Wer sich nicht zwischen Landstraße und Rennstrecke, Komfort und Rennsportoptik entscheiden kann, bekommt mit dem Schuberth S3 einen echten Crossover-Helm.
Der Markt der Crossover-Motorräder wird immer größer und wurde zuletzt nicht nur um die Suzuki GSX-S1000GX erweitert, sondern erfreut sich auch durch Kawasaki Versys 1000, BMW S 1000 XR oder Yamaha Tracer 9GT+ seit Längerem immer größer werdender Beliebtheit. Klar, dass da auch die Helmhersteller mit den passenden Produkten nicht fehlen dürfen. Höchste Zeit also, den Schuberths Sporttouring-Helm S3 auszuprobieren.
Tragekomfort und Windgeräusche
Sofort fällt die wirklich gelungene, angenehm anliegende Polsterung auf. Eng, aber ohne Druckstellen, passt sich die Polsterung der Kopfform an, lässt dabei aber genügend Raum für zarte Bewegungen und Brillen mit breitem Bügel. Sollte das Polster nicht direkt passen, kann es mit dem Schuberth Individual Program an den Kopf angepasst werden. Das Sichtfeld des S3 ist groß, aber nicht üppig. Dafür ist der Helm bemerkenswert leise. Schuberth gibt bei 100 km/h einen Geräuschpegel von 85 dB(A) im Inneren des Helms an und auch der Fahreindruck bestätigt selbst bei hohem Tempo eine hervorragende Geräuschdämmung. Geräusche durch Windwirbel waren dabei nicht festzustellen.
Materialien und Verarbeitung
Die Helmschale ist aus Glasfaser gearbeitet und mit Carbon-Fäden verstärkt, um das Gewicht zu senken. Mit nachgewogenen 1630 Gramm (Schuberth gibt das Gewicht für Größe L mit 1610 g +/-50 g an) liegt das Gewicht tatsächlich im Rahmen. Verhältnismäßig leicht für einen gut ausgestatteten Tourenhelm, verhältnismäßig schwer für einen Sporthelm.
Belüftung und Beschlag
Für ausreichend Frischluft sorgen vier Be- und zwei Entlüftungen. Die Doppelbelüftung am Kinn beinhaltet einen austauschbaren Filter. Entlüftet wird über zwei Öffnungen am Spoiler am Hinterkopf. Insgesamt funktioniert das Belüftungskonzept Schuberths ausgezeichnet, auch bei kaum vorhandenem Fahrtwind beschlägt das Visier nicht. Strömt die Luft erstmal, stellt sich schnell ein angenehmes Klima ein.
Ausstattung
Zur Ausstattung des Schuberth S3 gehören unter anderem eine Sonnenblende und ein Kinn-Pad gegen Luftverwirbelungen. Die Sonnenblende ist per Hebel am Schalenrand zu verstellen, ist entspiegelt und schirmt Sonnenstrahlen effektiv ab. Das Kinn-Pad sorgt dafür, dass die an der Helmkante entstehenden Luftwirbel keine unnötigen Geräusche erzeugen. Sämtliche Innenteile sind herausnehmbar und waschbar. Vorbereitet sind die Kanäle und Öffnungen für das von Schuberth vertriebene und von Sena produzierte SC2-Kommunikationsgerät. Das Gerät enthält die Technik der 50er-Serie Senas, also unter anderem Mesh 2.0. Lautsprecher von Harman Kardon sind jedoch nicht Teil des Lieferumfangs.
Sicherheit
Für eine bessere Sichtbarkeit hat der Schuberth S3 großflächige und auffällige, reflektierende Flächen. Um die Stoßdämpfung zu verbessern, besteht das Innenpolster aus EPS-Material und in die Schale wurden Carbonfäden eingearbeitet. Außerdem gibt es das Schuberth Rescue System (S.R.S) bei dem im Falle eines Unfalls Rettungskräfte und Ersthelfer die Polster aus dem Helm entfernen können. Optimal ist, dass der Kinnriemenverschluss in der Weite einstellbar ist und über ein „Anti Roll Off System“ verfügt. Der Schubert S3 ist nach der aktuellen ECE 22.06 zertifiziert.
Fazit
Er überzeugt als Sporttouringhelm auf ganzer Linie. Hochwertige Materialien, exzellente Verarbeitung und ein extrem niedriges Geräuschniveau sorgen für Komfort und Sicherheit auf Tourern und Sportlern.
Tragekomfort
19 /20
Pro
sehr gute Passform
gute, eng anliegende Polsterung
gut ausbalanciert
Contra
Gewicht spürbar
Material/Verarbeitung
20 /20
Pro
hochwertige Materialien
Verarbeitung exzellent
Innenfutter sehr angenehm
robuste Verschlüsse und Hebel
Sicherheit
10 /10
Pro
ECE 22.06
große, reflektierende Flächen
Emergency Release System integriert
Kinnriemen anpassbar
Windgeräusche
15 /15
Pro
sehr niedriger Geräuschpegel
keine Windverwirbelungen
Gewicht
5 /10
Pro
ordentlich für einen Tourenhelm (1.630 Gramm)
Contra
hoch für einen Sporthelm
Ausstattung
14 /15
Pro
top Sonnenblende
Kinn-Pad gegen Lufverwirbelungen
Visier ohne Werkzeug wechselbar
Innenteile herausnehmbar und waschbar
SC2-Intercom vorbereitet
Contra
Intercomvorbereitung mit Markenzwang
Belüftung/Beschlag
10 /10
Pro
Pinlock im Lieferumfang
vier Belüftungen
zwei Entlüftungen
M&R
93/100 Punkte
Der Schuberth S3 überzeugt als Sport-Touringhelm auf ganzer Linie. Hochwertige Materialien, exzellente Verarbeitung und ein extrem niederiges Geräuschniveau sorgen für Komfort und Sicherheit auf Tourern und Sportlern.
Der Schuberth S3 ist der nächste Schritt von Schuberth im Sport-Tourenhelm Segment und erfüllt als erster Integralhelm von Schuberth die neue ECE 22.06 Homologation.
SC EDGE von Cardo und Schuberth – nahtlos in Schuberth-Helme integrierbar
Das neue SC EDGE Kommunikationssystem für Schuberth-Helme wurde in Zusammenarbeit zwischen dem bekannten Helmhersteller und Cardo Systems entwickelt. Auf der EICMA in Mailand erstmals vorgestellt, verbindet es Intercom-Technologie mit einem schlanken Design, das im Hinblick auf Passgenauigkeit so optimiert wurde, dass es sich in die Helmmodelle von Schuberth (C5 Carbon, E2 Carbon, C5, S3 und J2)integrieren lässt.
Basis ist das Packtalk Edge
Basierend auf dem erfolgreichen Cardo-Kommunikationssystem Packtalk Edge, erweitert das neue SC EDGE das Portfolio von Schuberth. Mit dieser Zusammenarbeit wird eine Partnerschaft wiederbelebt, die 2009 mit dem SRC-System im Schuberth C3-Helm begonnen hatte – seinerzeit das weltweit erste integrierte Helm-Kommunikationssystem.
Highlights des SC EDGE
Plug-and-Play-Konnektivität: Lautsprecher und Antenne sind bereits in den passenden Helmmodellen verbaut. Für die Helme C5 Carbon, E2 Carbon, C5, E2, S3 und J2 ist das SC EDGE ECE-R 22.06 SA homologiert.
wasserdicht nach IPX5-Standard: gebaut, um auch den widrigsten Wetterbedingungen standzuhalten
Dynamic Mesh Communication (DMC) der zweiten Generation, Bluetooth 5.2, Sprachsteuerung durch Natural Voice Operation, Reichweite bis 1,6 Kilometer.
kabellose Over-the-Air-Software-Updates
Preise und Verfügbarkeit
Das SC EDGE ist ab Frühling 2025 bei autorisierten Schuberth-Händlern und online erhältlich. Der Preis beträgt 369,-- Euro.
Der Schuberth S3 ist der nächste Schritt von Schuberth im Sport-Tourenhelm Segment und erfüllt als erster Integralhelm von Schuberth die neue ECE 22.06 Homologation.
Der Schuberth S3 soll die Vorteile der Leistung und Sicherheit eines Rennhelmes und dem Komfort eines Tourenhelms vereinen. Dabei erfüllt der neue S3 alle hohen Schuberth Standards in Bezug auf Sicherheit, Aerodynamik und Aeroakustik.
Nach drei Jahren und Tausenden von Stunden für Design, Entwicklung und Tests freuen wir uns, unseren neuen S3 vorzustellen. Integralhelme sind Teil der DNA von Schuberth, bereits 1976 haben wir unseren ersten Helm in diesem Segment auf den Markt gebracht. Wir sind stolz darauf, alle Komponenten dieser DNA und die neusten Sicherheits- und Komfortstandards von Schuberth im neuen S3 vereint zu haben.“Dr. Christoph Klotzbach, CEO bei Schuberth
Schuberth S3 erfüllt Sicherheitsstandards der ECE 22.06 Norm
Der S3 ist neben dem C5 und dem E2 der dritte Schuberth-Helm, der die Sicherheitsstandards der ECE 22.06 Norm erfüllt. Er verfügt über eine Glasfaserschale mit zusätzlicher Karbonfaserverstärkung. Dies soll laut Hersteller eine verbesserte Stoßdämpfung bei geringerem Gewicht gewährleisten. Große Sprünge sind hier allerdings nicht zu erwarten. Darüber hinaus ist der S3 mit dem SRS – Schuberth Rescue System ausgestattet. Im Falle eines Unfalls können die Wangenpolster von den Rettungsdiensten abgenommen werden, was das Abnehmen des Helmes erleichtert.
Der neue S3 ist, wie zahlreiche andere Schubert-Modelle auch, für den Einbau eines Kommunikationssystems vorbereitet. Möchte man die Vorbereitung nutzen, ist man jedoch weiterhin auf das baulich veränderte Sena-Gerät mit dem Namen „Schuberth SC2“ angewiesen. Somit bleibt Schuberth der Linie treu, die Kommunikationsvorbereitung inkompatibel zu allen weiteren auf dem Markt erhältlichen Geräten zu gestalten, während andere Hersteller den Trend einer Vereinheitlichung der Einbauschächte und Abmessungen forcieren.
Seit Schuberth seinen ersten Integralhelm auf den Markt gebracht hat, hat sich der Motorradmarkt drastisch verändert. Aber die Premium-Sporttourer und die Naked Bikes sind immer noch zwei der wichtigsten Marktsegmente. Daher haben wir ab Ende 2019 all unser Wissen und unsere Leidenschaft in die Entwicklung eines neuen Sport Touring Integralhelms gesteckt. Ich bin sicher, dass unser neuer S3 dank all seiner Eigenschaften in der Lage sein wird, eine Spitzenposition in einem solch herausfordernden Segment einzunehmen.“Matteo Schieppati, Leiter der Business-Unit Motorrad
Preise & Farben – Schuberth S3
Schuberth S3 Collage
Für 2023 bietet Schuberth den neuen S3 in mehreren Farben und Dekoren an. Zwei Dekore in je drei Farbkombinationen sowie drei Uni-Farben. Er ist in sieben Größen von XS (53) bis 3XL (65) erhältlich. Die Preise der Uni-Farben Helme beginnen bei einer UVP von 549,-- Euro, während die Dekor-Helme zu einer UVP von 649,-- Euro erhältlich sind.
Schuberth S3 im Video
Medien von Dritten, können wir sie
zeigen?
Dieses Medium stammt von einer
externen
Quelle (YouTube). Sie kann Cookies verwenden und hat
ihre eigenen Datenschutzrichtlinien. Deine IP-Adresse
kann an diese Partei weitergegeben werden, wenn du dies
zulässt.
Der Schuberth S3 ist der nächste Schritt von Schuberth im Sport-Tourenhelm Segment und erfüllt als erster Integralhelm von Schuberth die neue ECE 22.06 Homologation. Der Schuberth S3 ist die Kombination aus der Leistung und Sicherheit eines Rennhelmes und dem Komfort eines Tourenhelms. Dabei erfüllt der neue S3 alle hohen Schuberth Standards in Bezug auf Sicherheit, Aerodynamik und Aeroakustik.
Schuberth S3 – Highlights
ECE-R 22.06
Helmschale aus Glasfaser verstärkt mit Carbon, um die Stoßdämpfungsleistung zu verbessern und das Gewicht zu reduzieren
S.R.S (Schuberth Rescue System): im Falle eines Unfalls können die Wangenpolster durch die Rettungsdienste entfernen werden, wodurch die Kräfte auf den Nacken des Fahrers reduziert werden und das Abnehmen des Helmes erleichtert wird
neue Kinnriemen-Position für einen höheren Komfort im Halsbereich und Anti Roll Off System (A.R.O.S)
Doppel-Kinnlufteinlass für eine noch bessere Belüftung, inkl. austauschbarem Filter. Neuer Heckspoiler mit Luftauslass
vergrößertes Sichtfeld dank der neuen „City Position“ und dank des neuen „V-Locks“ der Sonnenblende
Plug-and-Play Kommunikationssystem basierend auf dem Sena 50S-System mit vorinstallierten HD Lautsprechern, Mesh Antenne, FM-Radio Antenne and Bluetooth Antenne
neues Schuberth Individualisierungskonzept für einen unvergleichlichen Komfort.
Für einen Integralhelm vielleicht ein wenig schwer, dafür top verabeitet, wenig Windgeräusche, richtig guter Tragekomfort, fürs SC 2 Kommunikationssystem vorbereitet, absolut am neuesten Stand. Der passt für Alltag und Reise und auch für fast jede Motorradgattung. Der Preis ist "Schuberthlike" natürlich etwas höher, dafür erhält man auch einen guten Gegenwert.
Der Schuberth S3 ist für mich der perfekte Mix aus Sport- und Tourenhelm und hat mich auf meinen Fahrten wirklich überzeugt. Die Polsterung passt sich der Kopfform perfekt an und er bleibt auch nach vielen Stunden auf dem Motorrad angenehm, ohne Druckstellen zu verursachen. Der Einstieg gelingt leicht und besonders praktisch ist, dass man die Polsterung bei Bedarf individuell anpassen kann. Das Sichtfeld ist großzügig, und der Helm bleibt selbst bei höheren Geschwindigkeiten angenehm leise, was ich als großen Pluspunkt empfinde. Für einen Tourenhelm ist das Gewicht angenehm leicht, und die Belüftung funktioniert hervorragend – ich hatte nie Probleme mit Beschlag auf dem Visier. Die verstellbare Sonnenblende und das Kinn-Pad gegen Luftwirbel erhöhen den Langstreckenkomfort, auch auf heißen Fahrten im Sommer bleibt der Helm komfortabel. Sollte die Polsterung einmal verschwitzt sein, ist das kein Problem, denn sämtliche Innenteile können herausgenommen und gewaschen werden. Wer ein Sena SC2-Kommunikationsgerät hat, kann zusätzlich profitieren, da der Helm dafür vorbereitet ist – alle benötigten Aussparungen und Kabelkanäle für das System sind bereits integriert. Beim Thema Sicherheit ist der Schuberth auf dem aktuellen Stand: Der Helm ist nach der neuesten ECE 22.06-Norm zertifiziert.
Insgesamt bin ich mit dem S3 sehr zufrieden. Er ist hervorragend verarbeitet und überzeugt sowohl auf langen Touren als auch bei sportlichen Ausritten. Ich kann ihn nur weiterempfehlen.
Instruktoren und Organisation aus der MotoGP, freie Fahrt und viel individuelles Coaching bietet KTM bei Rennstreckentrainings der neuen „Academy of Speed“ an.
Die Yamaha MT-09 Y-AMT verzichtet gleich ganz auf Kupplungs- und Fußschalthebel. Hier wird automatisch oder per Tastendruck mit den Fingern geschaltet.
Neues Fahrwerk, mehr Elektronik und auf Wunsch mit Y-AMT-Getriebe: Yamaha rüstet das Modelljahr 2025 der MT-07 mächtig auf – und bleibt dabei bescheiden.
Die R-Welt von Yamaha ist um eine Neuheit reicher: Die R3 rückt optisch jetzt ganz nah an ihre großen Geschwister heran. Und begeistert mit purem Fahrspaß.
Die macht die Nacht zum Tage: Die neue Yamaha Tracer 9 GT kommt als erstes Serienmotorrad mit adaptivem Matrix-LED-Scheinwerfer. Erster Test in Kroatien.
Yamaha hat sein Leuchtturmbike Tracer 9 mit Matrix-LED, Assistenzsystemen und Y-AMT-Getriebe mächtig aufgewertet. So fahren die neuen 9-GT-Geschwister.