Baujahr 2008–2012 – Erste Generation der BMW F 800 GS
Die BMW F 800 GS wird 2008 von BMW Motorrad als neue Mittelklasse-Enduro vorgestellt. Sie basiert auf dem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin der F 800 S/ST, jedoch mit geänderter Motorabstimmung und Auslegung für den Geländeeinsatz. Der Rahmen ist ein Gitterrohrrahmen aus Stahl, das Fahrwerk bietet mit 230 mm Federweg vorn und 215 mm hinten deutlich mehr Reserven als die straßenorientierten Schwestermodelle. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 880 mm, ab Werk sind niedrigere Sitzbänke erhältlich.
Die F 800 GS ist serienmäßig mit einem analogen Kombiinstrument mit LC-Anzeige ausgestattet. Optional sind ABS, Heizgriffe, Bordcomputer und ein Hauptständer verfügbar. Die Bereifung ist vorn 21 Zoll, hinten 17 Zoll, mit serienmäßigen Drahtspeichenrädern. Der Tank fasst 16 Liter, was bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,2 l/100 km eine Reichweite von rund 350 km ermöglicht.
Baujahr 2013–2016 – Erste Modellpflege
Zum Modelljahr 2013 erhält die F 800 GS ein technisches Update. ABS wird serienmäßig, optional sind nun auch ASC (Automatic Stability Control) und ESA (Electronic Suspension Adjustment) erhältlich. Die Optik wird leicht überarbeitet, unter anderem durch neue Verkleidungsteile. Der Windschild bleibt unverstellbar. Die Sitzhöhe bleibt bei 880 mm, weiterhin sind verschiedene Sitzbankvarianten ab Werk verfügbar.
Die Instrumentierung bleibt analog mit LC-Anzeige, der Bordcomputer wird erweitert. Die Soziustauglichkeit ist durch einen breiten Soziussitz und stabile Haltegriffe gegeben. BMW bietet ab Werk Kofferhalterungen an, passend für die optional erhältlichen Vario-Koffer und das Topcase aus dem Originalzubehörprogramm.
Baujahr 2017–2018 – Euro-4-Anpassung
Mit dem Modelljahr 2017 wird die F 800 GS an die Euro-4-Abgasnorm angepasst. Die Abgasanlage wird überarbeitet, das Standgeräusch beträgt laut COC-Dokument 89 dB(A). Die Motorleistung bleibt unverändert. Neu ist ein überarbeitetes Kombiinstrument mit geänderter LC-Anzeige. ASC und ESA bleiben als Sonderausstattung verfügbar. Die Bereifung bleibt identisch, ab Werk sind Metzeler Tourance montiert.
Die Sitzposition bleibt aufrecht, mit breitem Lenker und schmalem Sitz für gute Kontrolle im Gelände. Die Soziustauglichkeit und Gepäckoptionen bleiben unverändert. Die Reichweite bleibt durch den 16-Liter-Tank und den offiziellen Verbrauchswert konstant.
Ist die BMW F 800 GS für Anfänger geeignet?
Die F 800 GS ist aufgrund ihrer Sitzhöhe von 880 mm und des fahrfertigen Gewichts von über 200 kg eher für erfahrene Fahrer geeignet. Für groß gewachsene Einsteiger mit Geländeerfahrung kann sie mit niedriger Sitzbank dennoch beherrschbar sein.
Hat die BMW F 800 GS ABS?
Ja, ab Modelljahr 2013 ist ABS serienmäßig. Bei den Baujahren 2008 bis 2012 war es optional erhältlich.
BMW F 800 GS vs. F 700 GS – Unterschiede?
Die F 800 GS ist stärker auf Offroad ausgelegt, mit 21-Zoll-Vorderrad, mehr Federweg und höherer Sitzposition. Die F 700 GS ist straßenorientierter, mit 19-Zoll-Vorderrad, weniger Federweg und niedrigerer Sitzhöhe.
BMW F 800 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 4,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 350 km.
Darf man mit der BMW F 800 GS nach Tirol fahren?
Ja, das Standgeräusch der F 800 GS liegt laut COC-Dokument bei 89 dB(A) und damit unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2023, 2024, 2025, 2026
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 190 km/h
bis 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 85 PS /62 kW
und 87 PS
/64 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 421 kg
bis 440 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 12 Liter
bis 20 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 815 -920 mm.