Baujahr 2013–2015 – Erste Generation der Honda CB500F
Die Honda CB500F wird 2013 als Naked-Bike innerhalb der neuen CB500-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem gleichen Stahlrahmen und dem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor wie die CBR500R und CB500X. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den urbanen Einsatz und längere Strecken geeignet macht. Ab Werk erfüllt der Motor die Euro-3-Norm. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display für Geschwindigkeit, Tankanzeige und Kilometerzähler. ABS ist serienmäßig verbaut.
Baujahr 2016–2018 – Erste Modellpflege
Für das Modelljahr 2016 erhält die CB500F ein überarbeitetes Design mit markanteren Linien. Neu sind LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht. Der Kraftstofftank wird auf 16,7 Liter vergrößert. Die Telegabel erhält eine einstellbare Federvorspannung. Der Endschalldämpfer wird kompakter gestaltet. Die Sitzhöhe bleibt bei 785 mm. Die Euro-3-Norm bleibt weiterhin gültig.
Baujahr 2019–2021 – Zweite Generation
2019 erfolgt eine umfassende technische Überarbeitung. Der Motor wird überarbeitet, um die Euro-4-Norm zu erfüllen. Die Spitzenleistung bleibt unverändert, jedoch wird das Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich verbessert. Neu ist ein volldigitales LC-Display mit Ganganzeige und Schaltblitz. Die Front erhält einen neu gestalteten LED-Scheinwerfer. Der Lenker wird leicht angepasst, die Sitzposition bleibt aufrecht. Die Vorderradgabel bleibt konventionell, erhält aber eine neue Abstimmung. Ab Werk ist die CB500F in diesem Zeitraum mit Dunlop D222 bereift.
Baujahr 2022–2023 – Technisches Update
Für das Modelljahr 2022 erhält die CB500F eine 41-mm-Upside-Down-Gabel von Showa (SFF-BP) sowie eine neue Vorderradbremse mit zwei 296-mm-Scheiben und radial montierten Nissin-Zweikolben-Bremssätteln. Die Schwinge wird überarbeitet, um die Gewichtsverteilung zu verbessern. Der Motor erfüllt nun die Euro-5-Norm. Die Bereifung wechselt auf Michelin Road 5. Der Tank fasst 17,1 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 480 km. Die Sitzhöhe bleibt bei 785 mm.
Baujahr 2024 – Aktueller Stand
Für das Modelljahr 2024 bleibt die technische Basis der CB500F unverändert gegenüber dem Vorjahr. Die Farbpalette wird aktualisiert. Das Modell verfügt weiterhin über ein LC-Display ohne Konnektivitätsfunktionen. Der Windschild ist minimal und nicht verstellbar. Die CB500F ist für zwei Personen ausgelegt und serienmäßig mit Soziusfußrasten und Haltegriffen ausgestattet. Die Garantie beträgt laut Honda Deutschland zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Honda CB500F für Anfänger geeignet?
Ja, die CB500F ist A2-konform und aufgrund ihrer linearen Leistungsentfaltung, niedrigen Sitzhöhe und gutmütigen Fahrwerksabstimmung für Einsteiger geeignet.
Hat die Honda CB500F ABS?
Ja, ABS ist bei allen Baujahren der CB500F serienmäßig verbaut.
Honda CB500F vs. CBR500R – Unterschiede?
Die CB500F ist ein Naked Bike mit aufrechter Sitzposition, während die CBR500R eine sportlichere Ergonomie und Vollverkleidung bietet. Beide Modelle teilen sich Motor, Rahmen und Fahrwerk.
Honda CB500F Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17,1 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 480 km.
Kann man mit der Honda CB500F zu zweit fahren?
Ja, die CB500F ist für zwei Personen ausgelegt. Sie verfügt serienmäßig über Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 175 km/h
bis 180 km/h.
- die Leistung liegt
bei 48 PS
/35 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 14 Liter
bis 17 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 785 -790 mm.