Cake Bukk Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2023 - Werkscode:

Cake Bukk
Foto: Cake
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Cake Bukk - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bauart
Zylinder, flüssigkeitsgekühlt, Ventile pro Zylinder
Nennleistung
max. Leistung
22 PS ( 16 kW ) PS!
Drehmoment
456 Nm
Höchstgeschwindigkeit
über 90 km/h
Batterie
max. Reichweite
1 km
Kapazität
2,9 kWh
Ladezeit
3 Stunden
Lebensdauer
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
89 kg
Leergewicht
Fahrfertiges Gewicht
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
955 mm
Kraftübertragung
Schaltung:
Sekundärantrieb:
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen:
Aluminium-Rahmen
Federelemente vorn:
43-mm-WP-Cone-Gabel
Federelemente hinten:
Stoßdämpfer
Federweg v/h
300 mm / 300 mm
Radstand
1.340 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder:
Reifen vorn:
70/100-19
Reifen hinten:
3.00-18
Bremse vorn:
260-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten:
220-mm-Scheibenbremse
Preis
Fahrzeugpreis ab
10.270 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Fahrmodi:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Darf es ein bisschen mehr sein? Die Cake Bukk ist quasi die Weiterentwicklung der Cake Kalk. 300 mm Federweg vorn und hinten, 335 mm Bodenfreiheit, Federkomponenten wahlweise von Öhlins, WP oder Formula oder jeweils zwei davon, bis zu 16 kW Maximalleistung (A2) oder nominal 8,5 kW (11,6 PS) als A1-/B196-Variante. Da geht was. Start: Sommer 2023. 

A1-taugliche Bukk Superlight mit nominal 8,5 kW ab 10.270,-- Euro
Reichweite: 1,50–2,45 Stunden
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Bukk von Cake - Elektromotorräder

Modelljahr 2023 – Cake Bukk: Erstes Serienmodell für den Offroad-Einsatz


Die Cake Bukk wird im November 2022 offiziell vorgestellt und ist ab Modelljahr 2023 erhältlich. Sie ist ein vollelektrisches Offroad-Motorrad des schwedischen Herstellers Cake, das ausschließlich für den Geländeeinsatz konzipiert ist. Eine Straßenzulassung besitzt das Modell nicht. Ziel der Entwicklung ist ein leichtes, robustes und wartungsarmes Fahrzeug für anspruchsvolle Enduro- und Trail-Strecken.

Die Bukk basiert auf einem neu entwickelten Aluminiumrahmen mit zentralem Backbone-Design. Das Chassis ist auf hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht ausgelegt. Die Sitzposition ist stehend oder leicht nach vorne geneigt, was dem typischen Offroad-Fahrstil entspricht. Eine Soziustauglichkeit ist nicht vorgesehen, da das Modell ausschließlich für den Solobetrieb konzipiert ist.

Die Energieversorgung übernimmt ein herausnehmbarer Lithium-Ionen-Akku mit 72 V Nennspannung und einer Kapazität von 2,9 kWh. Die Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 85 km im Endurobetrieb. Die Ladezeit mit dem mitgelieferten Ladegerät liegt bei rund 2,5 Stunden bis 100 %.

Der Antrieb erfolgt über einen speziell entwickelten, bürstenlosen Innenläufermotor mit einer Spitzenleistung von 16 kW. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Riemenantrieb direkt auf das Hinterrad. Ein Getriebe ist nicht vorhanden. Das maximale Drehmoment wird vom Hersteller nicht spezifiziert.

Das Fahrwerk besteht aus einer voll einstellbaren 38-mm-Upside-Down-Gabel von Öhlins sowie einem ebenfalls voll einstellbaren Zentralfederbein desselben Herstellers. Die Federwege betragen vorn und hinten jeweils 260 mm. Die hydraulische Bremsanlage stammt von Galfer und verfügt über Bremsscheiben mit 220 mm Durchmesser an Vorder- und Hinterrad. ABS ist nicht vorhanden, da das Modell nicht für den Straßenverkehr zugelassen ist.

Die Bukk ist mit einem 19-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad ausgestattet. Serienmäßig sind Offroad-Reifen vom Typ Pirelli Scorpion MX32 montiert. Ein LC-Display zeigt grundlegende Fahrinformationen wie Akkustand, Geschwindigkeit und gewählten Fahrmodus an. Es stehen drei Fahrmodi zur Verfügung, die sich in Leistungsentfaltung und Rekuperation unterscheiden.

Ein Windschild ist nicht vorhanden. Ebenso fehlen Vorrichtungen für Koffer, Topcases oder Taschen. Die Garantie beträgt laut Hersteller 24 Monate auf das Fahrzeug und ebenfalls 24 Monate auf den Akku.

Ist die Cake Bukk für Anfänger geeignet?


Die Cake Bukk richtet sich an erfahrene Offroad-Fahrer. Aufgrund der hohen Leistung, der fehlenden Fahrhilfen und der sportlichen Auslegung ist sie für Einsteiger nicht geeignet.

Hat die Cake Bukk ABS?


Nein, die Cake Bukk besitzt kein ABS. Sie ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und daher nicht mit ABS ausgestattet.

Cake Bukk vs. Cake Kalk – Unterschiede?


Die Bukk ist leistungsstärker, robuster und schwerer als die Kalk-Modelle. Sie verfügt über ein neu entwickeltes Chassis, einen stärkeren Motor und längere Federwege. Die Kalk ist leichter und eher für leichtere Offroad-Strecken oder urbane Nutzung gedacht.

Cake Bukk Reichweite und Ladezeit?


Die Reichweite beträgt bis zu 85 km im Endurobetrieb. Die Ladezeit mit dem Standardladegerät liegt bei etwa 2,5 Stunden bis 100 %.

Darf man mit der Cake Bukk nach Tirol fahren?


Da die Cake Bukk keine Straßenzulassung besitzt, ist sie nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen – auch nicht in Tirol. Das Standgeräusch ist nicht relevant, da das Modell rein elektrisch betrieben wird.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2023
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h.
  • die Leistung liegt bei 22 PS /16 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 955 mm.
Artikel, Tests & News zur Cake Bukk
Test-Telegramm Cake Bukk

Der schwedische E-Motorradbauer Cake präsentiert sein neues Topmodell: Die Cake Bukk ist ein A2-Crosser und kommt auf Wunsch mit Straßenzulassung. Er…

Weiterlesen: Test-Telegramm Cake Bukk
Elektrische Gewitterwolke: CAKE Bukk

Schwedens Elektropioniere haben auf der EICMA 2022 ihre vierte Modellreihe präsentiert: Der elektrische Leichtbau-Vollcrosser CAKE Bukk tritt in der …

Weiterlesen: Elektrische Gewitterwolke: CAKE Bukk
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d917328ea1
Dein Kommentar wird gespeichert...