Honda CB500F Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: CB 500 F

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)

Technische Daten - Baujahr 2023 - Werkscode:

Honda CB500F
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 07.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Honda CB500F - Baujahr: 2023
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,23 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2023 )
Motor
Bohrung x Hub
67 x 67 mm
Hubraum
471 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
81,2 g CO₂/km
Leistung
48 PS ( 35 kW ) bei 8.600 U/min
Drehmoment
43 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
10,7: 1
Höchstgeschwindigkeit
176 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
3.0 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.080 mm
Breite
800 mm
Höhe
1.060 mm
Leergewicht (trocken)
192 kg
Leergewicht (fahrfertig)
189 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
182 kg
Sitzhöhe
789 mm
Standgeräusch
90 dB(A)
Fahrgeräusch
74 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping-Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrahmen
Federelemente vorn
41-mm-SFF-BP-USD-Gabel, Federvorspannung einstellbar
Federelemente hinten
Monodämpfer, Federvorspannung 5-fach einstellbar, Kasten-Stahlschwinge mit ProLink-Umlenkung
Federweg v/h
108 mm / 119 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.410 mm
Nachlauf
102 mm
Lenkkopfwinkel
64,5 °
Räder
Aluminium Speichenräder
Reifen vorn
120/70ZR17 M/C
Reifen hinten
160/60ZR17 M/C
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
296-mm-Wave-Bremsscheibe mit 4 Kolben-Bremszange
Bremse hinten
240-mm-Wave-Bremsscheibe mit Einkolben-Bremszange
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
6.960 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
LCD-Anzeige mit Tacho, Balken-Drehzahlmesser, zwei Tageskilometernzählern, Kraftstoffstand- und Verbrauchsanzeige, Uhr, Wassertemperatur, Ganganzeige, Schaltblitz | Sicherheitssystem. Geräuschpegel L-urban: 74 dB, L-vollgas: 76,4 dB. Modell-ID: CB500FA. | Einspritzung. PGM-FI mit 34 mm Drossel
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der CB500F von Honda - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2013–2015 – Erste Generation der Honda CB500F


Die Honda CB500F wird 2013 als Naked-Bike innerhalb der neuen CB500-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem gleichen Stahlrahmen und dem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor wie die CBR500R und CB500X. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den urbanen Einsatz und längere Strecken geeignet macht. Ab Werk erfüllt der Motor die Euro-3-Norm. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display für Geschwindigkeit, Tankanzeige und Kilometerzähler. ABS ist serienmäßig verbaut.

Baujahr 2016–2018 – Erste Modellpflege


Für das Modelljahr 2016 erhält die CB500F ein überarbeitetes Design mit markanteren Linien. Neu sind LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht. Der Kraftstofftank wird auf 16,7 Liter vergrößert. Die Telegabel erhält eine einstellbare Federvorspannung. Der Endschalldämpfer wird kompakter gestaltet. Die Sitzhöhe bleibt bei 785 mm. Die Euro-3-Norm bleibt weiterhin gültig.

Baujahr 2019–2021 – Zweite Generation


2019 erfolgt eine umfassende technische Überarbeitung. Der Motor wird überarbeitet, um die Euro-4-Norm zu erfüllen. Die Spitzenleistung bleibt unverändert, jedoch wird das Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich verbessert. Neu ist ein volldigitales LC-Display mit Ganganzeige und Schaltblitz. Die Front erhält einen neu gestalteten LED-Scheinwerfer. Der Lenker wird leicht angepasst, die Sitzposition bleibt aufrecht. Die Vorderradgabel bleibt konventionell, erhält aber eine neue Abstimmung. Ab Werk ist die CB500F in diesem Zeitraum mit Dunlop D222 bereift.

Baujahr 2022–2023 – Technisches Update


Für das Modelljahr 2022 erhält die CB500F eine 41-mm-Upside-Down-Gabel von Showa (SFF-BP) sowie eine neue Vorderradbremse mit zwei 296-mm-Scheiben und radial montierten Nissin-Zweikolben-Bremssätteln. Die Schwinge wird überarbeitet, um die Gewichtsverteilung zu verbessern. Der Motor erfüllt nun die Euro-5-Norm. Die Bereifung wechselt auf Michelin Road 5. Der Tank fasst 17,1 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 480 km. Die Sitzhöhe bleibt bei 785 mm.

Baujahr 2024 – Aktueller Stand


Für das Modelljahr 2024 bleibt die technische Basis der CB500F unverändert gegenüber dem Vorjahr. Die Farbpalette wird aktualisiert. Das Modell verfügt weiterhin über ein LC-Display ohne Konnektivitätsfunktionen. Der Windschild ist minimal und nicht verstellbar. Die CB500F ist für zwei Personen ausgelegt und serienmäßig mit Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet. Die Garantie beträgt laut Honda Deutschland zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Honda CB500F für Anfänger geeignet?


Ja, die CB500F ist A2-konform und aufgrund ihrer linearen Leistungsentfaltung, niedrigen Sitzhöhe und gutmütigen Fahrwerksabstimmung für Einsteiger geeignet.

Hat die Honda CB500F ABS?


Ja, ABS ist bei allen Baujahren der CB500F serienmäßig verbaut.

Honda CB500F vs. CBR500R – Unterschiede?


Die CB500F ist ein Naked Bike mit aufrechter Sitzposition, während die CBR500R eine sportlichere Ergonomie und Vollverkleidung bietet. Beide Modelle teilen sich Motor, Rahmen und Fahrwerk.

Honda CB500F Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17,1 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 480 km.

Kann man mit der Honda CB500F zu zweit fahren?


Ja, die CB500F ist für zwei Personen ausgelegt. Sie verfügt serienmäßig über Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 175 km/h bis 180 km/h.
  • die Leistung liegt bei 48 PS /35 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 14 Liter bis 17 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 785 -790 mm.
Artikel, Tests & News zur Honda CB500F
Kleine Hubräume ganz groß  – Marktanalyse bis 500 Kubik

Dass es beim Thema Motorradspaß nicht unbedingt auf die Größe ankommt, zeigt die wachsende Begeisterung der Deutschen für Motorräder mit kleineren Hu…

Weiterlesen: Kleine Hubräume ganz groß – Marktanalyse bis 500 Kubik
Honda CB500F im Test: Naked Bike für A2-Führerscheinbesitzer

Honda wertet die CB500F mit einer Upside-down-Gabel, zwei Bremsscheiben und radialen Vierkolbensätteln technisch auf. Wir testen das beliebte A2-Bike.

Weiterlesen: Honda CB500F im Test: Naked Bike für A2-Führerscheinbesitzer
Ausprobiert: Honda CB500-Baureihe

Ein Konzept, drei Modelle - CB500F, CB500X und CBR500R im Fokus

Weiterlesen: Ausprobiert: Honda CB500-Baureihe
Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!

Ob BMW, Honda, Harley oder Ducati – rund um die neue 48 PS-Einsteigerklasse gibt es inzwischen von fast jeder Motorradmarke das passende Angebot...

Weiterlesen: Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...
Honda CB500F wird häufig verglichen mit