Mit dem Packtalk Edge kommt am 25. April 2022 eine überarbeitete Fassung der seit 2015 erhältlichen Cardo-Packtalk-Serie auf den Markt. Diese wird nicht zusätzlich angeboten, sondern ersetzt bisher erhältliche Packtalk-Modelle. Schnäppchenjäger könnten im Ausverkauf der alten Serie durchaus zuschlagen. Ob es vielleicht nicht doch besser sein könnte, auf die neuen Modelle zu warten, haben wir für euch in Erfahrung gebracht. Zwei Tage lang durften wir ein Vorserienmodell ausgiebig testen und im Praxiseinsatz an seine Grenzen bringen.
Cardo Packtalk Edge – was ist neu?

Design
Aufgrund des schlanken Designs ist das Cardo Packtalk Edge lediglich 47 Gramm schwer. Verbaut man das gesamte System in den Helm so beträgt die Gewichtszunahme inklusive Mikrofon, Verkabelung und Lautsprechern je nach Helmtyp und Konfiguration 127 bis maximal 147 Gramm. Die Funktionen werden optional über die Sprachsteuerung aktiviert oder alternativ mittels dreier Tasten sowie Rädchen für die Lautstärkeregelung. Das Gerät ist nach dem Standard IP67 staub- und wasserdicht.
Magnethalterung

Dynamic Mesh Communication 2.0
Das neue Cardo verfügt über die neueste Version des sogenannten DMCs. Das DMC verwaltet die Kommunikation über das Mesh-Protokoll und sorgt in der 2.0-Version für eine unkomplizierte und schnelle Gruppenerstellung. In unserem Test waren alle 10 Geräte untereinander verbunden, schon bevor man den Helm richtig aufgesetzt hatte. Es dauert somit lediglich wenige Sekunden. Das DMC 2.0 ist abwärtskompatibel, was bedeutete, dass auch ältere Systeme mit dem neuen Packtalk Edge kommunizieren können. Jedoch wird dann das herkömmliche DMC verwendet. Die maximale Anzahl an Teilnehmern in einer Mashgruppe beträgt 15 Personen. Die herstellerseitig kommunizierte Maximalreichweite bleibt bei 1,6 Kilometern, wie auch beim Vorgänger.Bluetooth 5.2
Das Packtalk Edge verwendet den aktuellen Bluetooth 5.2-Chip. Bluetooth erlaubt ab Version 5.0 die Übertragung von deutlich höheren Datenraten, zehrt jedoch auch mehr an der Akkukapazität. Dennoch verbaut Cardo weiterhin den Akku, der auch in den Vorgängern zu finden war.
Firmware-Updates
Das Packtalk Edge bietet sogenannte „Over-the-Air“-Updates der Gerätesoftware über die Cardo Connect App an. Das bedeutet, dass weder Kabel noch Wi-Fi-Adapter erforderlich sind, um auf die aktuelle Firmware zu aktualisieren.
Cardo Packtalk Edge – Praxistest
Akkulaufzeit/Sprechdauer
Dass der höhere Stromverbrauch des Bluetooth-Chips nicht zu verkürzten Sprechzeiten führt, löst Cardo durch den Einsatz neuer stromsparender Komponenten und Optimierung der QCC-Steuereinheit. Die Sprechzeit gibt Cardo weiterhin mit 13 Stunden an. Diese können wir im Praxistest bestätigen. Insgesamt waren wir mit dem Packtalk Edge zwei Tage unterwegs und hatten nach siebenstündiger Fahrt am ersten Tag weiterhin 45 % Restladung im Akku. Am zweiten Tag hielt das Gerät ohne zwischenzeitliches Aufladen problemlos bis zum Nachmittag durch. Im Notfall hätten wir per Schnellladefunktion binnen 20 Minuten weitere 1,5–2 Stunden Gesprächszeit aufladen können.Sprachqualität
Cardo verspricht verbesserten JBL-Sound und ein Mikrofon mit erstklassiger Geräuschunterdrückung. Die Sprachqualität während der Fahrt ist tatsächlich sehr gut. Wir waren mit zehn Personen in einer Gruppe, dabei fuhren zwei mit einem Jethelm. Auch Biker, die gerne „offen“ fahren, verursachen mit dem separat erhältlichen Kit für Jethelme selbst bei Geschwindigkeiten um 130 km/h nur vereinzelt Windgeräusche, insofern das Mikrofon in einer günstigen Position verharrt. Atemgeräusche oder Nebengeräusche von Fahrern mit Integral- oder Klapphelmen bemerkten wir nur selten. Die Sprachsteuerung funktioniert weiterhin über das Kürzel „Hey Cardo“ und den dazugehörigen Befehl.
Reichweite und Verbindung

Lieferumfang & Zubehör
Im Lieferumfang enthalten sind alle Bestandteile für die Integration in einen üblichen Helm. Knapp geschnittene Jet- oder Sporthelme können per „Half Helmet Kit“ gegen Aufpreis versorgt werden. Auch gibt es die Möglichkeit, Kits nachzukaufen, um mehrere Helme für das System vorzubereiten. Dazu findet man eine ausgedruckte Kurzanleitung mit Sprachbefehlen und Tastenkombination in Papierform.Preis & Verfügbarkeit
Das Cardo Packtalk Edge wird zu einem Preis von 389,95 Euro ab dem 25.04.2022 im Handel erhältlich sein. Das Duo-Pack kostet 699,95 Euro und ist somit etwas günstiger. Vorbestellungen sind über die Cardo-Website möglich.Fazit
Kommunikationssysteme sind wahre Helfer in der Not. Das Cardo Packtalk Edge ist die beste Wahl für alle, die sich unterwegs koordinieren und absprechen möchten und dabei den aktuellen Stand der Technik genießen wollen. Als Mesh-kompatibles Gerät ist es Bluetooth-Geräten haushoch überlegen und bietet bereits kleineren Gruppen neben der Reichweitenerhöhung auch einen deutlich größeren Funktionsumfang. Im Praxistest hat das Cardo Packtalk Edge überzeugt und die Vorgänger Packtalk Black und Packtalk Bold auf die Plätze verwiesen. Die Abschlussbewertung folgt in Motorrad & Reisen Ausgabe 110.
Praxistauglichkeit
- unkomplizierte Handhabung
- Magnethalterung
- schneller Verbindungsaufbau
Material/Verarbeitung
- sehr hochwertig verarbeitet
- hochwertige Anmutung
Ausstattung
- hochwertiger JBL-Sound
- Bluetooth 5.2
- DMC 2.0
Lieferumfang
- gedruckte Anleitung
- vollständiger Einbaukit für „normale Helme“
- Jethelm-Kit gegen Aufpreis
Gewicht/Akku
- 13 Stunden Sprechzeit
- geringes Gewicht
- schankes Design
- externer Aufbau hängt komplett im Wind
Sprachqualität/Reichweite
- sehr gute Sprachqualität
- sehr gute Reichweite in urbanem und offenem Terrain
- Sprachqualität leidet bei hoher Entfernung
- starke Reichweitenreduktion in eng bebauten Gebieten
- gute Sprachqualität
- aktuelle Technik
- lange Akkulaufzeit
- unkomplizierter Verbindungsaufbau
- hohe Anschaffungskosten
- weniger Fahrer, geringere Reichweite
#Bluetooth #Cardo #Handel #Kommunikation #Neuheiten #Test