen.
infotainment
Der akustisch, sagen wir’s mal vornehm, sehr präsente Sound, der dem Endschalldämpfer entströmt, lässt zwar die Überlegung aufkommen, ob Aprilia von der Euro 4 befreit ist, gefällt aber dennoch: Ihr V4-Motor mit fast 1.100 ccm Hubraum ist eine Art Garantie für Dauergrinsen beim Fahrer. Fast egal bei welcher Drehzahl der Gasgriff betätigt wird: Akustik wie Dynamik der Tuono V4 1100 sind einzigartig.
So reizvoll die enorme Motorleistung der Tuono V4 1100 ist: Ohne das adäquate Fahrwerk wäre sie nicht viel wert. Insbesondere die neuen, semiaktiven Komponenten, die vom Branchen-Guru Öhlins bezogen werden und von höchster Qualität sind, heben das Gesamtpaket der Aprilia Tuono V4 1100 auf ein neues Niveau. Die schon bisher ausgezeichnete Handlichkeit scheint noch ein wenig gesteigert zu sein, vor allem aber überzeugt die Fähigkeit von Gabel und Federbein, selbst schlechtere Wegstrecken zugleich stabil wie agil zu passieren. Das in der Tuono verbaute System bietet dabei die Möglichkeit, die Fahrwerkseinstellung innerhalb von drei Modi in jeweils 31 Stufen manuell zu fixieren.


Die gesamte neue Fahrwerksgüte erlebt allerdings derjenige, der eine der drei unterschiedlichen Automatik-Funktionen wählt. Innerhalb dieser A-Funktionen lassen sich zusätzlich sechs Parameter – beispielsweise das Verhalten der Gabel beim harten Bremsen – in jeweils zehn Stufen individualisieren. Der voreingestellte Mittelwert Null kann um jeweils fünf Stufen erhöht bzw. verringert werden. Auf diese Weise lassen sich in der Tat höchst individuelle Fahrwerksabstimmungen erzielen. Allerdings ist es mit einigem Aufwand verbunden, die am besten passende Einstellung herauszufinden, denn eine Veränderung der Fahrwerks-Einstellungen während der Fahrt ist nicht vorgesehen. Man muss dazu anhalten. Das ist aus meiner Sicht ein Zuviel an Bevormundung des Fahrers. Dass Aprilia hier so restriktiv vorgeht, schmälert den Nutzen des semiaktiven Fahrwerkssystems meines Erachtens ein wenig. Nicht zuletzt deshalb, weil Aprilia das TFT-Display mit einer Vielzahl von Anzeigen belegt, deren Nutzen man durchaus kontrovers diskutieren kann. Geboten ist so ziemlich alles bis hin zur Anzeige von Brems-Intensität, Motorlast und aktueller Schräglage. Diese drei genannten Anzeigen eben dann abzulesen, wenn sie Maximalwerte anzeigen, ist mir nicht gelungen – ein Argument, das für die aufpreispflichtige Aprilia Multimedia Plattform spricht. Mit ihrer Hilfe lassen sich nach Fahrtende dann bei Bedarf auch sämtliche Werte anzeigen, die im Lauf der Fahrt aufgezeichnet worden sind.
Nicht weniger gelungen als Motor, Fahrwerk, die vorzügliche Bremsanlage und die gesamten Assistenzsysteme ist die Ergonomie der 209 Kilogramm wiegenden Tuono: Der ideal breite Lenker bietet optimalen Zugriff, der Sitz lässt viel Bewegungsspielraum zu und ist ausreichend komfortabel, der kleine Windschild bricht zumindest den Fahrtwind-Orkan. Auch die Schalter und Hebel sowie das Bordcomputer-Menü gefallen. Ein Highlight stellt der Quickshifter dar, dessen Funktion erste Sahne ist. Auch mit wenig Gas gelingen Gangwechsel ohne lästiges Rucken. Trotz all dieser zahlreichen Finessen leistet sich Aprilia aber nach wie vor einige Nachlässigkeiten im Umgang mit den Kunden: Abgewinkelte Reifenventile für leichtere Luftdruckkontrolle bleiben genauso ein Wunschtraum wie eine automatische Blinker-Rückstellung. Und LED-Scheinwerfer samt LED-Blinkern wären bei einem 20.000,-- Euro-Motorrad auch nicht gerade ein Luxus. Wie immer, gibt’s also noch Luft nach oben, auch wenn’s nicht mehr viel ist. Denn es gibt nur wenige Motorräder, deren Gesamtpaket so überzeugend gelungen ist wie das der Aprilia Tuono V4 1100.
Technische Daten
Aprilia Tuono V4 1100 Factory
2020
Motor
Bohrung x Hub 81 x 52,26 mm
Hubraum 1.077 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 4
Leistung 175 PS (129 kW) bei 11.000 U/min
Drehmoment 121 Nm bei 9.000 U/min
Verdichtung 13:1
Höchstgeschwindigkeit > 200 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion bei 1.000 km, danach alle 10.000 km/12 Monate
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Anti-Hopping-Kupplung im Ölbad, mechanisch betätigt
Schaltung 6-Gang-Kassettengetriebe
Antrieb Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Aluminium Brückenrahmen mit geschraubtem Rahmenheck, Sachs-Lenkungsdämpfer
Federelemente vorn 43-mm-Upside-down-Gabel, Federvorspannung, Druck- und Zugstufe einstellbar
Federelemente hinten hydraulisches Sachs-Zentralfederbein, progressives Umlenksystem, Federvorspannung, Druck- und Zugstufe einstellbar
Federweg v/h 120 mm/130 mm
Radstand 1.450 mm
Nachlauf 99,7 mm
Lenkkopfwinkel 27°
Räder Aluminium-Leichtmetallräder
Reifen vorn 120/70 - ZR17
Reifen hinten 190/55 - ZR17
Bremse vorn 330-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten 220-mm-Scheibenbremse
Maße & Gewicht
Länge 2.070 mm
Breite 810 mm
Höhe 1.080 mm
Gewicht 209 kg
zul. Gesamtgewicht 401 kg
Maximale Zuladung 192 kg
Sitzhöhe 825 mm
Standgeräusch 96 dB(A)
Tankinhalt 18 Liter
Weitere Baujahre 2021-2023
Fahrerassistenzsysteme
Kurven-ABS
Wheelie-Kontrolle
Traktionskontrolle
Fahrmodi
Schaltassistent
Fahrzeugpreis ab 19.990,-- Euro (inkl. NK)
Text: Ulf Böhringer, Fotos: Aprilia


#Aprilia#Test

Beeinflussen Fahrverbote und Beschränkungen eure Tourenplanung?
Beeinflussen Fahrverbote und Beschränkungen eure Tourenplanung?
Produkte & Downloads zum Thema
Aprilia Tuono V4 1100 Factory
Aprilia Tuono V4 1100 Factory e-Paper zum Download
8 Seiten Fahrtest als PDF
Letzte Aktualisierung: 01.06.2023
Motorradlust PUR - Motorräder 02/2019
Motorradlust PUR - Motorräder 02/2019 e-Paper zum Download
Motorradlust PUR - Motorräder 02/2019 mit folgendem Inhalt:


Fahrtests: Yamaha Ténéré 700 & XSR700 XTribute, Indian Motorcycles FTR 1200 S, Ducati Hypermotard 950/950 SP, Honda Vergleich: CBR500R gegen CBR650R, Husqvarna Svartpilen 701, Aprilia Tuono V4 1100 Factory
mehr


Umfangreiche Berichte rund ums Thema Customizing: Handbuilt Motorcycle Show, Revival Cycles Werkstatt, Sheikh Projekt

Letzte Aktualisierung: 27.05.2019

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Trending

Brandaktuell