Honda CB500F im Test: Naked Bike für A2-Führerscheinbesitzer

Honda CB500F im Test: Naked Bike für A2-Führerscheinbesitzer


Honda wertet die CB500F mit einer Upside-down-Gabel, zwei Bremsscheiben und radialen Vierkolbensätteln technisch auf. Wir testen das beliebte A2-Bike.
Die Zeiten, in denen A2-Maschinen gedrosselte Hubraumriesen waren, auf denen sich Fahranfänger zwei Jahre lang ihre Sporen verdienten, sind vorbei. Seit das Leistungslimit von ehemals 34 PS auf 48 PS angehoben wurde, mauserten sie sich zu einer ernstzunehmenden Fahrzeugklasse. Auch Honda hat die Zeichen der Zeit längst erkannt und die einst so biedere CB500F in diesem Jahr technisch weiter aufgewertet.

Honda CB500F Heckansicht

Neue Hinterradschwinge und mehr Last auf dem Vorderrad

Das umfangreiche Upgrade betrifft in erster Linie das Fahrwerk. Leichtere Y-Speichenfelgen und eine rund 20 Prozent leichtere Hinterradschwinge reduzieren die ungefederten Massen und legen damit den Grundstein für gute Handlingeigenschaften. Trotz mehr Flex in Längsrichtung, was das Feedback verbessert, wurde die dünnwandigere Schwinge in Torsionsrichtung steifer. Zugleich ändert sich die Fahrwerksgeometrie. Mit einer ausgeglichenen Gewichtsverteilung von 49,7 Prozent vorn zu 50,3 Prozent hinten (zuvor 46,8 Prozent vorn, 53,2 Prozent hinten) ist die neue CB500F weniger hecklastig als das Vorgängermodell.
Honda CB500F Upside-down-Gabel

Upside-down-Gabel der CB650R

Vor allem ist es aber die 41-mm-SFF-Big-Piston-Upside-down-Gabel der doppelt so stark motorisierten CB650R, die an der Front der CB500F eine souveräne Vorstellung abliefert. SFF (Seperate Function Fork) bedeutet, dass sich nur noch in einem der Gabelholme eine Gabelfeder befindet, während im anderen Holm die Komponenten der Dämpfung untergebracht sind. Ansprech- und Dämpfungsverhalten profitieren davon nicht nur in der Theorie, sondern vor allem auf der Straße.
Honda CB500F im Test
Selbst auf schlechtem Fahrbahnbelag schluckt die Gabel komfortabel kleine wie große Unebenheiten und hält dabei mehr Reserven bereit, als der 48 PS starke Zweizylinder ihr abverlangen könnte. Mit der konventionellen Telegabel des Vorgängermodells ist die neue Upside-down-Gabel kaum zu vergleichen. Die Abstimmung des Hecks passte Honda an die neue Front an. Das vergleichsweise einfach gestrickte Zentralfederbein macht einen soliden Job und ist in der Vorspannung fünffach verstellbar. Mit dem Niveau der fantastischen Gabel kann es jedoch nicht mithalten und wirkt insbesondere auf Bodenwellen unterdämpft, was sich in gutmütig beherrschbarem Pumpen des Hecks äußert. Unterm Strich ist das Handling dennoch leichtfüßig und stabil und trifft damit den beinahe idealen Kompromiss für ein anfängerfreundliches Motorrad der A2-Kategorie, mit dem auch Wiedereinsteiger und Erfahrene ihren Spaß haben.
Honda CB500F Lenker

Zwei Bremsscheiben mit radial verschraubten Vierkolbensätteln

Gemeinsam mit der goldenen Upside-down-Gabel spendiert Honda der CB500F eine Nissin-Doppelscheibenbremsanlage mit einem Durchmesser von 296 Millimetern. Bisher musste sich die CB500F mit einer einzelnen 320-mm-Bremsscheibe begnügen. Dank der hochwertigen Bremsanlage ist es nun eindeutig vorbei mit dem Image vom zuverlässigen, aber biederen Brot-und-Butter-Moped, das ihr lange anhaftete. Die radial verschraubten Vierkolbensättel überzeugen mit guter Dosierbarkeit, einem klaren Druckpunkt und beachtlicher Performance. Gerade beim harten Anbremsen kann sich erneut die Gabel der 650er in Szene setzen, die die 500er Honda mit unerschütterlicher Stabilität segnet.
Honda CB500F Seitenansicht

Aufrechte Sitzposition, niedrige Sitzhöhe

Fahrer jeder Größe genießen auf der CB500F eine aufrechte Sitzposition. Besonders Kleinen kommt zudem die geringe Sitzhöhe von 785 Millimetern entgegen. Mit nur wenig Last auf den Handgelenken liegt der konisch geformte, breite Lenker gut in der Hand. Fünffach verstellbar ist der Handhebel der Bremse – vor wenigen Jahren noch undenkbar an einem Motorrad dieser Klasse. Mit ihrem sparsamen Verbrauch von unter vier Litern auf 100 Kilometern sind mit dem 17,1-Liter-Tank beachtliche Reichweiten von rund 450 Kilometern möglich.
Honda CB500F Motor

A2-freundliche 48 PS

Der Paralleltwin gefällt durch seine drehfreudige Charakteristik und den erstaunlich satten Klang. Im neuen Modell profitiert er von einer überarbeiteten Einstellung der Kraftstoffeinspritzung, die innerhalb des erlaubten A2-Limits das Ansprechverhalten und den Drehmomentverlauf optimiert. Aus nur 471 Kubikzentimetern Hubraum erzeugt er 48 PS bei 8.600 Touren und ein ausreichendes Drehmoment von 43 Newtonmetern das bei 6.500 U/min anliegt. Soll es zügig vorangehen, will er gedreht werden. Dann weckt er bereits nach kurzer Zeit das Kind im Manne. Knapp über 2.000 Touren läuft der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder in allen Gängen rund. Ortsdurchfahrten sind dadurch meist im fünften, teilsweise sogar im sechsten Gang möglich. Erst oberhalb von 8.500 Touren geht dem Motor die Puste aus.
​​Honda CB500F im Fahrtest
In Verbindung mit dem aufgewerteten Fahrwerk verbreitet die kleine Honda viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken. Einzig beim Überholen ist eine vorausschauende Fahrweise gefragt. Das tolle Sechsganggetriebe samt Anti-Hopping-Kupplung gefällt mit perfekter Funktion und arbeitet beinahe geräuschlos. Einen Schaltassistenten vermisst man daher selten. Dass die Farbgestaltung die 2022er Modelle optisch auffrischt, gerät angesichts der technischen Highlights beinahe zur Randnotiz.
 Pro
  • hochwertige Upside-Down-Gabel der größeren CB650R
  • fein dosierbare Radialbremssättel
  • handliches Fahrwerk
 Contra
  • Vibrationen im vorderen Bereich der Sitzbank
  • lieblos geschweißtes Schaltgestänge
  • nur bedingt soziustauglich
Fahrer Equipment
Technische Daten
Honda CB500F 2022
Technische Daten
Honda CB500F
2022
Motor
Bohrung x Hub 67 mm x 66,8 mm
Hubraum 471 ccm
Zylinder, Kühlung,Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 5
Leistung 48 PS (35 kW) bei 8600 U/min
Drehmoment 43 Nm bei 6500 U/min
Verdichtung 10,7: 1
Höchstgeschwindigkeit 176 km/h
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad, Antihopping-Kupplung
Schaltung 6-Gang
Antrieb O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrahmen
Federelemente vorn 41-mm-SFF-BP-USD-Gabel, Federvorspannung einstellbar
Federelemente hinten Monodämpfer, Federvorspannung 5-fach einstellbar, Kasten-Stahlschwinge mit ProLink-Umlenkung
Federweg v/h 108 mm/119 mm
Radstand 1410 mm
Nachlauf 102 mm
Lenkkopfwinkel 25,5°
Räder Gussspeichenräder
Reifen vorn 120/70ZR17 M/C
Reifen hinten 160/60ZR17 M/C
Bremse vorn 296-mm-Doppelscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel, radial montiert
Bremse hinten 240-mm-Einscheibenbremse, Einkolben-Bremssattel
Maße & Gewicht
Länge 2080 mm
Breite 800 mm
Höhe 1060 mm
Gewicht 189 kg
Maximale Zuladung 182 kg
Sitzhöhe 789 mm
Standgeräusch 90 dB(A)
Fahrgeräusch 74 dB(A)
Tankinhalt 17,1 Liter
Weitere Baujahre 2013-2015,
2016-2018,
2019-2020,
2021
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Fahrzeugpreis ab 6209 €
Text: Thomas Kryschan, Fotos: Honda


#Honda#Naked Bike#Test

Umfrage
Für welche 500er-Honda schlägt dein Herz?
Für welche 500er-Honda schlägt dein Herz?

Das Ergebnis unserer Umfrage:
Honda CB500X
59,9 %
Honda CB500F
21,0 %
Honda CBR500R
19,1 %

Neues auf motorradundreisen.de

Produkte & Downloads zum Thema
2021/107 Ausgabe M&R
2021/107 Ausgabe M&R e-Paper zum Download
164 Seiten, u. a. mit folgenden Themen:
Motorräder: Suzuki GSX-S1000GT, BMW F 900 XR, Yamaha R7, Honda Africa Twin & NT1100, BMW R 18 Transcontinental, Honda CB500-Modelle 2022, Ducati Multistrada V2, 1100 Tribute Pro & Urban Motard, Kawasaki Versys 1000, Z650RS &
mehr Z900 SE, Royal Enfield Meteor 350, 13 Reiseenduros im 3.000-km-Test
Reisen: Norditalien: Passo di Gavia, Schleswig-Holstein ohne Meer: Hamburg, Wacken & Holsteiner Kurven, Luxemburgische Schweiz
Letzte Aktualisierung: 21.10.2021
Honda CB500-Modelle 2022 im Fahrtest
Honda CB500-Modelle 2022 im Fahrtest e-Paper zum Download
6 Seiten Fahrtest als PDF
Letzte Aktualisierung: 04.11.2021

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Ähnliche Artikel zu Honda CB500F im Test: Naked Bike für A2-Führerscheinbesitzer