BMWs neue F 900 GS, F 900 GS Adventure, F 800 GS

BMW präsentiert in der Reiseenduro-Mittelklasse gleich drei neue Motorräder. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf Enduro.
BMWs neue F 900 GS, F 900 GS Adventure, F 800 GS BMW präsentiert drei neue Motorräder – F 900 GS, F 900 GS Adventure, F 800 GS
BMWs neue F 900 GS, F 900 GS Adventure, F 800 GS Der F 900 GS hat BMW eine Diät verpasst und erhofft sich deutlich bessere Offroad-Fähigkeiten im Gelände und höhere Agilität auf der Straße
11 Bilder
07.09.2023
| Lesezeit ca. 5 Min.
BMW
BMW
Mit der neuen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS schärft BMW Motorrad sein Produktangebot der Reiseenduros für die Mittelklasse deutlich nach. Alle drei Modelle wurden stark überarbeitet und bieten jetzt neben einem neuen Antrieb unter anderem auch eine umfangreichere Serienausstattung. Die größte Veränderung erfuhr dabei sicherlich die F 900 GS. Eine deutlich größere Spreizung des Einsatzgebietes mit stark ausgebauten Offroad-Qualitäten bei einer erheblichen Reduzierung des Gewichts um 14 kg zum Vorgängermodell sollen sie zur betont sportlichen Vertreterin der neuen GS-Modelle der F-Baureihe machen.
infotainment

Neuer Motor mit mehr Hubraum und Leistung

Auch als A2-Version erhältlich: F 800 GS
Auch als A2-Version erhältlich: F 800 GS
In der neuen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS sorgt eine Weiterentwicklung des 2018 mit der F 850 GS eingeführten Zweizylinder-Reihenmotors für gesteigerte Fahrdynamik. Hauptverantwortlich dafür ist eine Hubraumerhöhung auf 895 ccm (bisher 853 ccm). In der F 900 GS und F 900 GS Adventure leistet er 105 PS und in der F 800 GS stehen 87 PS zur Verfügung. Neben einer gesteigerten Spitzenleistung von jeweils 10 PS verspricht sich BMW von den neuen Motorisierungen auch einen deutlich fülligeren Drehmomentverlauf, gesteigerte Durchzugskraft und Antrittsstärke. Auch wird es für die F 800 GS eine A2-Version mit 48 PS Leistung geben.
Neben deutlich höherer Spitzenleistung und mehr Drehmoment begeistert der neue Antrieb in den GS-Modellen der F-Baureihe vor allem mit spürbar besserer Durchzugskraft und Antrittsstärke. Davon profitiert der Fahrer nicht nur im Straßen-, sondern auch im Offroad-Betrieb.
Christian Geis, Projektleiter GS-Modelle F-Baureihe

Zwei Fahrmodi und ABS Pro serienmäßig bei allen Modellen

Bereits serienmäßig bieten die neuen GS-Modelle der F-Baureihe die beiden Fahrmodi „Rain“ und „Road“. Mit „Fahrmodi Pro“ als Sonderausstattung ab Werk lassen sich bei allen drei Modellen zusätzliche Fahrmodi auswählen. Sie enthält die zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“ und „Enduro“ sowie bei der F 900 GS und
F 900 GS Adventure „Enduro Pro“. Ein weiterer Inhalt von Fahrmodi Pro ist die Vorauswahl von bis zu vier Fahrmodi für die Tasterbelegung an der rechten Lenkerarmatur. Weiterer Bestandteil von „Fahrmodi Pro“ ist die Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR). Bereits serienmäßig an Bord sind die dynamische Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control), das kurvenoptimierte ABS Pro sowie das dynamische Bremslicht.

F-Reihe auf Diät – deutliche Gewichtseinsparungen für die Mittelklasse

Ein bei der Baureihe immer wieder bemängelter Punkt war das vergleichsweise hohe Gewicht der Vorgängermodelle. Dass BMW die Kritik wahrgenommen hat, erkennt man an der Diät, auf die die Bayern die F-Reihe gesetzt haben. Beim 14,5 Liter fassenden Kunststofftank der neuen F 900 GS handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung mit einer Gewichtsersparnis von 4,5 kg gegenüber dem Stahltank des Vorgängermodells. Ein komplett neu gestalteter Heckbereich spart zusätzlich rund 2,4 kg ein. Zur weiteren Gewichtsersparnis von 1,7 kg trägt zudem ein Endschalldämpfer von Akrapovič bei. Leichtgewichte werden aber sowohl die F 900 GS mit fahrfertig 219 kg als auch die F 900 GS Adventure mit satten 246 kg fahrfertigem Gewicht nicht mehr. Auch die F 800 GS bringt immer noch 227 kg fahrfertig auf die Waage. Auf der Fahrwerksseite setzen die neue F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS auf einen Brückenrahmen aus tiefgezogenen und miteinander verschweißten Stahlblechteilen, der den Zweizylinder-Reihenmotor als mittragendes Element integriert. Die Radführung vorn erfolgt bei der F 900 GS und F 900 GS Adventure über eine neue, voll einstellbare Upside-down-Telegabel von Showa.
infotainment


Die F 900 GS soll im Gelände punkten

Bei der F 900 GS liegt der Fokus eindeutig auf der Geländetauglichkeit
Bei der F 900 GS liegt der Fokus eindeutig auf der Geländetauglichkeit
Dass BMW mit den neuen Modellen die Offroad-Tauglichkeit in den Blick genommen hat, zeigt sich vor allem in der Ergonomie. Tiefer platzierte Fußrasten sollen in Verbindung mit der höheren Lenkerposition sowie der neuen Gestaltung des Tanks gerade beim stehenden Fahren auf unwegsamem Terrain für deutliche Vorteile im Vergleich zu den Vorgängermodellen sorgen. Bereits serienmäßig bieten alle drei neuen Modelle einstellbare Schalthebel an. Durch eine optimierte Lagerung sowie eine neue Schalthebelkinematik möchte BMW eine bessere Schaltbarkeit des Sechsganggetriebes erreichen. Bei der neuen F 900 GS kommt zudem ein neuer, höher platzierter Fußbremshebel zum Einsatz. Um der Adventure-Version die nötige Ausdauer und Reichweite zu geben, ist zudem ein größerer Tank verbaut. Dieser bietet 23 Liter Fassungsvermögen statt der nur noch 14,5 Liter in der F 900 GS.
Deine meinung zählt
Honda Hornet CB 1000 Hornet – Preis hui, Ausstattung pfui?

Es werde LED-Licht

Der LED-Scheinwerfer der neuen BMW F 900 GS hat im Vergleich zum Vorgängermodell einen größeren Öffnungswinkel des Abblendlichts und dadurch eine bessere Ausleuchtung direkt vor dem Motorrad. Auch die neue F 900 GS Adventure und die F 800 GS verfügen serienmäßig über LED-Scheinwerfer. Weiterhin bauen auch die Blink- und Kontrollleuchten aller drei Modelle auf
LED-Technik.

Display mit Konnektivität bei allen drei F-Reihe-Modellen

Die neuen GS-Modelle der F-Baureihe verfügen serienmäßig jeweils über ein großes 6,5-Zoll-TFT-Display. Dies gilt insbesondere für die F 800 GS, die bisher über ein analog anzeigendes Instrument verfügte. Telefonieren, Musikhören und
Navigieren während der Fahrt sind darüber möglich. Bereits serienmäßig ist die neue BMW F 900 GS mit einem 12-mm-Halter ausgestattet, der die Aufnahme einer Actioncam oder anderer Geräte ermöglicht. Für die Aufnahme des BMW Motorrad Connected Ride-Navigators oder des BMW Motorrad Connected
Ride-Cradle ist zusätzlich die Sonderausstattung „Navigationsvorbereitung“ notwendig.

Modellvarianten und Farbgebung

F 900 GS und F 900 GS Adventure
F 900 GS und F 900 GS Adventure
Die neue F 900 GS gibt es als Basisvariante in Blackstorm metallic, als Modellvariante Passion in São Paulo Gelb uni und als GS Trophy in Lightwhite uni/Racing Blue metallic. Die neue F 900 GS Adventure gibt es als Basisvariante in Blackstorm metallic sowie als Modellvariante Ride Pro in Weißaluminium matt. Die neue F 800 GS tritt in der Basisvariante in Lightwhite uni an, als Modellvariante Sport in Racing Blue sowie als Triple Black in Blackstorm metallic.

Verfügbarkeiten und Preise

Zur Verfügbarkeit der neuen F-Baureihe gibt BMW lediglich das erste Quartal 2024 an.
Mit 10.950,-- Euro für die F 800 GS, 13.750,-- Euro für die F 900 GS und 14.750,-- Euro für die F 900 GS Adventure, alle Preise inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer, sortiert BMW die neuen Modelle der F-Baureihe leicht oberhalb der bisherigen Modelle ein.
Modell


F 800 GS


F 900 GS


F 900 GS Adventure


Preis in Deutschland inkl. 19 % Mwst.


10.950 €


13.750 €


14.750 €

Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW F 900 GS Adventure - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
BMW F 800 GS 2023 BMW F 900 GS 2023 BMW F 900 GS Adventure 2023
Nutzerbewertungen
BMW BMW BMW
Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub 86 x 77 mm 86 x 77 mm 86 x 77 mm
Hubraum 895 ccm 895 ccm 895 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, wassergekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylinder, wassergekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylinder, wassergekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5+ Euro 5+ Euro 5+
Leistung 87 PS (64 kW) bei 6.750 U/min 105 PS (77 kW) bei 8.500 U/min 105 PS (77 kW) bei 8.500 U/min
Drehmoment 91 Nm bei 6.750 U/min 93 Nm bei 6.750 U/min 93 Nm bei 6.750 U/min
Verdichtung 13,1:1 13,1:1 13,1:1
Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h über 200 km/h über 200 km/h
Wartungsintervalle 10.000 km
Verbrauch pro 100 km 4 Liter
Kraftübertragung
Kupplung Nasskupplung mit Anti-Hopping-Funktion, mechansch betätigt Nasskupplung mit Anti-Hopping-Funktion, mechansch betätigt Nasskupplung mit Anti-Hopping-Funktion, mechansch betätigt
Schaltung klauengeschaltetes Sechsganggetriebe klauengeschaltetes Sechsganggetriebe klauengeschaltetes Sechsganggetriebe
Sekundärantrieb Kette Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise, Motor mitttragend Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise, Motor mitttragend Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise, Motor mitttragend
Federelemente vorn 41-mm Teleskop-Gabel Showa 43-mm-Upside-Down-Gabel Showa 43-mm-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Aluminium-Zweiarmschwinge, direkt angelenktes Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar Aluminium-Zweiarmschwinge, direkt angelenktes WAD Zentralfederbein Aluminium-Zweiarmschwinge, direkt angelenktes WAD Zentralfederbein
Federweg v/h 170 mm / 170 mm 230 mm / 215 mm 230 mm / 215 mm
Radstand 1.556 mm 1.590 mm 1.585 mm
Nachlauf 106 mm 119 mm 120 mm
Lenkkopfwinkel 63 ° 62 ° 62 °
Räder Aluminium-Gussräder Kreuzspeichenräder Kreuzspeichenräder
Reifen vorn 110/80 R19 90/90 R21 90/90 R21
Reifen hinten 150/70 R17 150/70 R17 150/70 R17
Bremse vorn Doppelschreibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 305 mm, Zwei-Kolben- Schwimmsättel Doppelschreibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 305 mm, Zwei-Kolben- Schwimmsättel Doppelschreibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Ø 305 mm, Zwei-Kolben- Schwimmsättel
Bremse hinten Einscheibenbremse, Ø 265 mm, Einkolben-Schwimmsattel Einscheibenbremse, Ø 265 mm, Einkolben-Schwimmsatte Einscheibenbremse, Ø 265 mm, Einkolben-Schwimmsatte
Maße & Gewicht
Länge 2.296 mm 2.270 mm 2.300 mm
Breite 910 mm 943 mm 939 mm
Höhe 1.447 mm
Gewicht 227 kg, fahrfertig 219 kg, fahrfertig 246 kg, fahrfertig
zul. Gesamtgewicht 440 kg 445 kg 455 kg
Maximale Zuladung 213 kg 226 kg 209 kg
Sitzhöhe 815 mm 870 mm 875 mm
Standgeräusch 91 dB(A)
Fahrgeräusch 76 dB(A)
Tankinhalt 15 Liter 14 Liter 23 Liter
Fahrerassistenzsysteme Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, ABS, Kurvenlicht, Traktionskontrolle, Fahrmodi Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, ABS, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Tempomat, Heizgriffe Kurven-ABS, schräglagenabhängige Traktionskontrolle, ABS, Kurvenlicht, Traktionskontrolle, Fahrmodi, Tempomat, Heizgriffe
Fahrzeugpreis ab 10.950 € 13.750 € 14.750 €
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Ihr Kommentar wird abgespeichert...